Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

921 - 925 von 1584 Rezensionen auf der Seite.

22.

Aug 2013

~nia

The Fall

Enthält Spoiler zu The Glimpse.

Ana ist über die Mauer auf das Gelände des Enlightenment (Aufklärung/Erleuchtung)-Projekts geklettert. Dort wird sie - außer von Cole und Lila - nicht besonders freundlich empfangen. Megan und Nate sehen in Ana ein Ärgernis und eine Gefahr für das ganze Projekt. Doch nach einem offenen Entscheid darf sie erst einmal bleiben. Doch tatsächlich droht dem Projekt plötzlich von mehreren Seiten Gefahr: von Jack Dombrant dem persönlichen Assistenten von Anas Vater, der die entwendete Datei von Ana zurückfordert. Aber auch vor der Regierung und insbesondere der Vorsitzenden des Boards, Evelyn Knight, sind Ana und das Projekt nicht mehr sicher.
Womit Ana allerdings nicht gerechnet hat, ist eine Prophezeiung, die angeblich den Fall der Regierung voraussagt. Die Vorhersage handelt von einem Engel/einem Mädchen, dem der Mond und die Sterne den Weg weisen. Als Ana über die Mauer klettert, trägt sie nicht viel mehr als einen Badeanzug, Turnschuhe, ihren Verbindungsring und ein Mondamulett. Und dann hat Ana selbst eine Vision: von einem halbverhungertem Kleinkind mit kohlschwarzen Augen, welches sich in den Fängen der Regierung befindet. Mit einem Mal weiß Ana, was ihr Ziel ist und was sie dafür alles tun muss...

Nach dem Entwurf dieser dystopischen Welt in The Glimpse habe ich mich riesig auf The Fall und damit den Abschluss der Geschichte gefreut. Doch trotz des unterhaltsamen und schönen Schreibstils und einer charmanten Liebesgeschichte konnte Claire Merle mich nicht hundertprozentig überzeugen. Das lag ganz sicher nicht an der fehlenden Spannung. Tatsächlich passiert in The Fall so viel, dass mir die Ereignisse fast schon zu hektisch und gedrängt erschienen.

Wenig stimmig fand ich in The Fall den Zusammenhang von Technik, dem einfachem Leben im Projekt und der alles überlagernden Esoterik. Die Welt von Ana und Cole ist extrem technisiert, beispielsweise sind Gentests oder Gesichtsimplantate Alltag. Da war das Lager des Enlightenment Projekts zwar schön kontrastreich zu gestaltet. Doch war es meiner Meinung nach ziemlich unlogisch, dass sich das Projekt überhaupt so lange gegen die Regierung behaupten konnte. Denn da kämpfen Leute mit Messern und Revolvern gegen Teaser und andere Hightech-Waffen. Auch die Tatsache, dass Ana mal eben nach Three Mills zurückkehrt, obwohl sie dort die Hölle auf Erden erlebt hat, fand ich nicht überzeugend. Die Intention für den Einstieg schon, aber dass sie das dann mehr oder weniger mir nichts dir nichts bewältigt, konnte mich nach den Ereignissen in The Glimpse einfach nicht überzeugen.

Doch eigentlich war das Ende das, was das Buch erst so richtig unglaubwürdig gemacht hat. Dass Ana ihrer Vision mit allen Mitteln auf den Grund geht und den kleinen Jungen um jeden Preis retten will ist ja noch nachvollziehbar. Trotzdem fand ich das etwas übertrieben, weil Ana weder Geschwister noch Kinder hat und ich mich da gefragt habe, warum ein kleines Kind wichtiger ist, als beispielsweise viele große in Three Mills? Doch der eigentliche Knackpunkt war für mich, dass die Rettung des Kindes nicht nur zum Sturz von Evelyn Knight, sondern auch noch dem Board und dem Pure Test führt. Das kam für mich irgendwie wie ein Märchen oder der Glaube an den Weihnachtsmann rüber. Ja, es gibt immer wieder wundersame Dinge. Doch von einer Dystopie erwarte ich einfach logische und nachvollziehbare Gründe, warum die Leute sich plötzlich gegen ein Regime auflehnen. Meiner Meinung nach sind Visionen und Wundertaten da kein probates Mittel; Sie nehmen in diesem Buch aber sehr viel Raum ein.

Fazit: Auch wenn ich The Fall in einem Rutsch durchgelesen habe und mir der Schreibstil von Claire Merle wirklich ausgesprochen gut gefällt, hapert es bei diesem Serienabschluss an Logik und überzeugendem Handlungsablauf. Schade, denn Ana war von ihrem Mut und ihrem Einsatzwillen eine Heldin nach meinem Geschmack.

