Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

966 - 970 von 1587 Rezensionen auf der Seite.

27.

Jun 2013

~ND

The Nature of Cruelty

Als vor 10 Jahren die Zwillinge Sasha und Robert Philipps in das Haus nebenan einziehen, ahnt die damals 12-jährige Lana noch nicht, dass die beiden für die schönste, aber auch die schlimmste Zeit in ihrem Leben sorgen werden. Schon als sie die Geschwister zum ersten Mal sieht, ist Lana von ihnen fasziniert. Sie haben diese unglaublich charmante Art und unverschämt attraktives Aussehen, das sie einfach unwiderstehlich macht. Doch während Sasha trotz der 2 Jahre Altersunterschied Lanas beste Freundin wird, scheint Robert dafür zu leben, sie zu quälen und zu demütigen. Und Lana hat keine Ahnung warum. Mit ihren roten Haaren und mageren Figur hat Robert allerdings jede Menge Munition gegen sie und seine ständigen Grausamkeiten verletzten sie tief - vor allem, weil sie trotz allem für ihn schwärmt.

Jetzt ist Lana 22, gerade mit ihrem Studium fertig und möchte im nächsten Semester ihren Doktor in griechischer Mythologie beginnen. Den Sommer will sie allerdings mit Sascha, die mittlerweile in London lebt, verbringen. Die beiden sind trotz der Distanz nach wie vor die besten Freundinnen. Robert hat Lana allerdings in den letzten 6 Jahren kaum gesehen. Das wird sich diesen Sommer aber ändern und Lana ist sich nicht ganz sicher, wie sie das findet. Denn einerseits würde sie ihm gerne zeigen, was aus ihr geworden ist: Eine attraktive, erfolgreiche junge Frau. Doch sie hat auch Angst vor dieser Begegnung, denn Robert hat einfach die Fähigkeit, sie immer wieder aus der Fassung zu bringen.
Als sie ihm schließlich gegenüber steht, geschieht aber etwas völlig Unerwartetes: Robert flirtet mit ihr und scheint Lana plötzlich ganz anders anzusehen. Doch Lana hat aus ihrer früheren Naivität gelernt und weiß es besser, als ihm zu vertrauen. Irgendetwas führt Robert im Schilde. Warum sonst sollte ihr Peiniger aus Jugendtagen plötzlich so nett zu ihr sein?
Doch Grausamkeit ist nicht nur eine Waffe, sondern auch eine Maske und bevor der Sommer vorbei ist, wird Lana lernen, dass nicht immer alles so ist, wie es scheint und dass auch sie zu Grausamkeit fähig ist...