Zu einer deutschen Übersetzung von The Fall und der The Glimpse-Reihe ist mir nichts bekannt.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

20.

Aug 2013

~nef

Memory - Stadt der Träume

Cover Memory - Stadt der Träume deutsch

Das Leben hätte für Jude Finney so einfach sein können, doch das Schicksal hatte etwas anderes mit ihm vor.
Es beginnt allein schon damit, dass er seinem Vater vor die Tür gelegt wurde mit einer Nachricht von seiner Mutter. Jude hat sie nie kennengelernt und auch sein Vater spricht nie von ihr. Im ganzen Haus gibt es kein einziges Foto von ihr, also erträumt Jude sich eine wunderschöne Frau als Mutter.
Sie muss etwas besonders gewesen sein, sonst könnte er das nicht, was er seit einiger Zeit kann: Geister sehen.

Jude ist ein durchschnittlicher Junge, mit durchschnittlichen Noten und durchschnittlich viel Interesse an seiner Umwelt. Freunde hat er kaum - zumindest keine lebendigen. Denn sein liebster Aufenthaltsort ist der Highgate Cemetry, nicht weit von seinem Elternhaus entfernt. Hier werden die besten Partys gefeiert und als einer der wenigen Menschen überhaupt, die Geister sehen können, ist er ein gerngesehener Gast.

An diesem Abend lässt der ehemalige - und nun ziemlich tote - Rockstar Quentin Gaskell wieder eine seiner berühmten Partys steigen, auf der sich natürlich auch Jude aufhält. Als er einer menschlichen Regung nachgehen muss, entdeckt er auf einer Parkbank nahe dem Nordtor ein Mädchen. Sie sitzt einsam und regungslos auf der Bank und scheint nicht einmal zu frieren.
Jude nähert sich ihr vorsichtig spricht sie an. Nach mehreren gescheiterten Versuchen sie zu wecken, berührt er ihre Wange und erschreckt sich zu tiefst. Sie ist warm! Aber doch nicht menschlich. Er hat deutlich gespürt, wie seine Hand in ihre Wange eindrang, als wäre sie aus Nebel. Das kann doch gar nicht sein! Bevor er sie noch einmal berühren kann, schlägt sie ihre großen Augen auf und trifft Jude mit ihrem Blick mitten ins Herz. Sie sieht traurig und auch ängstlich aus. Kaum hat er ein Wort rausbekommen, springt sie schon auf und läuft los. Doch weit kommt sie nicht, denn der Junge scheint der einzige auf diesem Friedhof zu sein und sie bleibt stehen. Jude spricht sie an und erfährt, dass das Mädchen weder seinen Namen kennt, noch seine Adresse. Das ist ein Fall für Gaskell, wenn einer ihr helfen kann, dann er.

So bringt Jude das fremde Mädchen auf die Party und stellt sie dort Gaskell und Miss Rathbone vor. Irgendwie scheint das Mädchen weder tot noch lebendig zu sein. Denn jeder Geist erinnert sich an sein Leben und lässt sämtliche Gebrechen in der Welt der Sterblichen zurück - sie jedoch hinkt leicht und kann sich an gar nichts mehr erinnern.
Bis sie eine Lösung gefunden haben, nimmt Miss Rathbone das nun 'Story' - denn ihre Geschichte verspricht spannend zu werden - getaufte Mädchen mit zu sich.
Schon einen Tag später gibt es bereits Neuigkeiten, doch es sind alles andere als gute.
Der griesgrämige Geist des Mr Monkford hat gesehen wie Story auf den Friedhof kam. Sie lief die Straße entlang und wurde verfolgt. Man fing sie und schleppte sie mit einem Leichenwagen davon. Einzig ihr Geist blieb auf der Straße liegen und wurde mit dem Wind auf die Parkbank getrieben. Das bedeutet, dass Storys Körper noch am Leben ist ... oder so gut wie. Aber wie finden sie ihn? Und was waren das für Männer? Jude und Story stehen vor einer schwierigen Aufgabe.

Ja, ich gestehe - ich bin ein Fan von Christoph Marzi's Werken. Er hat einfach eine wunderbare Art zu schreiben und schafft es den Leser sofort an die Geschichte zu fesseln.
Zudem scheint er sich in London wohl zu fühlen, denn viele seiner Werke spielen in, um oder auch unter London. Noch ein Pluspunkt ;)

Die Figuren in diesem Buch sind alle gut dargestellt, so dass man sie während des Lesens bildlich vor Augen hat. Man wandelt mit Jude und Story durch die dunklen Straßen der Stadt und durch die Dunkelheit der Friedhöfe.
Die Seiten fliegen nur so dahin und Marzi macht es mit jeder Seite spannender.
Für mich wieder ein absoluter Lesegenuss =)

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

18.

Aug 2013

~nia

The DUFF / Von wegen Liebe

Bianca (17) ist eine DUFF. Das steht für

Designated

Ugly

Fat

Friend.

Sie ist also die erwiesenermaßen hässliche fette Freundin (auf Deutsch einfach 'die unattraktive fette Freundin'), an die sich Jungs nur heranmachen, um an die attraktiveren Freundinnen heranzukommen. Das behauptet zumindest Wesley, einer der hübschesten, beliebtesten und reichsten Schüler der Hamilton High School. Obwohl ihm die Mädchen reihenweise zu Füßen liegen und sein Ruf nicht der beste ist, versucht er es mit dieser Masche bei Bianca. Natürlich will er damit nur an ihre Freundinnen Jess oder Casey ranzukommen - was Wesley auch unumwunden zugibt. Bianca ist über so viel Dreistigkeit erbost und entsetzt. Als Reaktion schüttet sie Wesley ihre Cola ins Gesicht. Doch insgeheim nagen seine Worte an ihr. Dabei ist Bianca schlau, schlagfertig, lustig und ehrgeizig. Sie ist auch keinesfalls hässlich oder dick - Jess und Casey sind einfach noch dünner und hübscher als sie - Typ Schulschönheit eben.

Als Biancas Leben plötzlich an mehreren Fronten aus den Fugen gerät und sie Wesley immer wieder über den Weg läuft, beschließt sie ihn, beziehungsweise seinen Körper als Entspannungsmittel zu benutzen. Denn auch wenn Bianca Wesleys Charakter kein bisschen mag, findet sie ihn sexuell attraktiv. Und siehe da - nach ersten wilden Küssen zeigt sich, dass auch Wesley nicht so immun ist, wie man es als DUFF befürchten könnte. Die beiden beginnen eine geheime erfüllte sexuelle Beziehung. Womit Bianca und Wesley nicht gerechnet haben: der jeweils andere ist viel liebenswerter als gedacht und diese Tatsache macht ihrer beider Leben schnell noch komplizierter...

The DUFF / Von wegen Liebe ist eine High-School-Geschichte, die richtig Spaß macht. Der Tonfall von Bianca ist sympathisch, oft sarkastisch und manchmal auch naiv - trotzdem lacht, leidet und liebt man mit ihr mit. Wesley ist zunächst eher undurchsichtig, arrogant und auf sein Talent als gutaussehender Liebhaber reduziert. Doch er erobert spätestens dann das Herz des Lesers, wenn er Bianca aus einer mehr als schwierigen Situation heraus hilft. Wenig später wird dann auch deutlich, dass er inzwischen ziemlich in Bianca verliebt ist. Und genau das zeigt er ihr auf eine Art und Weise, die weibliche Herzen jeden Alters höher schlagen lässt.
Dass Bianca Sex als Entspannungsmittel entdeckt, ist eigentlich keine große Sache. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass The DUFF / Von wegen Liebe in den, oft auf eine puritanische Außendarstellung bedachten USA für Gesprächsstoff gesorgt hat. Dabei ist das Buch wirklich ein Jugendbuch bezeihungsweise ein Buch für ältere Teenager - die Sexszenen sind eher wage und nicht besonders deutlich beschrieben.

Persönlich hatte ich ein anderes Problem mit The DUFF / Von wegen Liebe. So freizügig Bianca mit ihrem Liebesleben umgeht, so naiv agiert sie sonst in vielen Dingen. Beispielsweise behält sie wirklich schwerwiegende Probleme ihres Vaters für sich, statt ihre Mutter um Hilfe zu bitten. Sie 'läuft' weg, sobald Probleme am Horizont auftauchen und sieht Sex als Kompensator für alles, was ihr das Herz schwer macht. Das sind alles Taktiken, die einem im Extremfall um die Ohren fliegen und genauso passiert es dann auch. Trotzdem bekommen Bianca und die Story auf eine charmante Art und Weise die Kurve. An dieser Stelle muss ich der Autorin, Kody Keplinger, ein riesen Kompliment machen. Als sie das Buch im Jahr 2010 veröffentlicht hat, war sie gerade mal so alt wie ihre Protagonistin. Bis auf Biancas Naivität merkt man das The DUFF / Von wegen Liebe aber wirklich nicht an. Der Schreibstil bleibt, selbst wenn verschiedene Probleme thematisiert werden, immer locker und charmant und immer wieder darf man auch herzhaft Lachen. Ein Grund, warum ich über kurz oder lang auch die weiteren Bücher von Kody Keplinger lesen möchte.