Nachdem ich Anfang des Jahres mit Painted Faces von L. H. Cosway ein Buch entdeckt habe, das sich für immer in meine Top 10 eingereiht hat, waren meine Erwartungen an ihren zweiten Contemporary Roman The Nature of Cruelty natürlich entsprechend hoch. Und auch, wenn es sich als wunderschönes, emotionales Buch entpuppt hat, ganz konnte es das Niveau ihres ersten Romans nicht erreichen.
Doch erst einmal von Anfang an: Lana hat wie gesagt auch Jahre später noch an Roberts Verhalten zu knabbern und möchte nichts lieber, als einen Schlussstrich unter die Sache zu ziehen. Doch Robert scheint das nicht zulassen zu wollen und so lernen sich die beiden diesen Sommer noch einmal ganz neu kennen. Alte Wunden werden zwar nicht verziehen, doch Lana lernt dennoch Robert und sein Verhalten in einem anderen Licht zu sehen. The Nature of Cruelty fängt also eigentlich erst einmal wie ein relativ normaler Liebesroman an. Tatsächlich ist es sogar so, dass lange Zeit relativ wenig in diesem Buch passiert. Gestört hat mich das aber nicht, denn L. H. Cosway hat einen so wundervollen Schreibstil und ein ganz besonderes Gefühl für ihre Figuren, dass es eine Freude ist über sie zu lesen, auch wenn in dem Moment gar nichts Weltbewegendes passiert.
Doch irgendwann entwickelt sich die Geschichte dann doch und Robert wird wieder in einem ganz neuen Licht präsentiert - und da hat man dann doch auch an der Handlung gemerkt, dass Painted Faces und The Nature of Cruelty aus der Feder der gleichen Autorin stammen. Denn Roberts Grausamkeit ist nicht das Einzige, was Lana an ihm Sorgen bereitet. Zwar handelt es sich dabei eigentlich um nichts allzu Dramatisches, aber ein wenig Erschreckend ist es doch und regt den Leser zum Nachdenken an.
Durch die tollen Figuren und den ausgezeichneten Schreibstil war ich also mit The Nature of Cruelty die meiste Zeit wunschlos glücklich. Doch dann hat die Geschichte während der letzten 20% leider etwas abgebaut. Lanas stößt etwas zu, das ihre Sicht auf ihr Leben verändert. Sie ist sich nicht mehr sicher, ob sie so weiter machen kann, wie bisher und zieht daraus ihre Konsequenzen. Zwar sind diese und ihre Angst nicht unbegründet, trotzdem war mir all das ein wenig zu melodramatisch. Als Höhepunkt für die Geschichte und als ultimativer Knackpunkt ist mir diese Entwicklung dann doch einfach zu erzwungen. Es wirkt vergleichsweise flach und unnatürlich und hat dafür gesorgt, dass Lanas Figur ein paar Sympathiepunkte eingebüßt hat.

Doch auch wenn sich L. H. Cosway für das Ende von The Nature of Cruelty etwas mehr hätte einfallen lassen können, ist es doch ein lesenswertes Buch. Wie der Titel schon sagt, ist Grausamkeit das Hauptthema und damit hat sich die Autorin auf ihre ganz eigene Weise auseinandergesetzt und vermittelt einige schöne Gedankengänge. Ob einem das Finale dann gefällt oder nicht, ist sicher Geschmackssache und auch wenn ich ein bisschen enttäuscht war, ist es dennoch auf gar keinen Fall schlecht und hat schon gar nicht mein Gesamtbild von The Nature of Cruelty kaputt gemacht.

I received this ARC from the author in exchange for an honest review.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

25.

Jun 2013

~nia

Twisted Summer

Die 18-jährige Danni ist glücklich mit ihrer Freundin Esme und hofft, denn Sommer vor der Universität in vollen Zügen genießen zu können. Doch dann macht ihr die eigene Mutter einen Strich durch die Rechnung. Statt mit Esme ein tolles Konzert genießen zu können, wird sie an genau dem Wochenende zu ihrem Stiefonkel Gabe strafverbannt. Danni kann sich kaum an den 29-jährigen Gabe erinnern, war der Kontakt zwischen Dannis Mutter und ihrem viel jüngeren Stiefbruder in den letzten Jahren nicht besonders innig. Doch nun darf sie die Bekanntschaft mit Gabe ungewollt erneuern - in einem kleinen Ferienhaus, weitab von der Zivilisation und ohne Mobilfunkempfang.
Doch die geplante Strafe stellt sich schnell als gar nicht so schlimm heraus. Das Häuschen liegt wirklich fast direkt am Strand, es gibt Strom und fließendes Wasser und Danni und Gabe verstehen sich auf Anhieb ziemlich gut. Gabe ist ein sonnengebräunter, lustiger Typ, der für seinen Unijob fossile Pflanzen sammelt, aber auch surft wie ein Weltmaster. Womit Danni allerdings nie gerechnet hätte, ist die unübersehbare sexuelle Anziehungskraft, die zwischen ihr und Gabe herrscht. Je mehr Zeit die beiden gemeinsam verbringen, desto bröckeliger wird ihr Widerstand einander gegenüber...

Twisted Summer fängt wirklich super an. Man nimmt Danni, und durch ihren Blickwinkel auch Gabe, die Faszination für den jeweilig anderen ab. Man bekommt aber auch deutlich mit, wie sehr Danni mit sich ringt, bis sie dann ihren Gefühlen nachgibt: Schließlich hat sie eine Partnerin und außerdem ist Gabe ihr Onkel - zwar nicht per Blutsverwandtschaft, aber im Familienkreis gilt er eben als solcher. Die Beziehung, die sich zwischen beiden entwickelt, ist kurz (ein verlängertes Wochenende) aber heftig. Danach schreiben sie sich Briefe und Mails und auch dieser Teil konnte mich begeistern, weil Danni plant, ihre Beziehung mit Esme bald, aber behutsam zu beenden.
Doch ab ungefähr der Hälfte fällt das Buch rapide ab. Gabe zieht sich zurück und Danni ist am Boden zerstört. Und da macht sie etwas, was ich ihr nur schwer verzeihen kann. Sie plant zwar weiterhin, Esme irgendwann zu verlassen (nämlich im Laufe des Studiums, welches sie räumlich von ihrer Freundin trennen würde), beschließt aber, die Zeit bis dahin mit ihr zu verbringen, weil dies sicher ist und Esmes Liebe Balsam für ihr verwundetes Herz bietet. Hallo, geht's noch?
Weder habe ich etwas gegen Bisexualität, noch gegen Sex als Trostpflaster oder eine Art von Therapie. Aber seinen Partner auszunutzen, obwohl man ihn im Grunde seines Herzens nicht mehr liebt, weil es sich gerade so schön anbietet, ist wirklich ein absoluter Sympathiekiller. Auch Gabe zeigt dann bei einer Urlaubswoche im Familienkreis Züge, die meines Erachtens gar nicht gingen. Er ist immerhin 29 und als Wissenschaftler an einer Universität tätig. Dabei benimmt Gabe sich aber so, als hätte er ebenso wenig Lebenserfahrung wie Danni mit ihrer ersten Beziehung. Irgendwann tat mir Esme als Leidtragende in dem Drama nur noch leid - und dabei ist sie auch nicht die sympathischste Person aller Zeiten.

Auch zum Ende hin bleibt die Handlung der Protagonisten nur schwer nachvollziehbar. Da will ich jetzt nicht zu viel verraten, aber ich fand die Entscheidungen, die Danni und Gabe treffen, wirklich unrealistisch. Ehrlich, ich habe überhaupt nichts gegen ein glückliches Ende, aber die Zwei kennen sich - nach etwa einer Woche gemeinsam verbrachter Zeit - gar nicht richtig, als sie wirklich folgenschwere Entschlüsse fassen.
Eigentlich hatte ich mir vom Konstrukt her mehr versprochen: Die Idee einer jungen Frau mit Partnerin, die gar nicht weiß, dass sie bisexuell ist und sich dann in einen Mann verliebt, klang gut. Dass dieser Mann - zwar angeheiratet - aber dennoch aus der eigenen Familie stammt, hätte der Sache zusätzlich Würze bereitet. Leider ist das Ganze von Lucy Morgan so aufbereitet worden, dass man sich zwischendurch wirklich schlimm für die Protagonisten fremdschämt und sie über lange Zeit wenig sympathisch wirken. Da hilft auch der anfangs sehr charmante Schreibstil in Twisted Summer nur wenig. Insgesamt war dieses englische Buch eine Enttäuschung für mich.

Fazit: Nach einem super Anfang lässt das Buch wirklich extrem nach. Wer sich von unsympathischen Zügen der Protagonisten nicht abschrecken lässt, hat mit Twisted Summer sicher seinen Spaß. Idee und Schreibstil sind nämlich ganz gut.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

24.

Jun 2013

~ND

Come Alive

Enthält Spoiler für die restlichen Romane und Novellen der Experiment in Terror-Reihe.