Fazit: Eine High-School-Geschichte, die einen von vorne bis hinten fesseln kann: sympathisch, charmant und neben der Liebesgeschichte kommen auch schwierigere Themen nicht zu kurz. Ein wirklich gelungenes Erstlingswerk.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

6 Kommentare | Facebook | Twitter

17.

Aug 2013

~nia

The Extraordinary Secrets of April, May, & June / Die ausergewöhnlichen Geheimnisse von April, May und June

April (17) kann die Zukunft vorhersehen. Nicht stringent und jederzeit, doch immer wieder hat sie Visionen, die ihr zeigen, was wo wem passieren wird. Insbesondere, wenn ihre Schwestern in Gefahr geraten oder sie selbst irgendwie beteiligt ist. Als sie eine haarsträubende Unfallszene vorhersieht, tut sie alles, um dem entgegenzuwirken. Nicht wissend, dass gerade ihr Eingreifen das Ereignis unabwendbar macht...
May (16) kann sich unsichtbar machen. Dummerweise passiert das nicht nur auf Komando, sondern auch, wenn sie sich aufregt. Dann verschwinden ihre Hände oder ihre Füße und sie hat richtig Mühe ihre Fähigkeiten zu verbergen. May findet ihre Fähigkeit nicht besonders praktisch und ist eher genervt davon. Doch im Zuge von Aprils Feldzug gegen die Zukunft wird nichts so wichtig wie ihre Unsichtbarkeit...
June (15) kann Gedanken lesen. Auch wenn sie dieser ständige Chor an Stimmen in ihrem Hirn gehörig anstrengt, will sie ihre Fähigkeit zu ihrem Vorteil einsetzen. Ihr Wunsch ist es, beliebt zu sein und da kann es nicht schaden, wenn man mehr weiß als alle anderen. Doch nicht immer hilft es einem, wenn man Gedanken lesen kann, manchmal bringt es einen in Gefahr...

The Extraordinary Secrets of April, May, & June / Die ausergewöhnlichen Geheimnisse von April, May und June ist eine charmante Geschichte über drei Schwestern, die ihre ungewöhnlichen Kräfte alle am selben Tag (wieder)entdecken. Schnell müssen sie feststellen, dass sich der Umgang mit ihren Fähigkeiten als viel schwieriger herausstellt als gedacht. Von den ungewöhnlichen Kräften von April, May und June mal abgesehen ist The Extraordinary Secrets of April, May, & June / Die ausergewöhnlichen Geheimnisse von April, May und June aber kein Fantasybuch. Stattdessen darf man sich auf eine lustige Geschichte über das Erwachsenen werden und das Leben an der High School freuen. Tatsächlich sind der Humor und die Erzählweise von Robin Benway das, was mir an The Extraordinary Secrets of April, May, & June / Die ausergewöhnlichen Geheimnisse von April, May und June besonders gefallen hat. Denn das Buch wird abwechselnd aus der Sicht von April, May und June erzählt. So wird deutlich, wie unterschiedlich die Schwestern oft sind, aber auch, wie sehr sie einander zugetan sind. Diese drei Perspektiven haben das Buch wirklich lustig, locker und leicht zu lesen gemacht.

April, May und June sind mit leichten Abstrichen recht sympathisch geraten und ihre Handlungsweisen lassen sich aus der jeweiligen Sicht auch immer nachvollziehen. Manko ist meines Erachtens, dass die Handlung zum Ende hin aber auch sehr vorhersehbar wird. Außerdem hat es mir persönlich gefehlt, dass einem keine großen Erklärungen zu den Fähigkeiten der Schwestern gegeben werden. Es wird zwar klar, woher sie ihre Kräfte haben, mehr aber auch nicht. Anstelle von April, May oder June hätte ich versucht, noch viel mehr über die Verwandtschaft rauszubekommen und nicht einfach alles als gegeben hinzunehmen.
Nach dem eigentlichen Finale versinkt The Extraordinary Secrets of April, May, & June / Die ausergewöhnlichen Geheimnisse von April, May und June dann ein wenige im Friede-Freude-Eierkuchen-Land. Wenn alles, aber wirklich auch alles positiv ausgeht, dann kann man sich als Leser natürlich freuen, besonders realistisch fand ich es in diesem Fall aber nicht.

Fazit: Wer ein unterhaltsames und kurzweiliges Jugendbuch lesen möchte, der ist mit The Extraordinary Secrets of April, May, & June / Die ausergewöhnlichen Geheimnisse von April, May und June von Robin Benway genau richtig bedient. Zu viel Tiefgang oder Überraschungen sollte man aber nicht erwarten. Für mich ist The Extraordinary Secrets of April, May, & June / Die ausergewöhnlichen Geheimnisse von April, May und June ein typisches Buch für den Urlaub oder für einen schönen Sommernachmittag.

Die deutsche Übersetzung erscheint am 9. September 2013.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

3 Kommentare | Facebook | Twitter

15.

Aug 2013

~nef

Sturm

Tags: Fantasy
Cover Sturm deutsch

Für Ana ist es ein ganz großer Tag - sie feiert ihren siebzehnten Geburtstag. Das ist in Somerstorm generell etwas besonders, denn in diesem Fürstentum wird nie gefeiert. Man glaubt die Götter könnten einen sonst entdecken und zu sich rufen. Doch nicht alle in Somerstorm hängen diesem Glauben nach und so setzt sich der Fürst des Landes durch und organisiert für seine Tochter ein großes Fest.
Gaukler kommen von weit her, Verbündete und Freunde des Fürstentums sind samt Gefolge angereist. Keiner ahnt, dass dieser Tag schrecklich enden würde.

Für Ana ist schon das Essen alles andere als Gelungen, denn der neben ihr sitzende Fürst Otar macht keinen Hehl aus seiner Abneigung gegen den ehemaligen Sklavenhändler, der nun Herrscher über dieses ungemütliche Land ist.
Es wurde ihm überlassen um ihm wenigstens einen kleinen Wohnsitz zu geben, doch kein anderer wollte dieses felsige Land haben. Bis Anas Vater auf eine Goldader stieß. Seither scharren sich die Menschen um den neuen Fürsten Somerstorm, auch wenn ihn keiner ausstehen kann.
Fürst Otar hat dem Wein bereits gut zugesprochen und eine gelöste Zunge. Er redet sich in Rage und beleidigt die Fürstentochter. Doch Anas Vater sieht darüber hinweg und lässt stattdessen die Musiker aufspielen.

Ana zieht sich in ihre Gemächer zurück, in ihrem Schatten immer ihr Leibwächter Jonan. Er hat dem Fürst geschworen auf seine Tochter zu achten und nur durch ihn geliegt es ihr diesen Abend zu überleben. Durch die Stadttore muss der Feind gekommen sein, denn die Gesänge der Feiernden schlagen in Schreie um. Blutgeruch macht sich in der gesamten Festung breit und Ana muss erkennen, dass ihre Familie ermordet wurde. Sie weiß nicht von wem und warum, doch ihr Leibwächter nimmt die Zügel in die Hand. Er flieht mit ihr, doch sie kennt zu diesem Zeitpunkt nicht einmal seinen Namen. Kann sie ihm trauen? Sie hat nur sein Wort, dass auch ihre Eltern dem Anschlag zum Opfer gefallen sind und sie beide die einzigen Überlebenden sind. Vielleicht will er sie auch nur entführen um Gold zu erpressen.
Bei der nächstbesten Gelegenheit entwischt sie ihm und muss sehr schnell erkennen, dass sie ohne ihn dem Tode geweiht ist.

Doch Ana ist nicht die einzige Überlebende auf Somerstorm - auch Gerit, ihr jüngerer Bruder entgeht dem Tod und versteckt sich auf dem Dach. Er weiß was für Kreaturen über die Festung gekommen sind und sieht sich alleine dem Feind gegenüber. Als er schließlich gefasst wird, rechnet er mit dem Tod - doch es kommt schlimmer. Er muss dem Feind dienen und sich schikanieren lassen. Doch der Tag der Rache wird kommen.

Ich habe diese Buchreihe schon eine Weile in meinem Regal stehen und habe nun - mehr durch Zufall - zum ersten Band gegriffen. Es war ein Glücksgriff! Endlich wieder richtig gute High-Fantasy.
Die einzelnen Figuren sind einfach und schnell zu erfassen und die Geschichte beginnt ohne lange Umschweife oder Einführungen.

Claudia Kern hat einen guten Schreibstil, nicht zu knapp, aber auch nicht ausschmückend. Das Buch liest sich sehr schnell weg und ich bin auch nach dem Zuklappen immer noch in Gedanken beim Geschehen.
Nun hoffe ich natürlich, dass die zwei anderen Bände der Reihe die Erwartungen nach dem ersten Band halten können.

Für mich ein gelungener Reihenstart und deshalb volle Punktzahl.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe

3 Kommentare | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 | Weiter »