Bei ihrem letzten Fall für ihre Show Experiment in Terror konnten Perry und Dex gerade noch um ein Haar Sasquatch (oder was auch immer das Ding in der Wildnis Kanadas auch sein mochte) entkommen. Ihr Filmmaterial konnten sie allerdings mal wieder nicht retten, denn nach Mitchs Tod hat sich die Polizei natürlich sehr dafür interessaniert und es beschlagnahmt. Eigentlich ist Perry und Dex das aber egal. Sie sind froh, mit dem Leben davon gekommen zu sein und ganz abgesehen davon, hätten sie sowieso keine Folge aus dem Material gemacht, für das ein Mensch sterben musste.
Stattdessen wollen die beiden nur nach Hause nach Seattle und genießen, dass sie endlich zusammen sind. Zumindest hofft Dex, dass es Perry genauso geht. Er hat ihr seine Liebe gestanden, doch sie ist anscheinend noch nicht bereit, ihm genauso viel zu geben. Das macht ihm zwar Sorgen, doch Dex ist zu allem bereit, um Perry für sich zu gewinnen.
Doch bald schon bekommen die beiden ganz andere Probleme. Denn ihr Boss Jimmy ist alles andere als begeistert, als er erfährt, dass sie kein Filmmaterial mitgebracht haben. Schon wieder. Er stellt Dex und Perry ein Ultimatum: Entweder die beiden holen sich einen dritten Mitarbeiter dazu, der die Planung für sie übernimmt, oder sie verlieren die Show. Und als Dritten im Bunde hat Jimmy da schon jemand ganz bestimmten im Kopf...
Und so kommt es, dass sie Dex und Perry nur wenige Tage später in New Orleans wiederfinden - mit niemand anderem als Maximus Jacobs, der den beiden von nun an auf die Finger schauen soll. Natürlich sind sowohl Dex als auch Perry alles andere als begeistert von ihrem neuen Aufpasser. Doch Max scheint tatsächlich eine vielversprechende Geschichte für die Show im Auge zu haben und nachdem er jahrelang in New Orleans gelebt hat, hat er einige heiße Spuren. Zwischen Voodoo, Zombies und Geistern entwickelt sich dieser Fall aber zum gefährlichsten, mit dem Dex es jemals zu tun hatte - und er wird sein Leben für immer verändern.

Jedes Mal, wenn ich denke, Karina Halle kann mich unmöglich noch überraschen, gelingt es ihr doch immer wieder, mich vom Gegenteil zu überzeugen. Denn Come Alive, der 7. Teil der Experiment in Terror-Reihe, bietet alles, was ich mir erhofft hatte, und noch mehr.
Viel hängt natürlich damit zusammen, dass es nach den beiden Novellen The Dex-Files und And With Madness Comes the Light der erste volle Roman aus Dex Perspektive ist. Das erlaubt dem Leser nicht nur eine völlig neue Sicht auf viele Details und Entwicklungen, es macht auch einfach nur riesigen Spaß. Denn ein Aufenthalt in Dex ist jedes Mal wieder ein Genuss. Mit viel Humor, Witz und jeder Menge dreckiger Gedanken hat er eine ganz eigene, individuelle Stimme, die in jede Geschichte frischen Wind bringt. In Dex verschmelzen Perversling und Romantiker zu einer nie dagewesenen Mischung, an der ich mich nie satt lesen werde.
Perry ist durch den Tausch der Perspektive natürlich automatisch nicht mehr ganz so präsent, wie in den anderen Büchern. Das ändert aber nichts daran, dass sie eine sehr sympathische Heldin ist. Sie hat trotzdem viele starke Momente und durch den Blick aus Dex Augen lernt man auch das ein oder andere neue über sie.
Wirklich interessant - und ich glaube nicht, dass ich das wirklich zugebe - ist allerdings Maximus. Endlich kommt Licht ins Dunkel: Über seine Absichten, seine Herkunft, seine Methoden. Es ist unglaublich spannend mehr über ihn zu erfahren, nachdem man so lange nur spekulieren konnte. Und unglaublich aber war, ich habe eine Schwäche für ihn entwickelt. Er bekommt seinen ganz eigenen Erzählstrang, der ihn in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen. Und tatsächlich muss ich zugeben, dass ich ihn zumindest ein wenig ins Herz geschlossen habe.
Auch die Handlung selbst ist mal wieder unglaublich gut gelungen. New Orleans ist mit all seinen verlassenen Geisterhäusern und seinem Ruf für Voodoo und das Okkulte der perfekte Schauplatz für diese Reihe. Diese Elemente werden aber nicht plump und vereinfacht eingebaut, sondern ergeben eine glaubwürdige und stimmungsvolle Geschichte, die einem einen Schauer über den Rücken jagen. Denn auch hier geht Karina Halle wieder einen Schritt weiter als bisher. Für zarte Nerven ist Come Alive wahrlich nichts. Dafür gibt es zwischen Voodoo, Zombies, Geistern und teils ziemlich verdächtigen neuen Charakteren einfach zu viele intensive, brutale oder einfach nur schaurige Momente. Gerade gegen Ende kommen einige Szenen, bei denen ich das Buch kurz zu Seite legen und tief durchatmen musste, weil sie wirklich heftig waren.
Natürlich gibt es auch etwas fürs Herz. Es ist nicht zu übersehen, wie komplett und unwiderruflich Dex in Perry verliebt ist. Ihre Zurückhaltung macht ihm daher natürlich schwer zu schaffen. Trotzdem gibt es jede Menge romantische und auch richtig heiße Momente (gerade am Anfang gibt es relativ viele erotische Szenen). Doch natürlich dauert es nicht lange und Wolken ziehen auf im Paradies. Denn je mehr Dex und Perry über sich und ihre Kräfte herausfinden, umso mehr scheint sich ihnen in den Weg zu stellen. Ich habe geschwärmt, geheult und gewimmert (sowohl vor Emotionen als auch Schreck) und bin mir ziemlich sicher, dass die Entwicklungen in diesem Buch niemanden kalt lassen werden.

Deshalb bleibt mir insgesamt nur zu sagen: Schafft euch schnellstmöglich die Experiment in Terror-Reihe von Karina Halle an. Nicht nur Come Alive ist es wert, sondern alle anderen Bücher dieser Reihe ebenso. Ich kenne keine andere Serie, die mich sowohl von der grundsätzlichen Geschichte, als auch den Figuren, der Romantik und diesem ganz eigenen und typischen Charakter in diesem Maß überzeugen konnte. Experiment in Terror ist einzigartig und ich kann sie nur jedem ans Herz legen.

Über eine deutsche Veröffentlichung ist nach wie vor nichts bekannt. Mittlerweile sind die Rechte aber auch nach England verkauft worden und wer weiß? Vielleicht schafft Karina Halle auch noch den Sprung nach Deutschland.

I received this ARC in exchange for an honest review.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

4 Kommentare | Facebook | Twitter

23.

Jun 2013

~nef

Er ist wieder da

Cover Er ist wieder da deutsch

Ein Buch, das die Geister scheidet ...

Deutschland 2011. Adolf Hitler erwacht auf einem kleinen Rasengrundstück mitten in Berlin. Weder er noch die Menschen in seiner Umgebung wissen wie er dort hingekommen ist. Klar ist jedoch - der Typ sieht genauso aus wie 1945.
In seinem Streben nach Antworten landet er bei einem Zeitungskiosk und wird vom Betreiber herzlich aufgenommen. Niemand glaubt dem Auferstandenen, dass er der ist, der 1945 für tot erklärt wurde. Aber auch er selbst kann es nicht so ganz glauben. Man bedenke nur wie alt er dann jetzt wäre. Und so alt schaut er nun wirklich nicht aus.
Aus Ermangelung einer Wohnung, eines Passes und einer Idee wohin er gehen könnte, bietet ihm der Kioskinhaber an einige Zeit dort zu wohnen. In dieser Zeit lernt er allerhand über das neue Deutschland. Wie es sich doch verändert hat und was aus seinem Reich geworden ist.

Schnell spricht sich herum, dass dort ein Typ haust der genauso aussieht wie der Hitler und ebensolche Reden schwingt. Da macht sich doch einer nen Spaß, glauben die Menschen und schon hat er Leute vom Fernsehen im Nacken.
Er sieht darin seine Möglichkeit erneute Macht zu erlangen und sagt zu. Was er nicht ahnt - jeder hält ihn für eine Witzfigur. Dass er sein Programm ohne Unterlass fährt, bestärkt die Annahme nur und schon bald ist der Comedian 'Adolf Hitler' eine Berühmtheit des TV und Internets. Doch nicht jeder ist ihm wohlgesonnen, viele verbinden mit ihm die schrecklichen Taten des Nationalsozialismus - und Unrecht haben sie nicht.
Dennoch bekommt er immer mehr Anhänger und auch alte Gewohnheiten halten rasch Einzug.

Puh, ich muss sagen, so richtig weiß ich nicht, was ich von diesem Buch halten soll. Der Autor Timur Vermes hat in seinem Buch aufgezeigt, wie erschreckend schnell sich ein Mann wie Adolf Hitler auch in der heutigen Zeit integrieren kann. So manches Mal saß ich vor dem Buch und dachte mir 'Das kann doch wohl nicht wahr sein!'. Auf der anderen Seite schafft er es durch die Naivität des Hauptcharakters viel Witz entstehen zu lassen.
Die Figur des 'Führers' reimt sich viel zusammen und die Schlüsse die er daraus zieht sind oftmals ein Schmunzeln wert. Auch der Ausflug auf das Oktoberfest ist wirklich amüsant.
In diesem Buch erlangt die Figur 'nur' Popularität durchs Fernsehen. Man mag sich gar nicht ausmalen, was er in der Politik anstellen könnte.

Unweigerlich stellt sich mir die Frage: Haben wir aus der Geschichte gelernt? Würden wir solch eine Gefahr im Keim ersticken? Oder gibt es noch immer viel zu viele Menschen, die auf solch einen Zug aufspringen würden?
Ich hoffe, dass wir die Antwort auf diese Frage nie herausfinden müssen und sehe dieses Buch als eine humoristische Aufforderung die Vergangenheit nicht zu vergessen. Es war durchaus gut zu lesen und der Autor hat sich viele Gedanken gemacht. Es fällt mir wahnsinnig schwer eine Bewertung zu finden ... doch schlussendlich ist es ein gelungenes Buch.
Bildet euch am besten selbst eine Meinung.

Einen lieben Dank an meine liebe Kollegin Suse für das Ausleihen des Buches =)

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe

Ein Kommentar | Facebook | Twitter

22.

Jun 2013

~ND

Back to You

Für Lauren läuft momentan eigentlich alles ziemlich gut. Sie hat eine neue Stelle in der Kinderkrippe Learn and Grow Day Care angefangen, die es ihr ermöglicht, nebenbei ihr Studium abzuschließen und die ihr zudem noch großen Spaß macht. Außerdem hat sie sich in ihren Chiropraktiker Adam verguckt und wenn Lauren nicht alles täuscht, hat er auch großes Interesse an ihr.
Doch dann spaziert eines Tages an der Hand eines kleinen Mädchens die Person in Learn and Grow Day Care, mit der Lauren als allerletztes gerechnet hätte: Ihr bester Freund aus High School Zeiten Michael. Entgegen aller Erwartungen haben sich damals der Bad Boy der Schule Michael und die Einserschülerin Lauren angefreundet und waren unzertrennlich. Doch dann hat Michael sie sehr verletzt und die beiden haben sich nie wieder gesehen. Lauren hat sich zwar all die Jahre gefragt, was wohl aus ihm geworden ist, dennoch will sie alles tun, um zu verhindern, dass er sich wieder ihr Leben schleicht. Denn Michael hat seine Spuren bei ihr hinterlassen, mit denen sie heute noch zu kämpfen hat.
Doch als sie anfangen, sich täglich in der Krippe zu sehen und einander wieder kennen lernen, stellen sie fest, dass eine Freundschaft wie ihre es vielleicht doch wert ist, wieder aufgenommen zu werden. Doch einen Fehler wird Lauren auf keinen Fall wiederholen: Sich noch einmal in Michael zu verlieben.

Das, was an Priscilla Glenns Back to You wohl als erstes auffällt, ist der ungewöhnliche Aufbau. Denn die Kapitel sind abwechselnd aus damaliger und heutiger Sicht erzählt. Auf diese Weise ist der Leser hautnah mit dabei, wie sich die Freundschaft zwischen Michael und Lauren vor 10 Jahren entwickelt hat, aber auch bei der eigentlichen Geschichte in der Gegenwart. Und das funktioniert ausgesprochen gut, denn so erfährt der Leser erst nach und nach, was damals passiert ist und welche starken Auswirkungen es heute noch auf Michael und Lauren hat.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei allerdings auf Lauren - zumindest was die Perspektive angeht. Es ist hauptsächlich sie, die durch die Geschichte leitet. Doch der Charakter, der alles ins Rollen bringt ist Michael. Er hatte eine furchtbare Kindheit (auch dorthin gibt es ein paar Zeitsprünge in der Geschichte), die ihn gezeichnet hat und für die er sich die Schuld gibt. Zwar sind nur wenige Kapitel aus seiner Perspektive geschrieben, doch gerade diese waren sehr bewegend. Außerdem ist bei ihm eine extreme Entwicklung zu beobachten, was nicht zuletzt mit seiner kleinen Tochter Erin zu tun hat.
Auch wenn wie gesagt die eigentliche Geschichte in der Gegenwart spielt, so war es doch die Hälfte, die in ihrer Jugend spielt, die, die mir besser gefallen hat. Hauptsächlich, weil es emotionaler war und mehr passiert ist. Auch das lag vor allem wieder an Michael, der neben seiner Aggressionsbewältigung noch mit allerlei anderen Lastern zu kämpfen hat: Alkohol, Frauen, seine Familie und die merkwürdigen Beziehung, die er zu Lauren hat und die ihm wichtiger als alles andere ist, sind nur einige davon.

Deswegen fand ich es auch besonders schade, dass ich gerade bei Michael die Verbindung zu damals und heute nicht so richtig spüren konnte. Charakterentwicklung ist ja schön und gut (und in Michaels Fall natürlich besonders wichtig), trotzdem hätten sein früheres und heutiges Ich aber auch zwei völlig unterschiedliche Figuren sein können. Nur gegen Ende sieht man ein wenig mehr von ihm durchschimmern. Da hätten ein paar mehr Szenen aus seiner Perspektive sicher nicht geschadet bzw. hätte Michaels Charakter allgemein in der Anfangsphase etwas präsenter sein können. Da bekommt man ihn nämlich kaum zu Gesicht. Auch die Umstände, die damals seine und Laurens Freundschaft zerstört hat, finde ich rückblickend jetzt nicht so schlimm und erklären nicht wirklich all die Probleme. Insgesamt war das eine etwas enttäuschende Enthüllung.
Ein weiterer kleiner Kritikpunkt waren die Dates mit Laurens Chiropraktiker Adam. Grundsätzlich mochte ich ihn sehr gern, doch die ständigen Verabredungen, sind mir zu detailliert beschrieben und erzählt und waren stellenweise einfach langweilig. Zwar haben sie durchaus ihren Sinn und ihre Bedeutung, kürzer hätten sie dennoch sein können.

Und trotzdem ist Back to You von Priscilla Glenn ein ausgesprochen schönes Buch. Nicht nur ist es sehr schön geschrieben und wird durch den ungewöhnlichen Aufbau fast nie langweilig, es ist auch sehr bodenständig. Es gibt keine übertriebenen, kitschigen oder klischeehaften Wendungen. Trotzdem ist es emotional und ging mir oftmals wirklich nah.
Über eine deutsche Veröffentlichung ist mir nichts bekannt.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »