Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

906 - 910 von 1587 Rezensionen auf der Seite.

16.

Sep 2013

~ND

Agamemnon Frost and the Hollow Ships

Enthält Spoiler zu Agamemnon Frost and the House of Death.

Mit Ach und Krach konnten Frost und Mason den als reichen Sir Randolph getarnten Marsianer Pandarus besiegen und einige seiner technischen Gerätschaften in ihren Besitz bringen. Doch nun ist er untergetaucht und da sich die Agenten und Station X sicher sind, dass er Sir Randolphs Körper mittlerweile abgelegt hat, kann der Außerirdische jetzt so ziemlich jedes andere Gesicht tragen.
Doch Station X konnte durch eine abgefangene Kommunikation der Marsianer eine Spur auftun, durch die Frost und Mason Pandarus finden könnten. Sie hoffen, dass er noch nicht dahinter gekommen ist, dass etwas bei Frosts und Masons merkwürdiger Transformation in einen halbmaschinellen Körper schief gegangen ist und sie nicht seiner Kontrolle unterliegen. Vielleicht können sie sich dadurch weiter als seine Diener ausgeben, um so von innen heraus die Invasion der Marsianer aufzuhalten.
Doch gerade für Mason, der mittlerweile als Kammerdiener bei Frost angestellt ist, kann das äußerst gefährlich werden. Seit seiner Transformation spürt er ständig Pandarus Präsenz in seinem Kopf, die ihm zuflüstert, dass er gerade seinen echten Meister verrät. Das einzige, was Mason noch bei Verstand halten kann, ist seine unglaubliche Anziehung zu Frost. Er scheint immer genau zu wissen, wenn Masons Gedanken wieder abdriften und hält ihn mit einer Berührung oder einem heißen Blick im Zaum. Doch Mason ist sich nur zu bewusst darüber, dass sich Frost nur wegen seiner Schuld- bzw. Verantwortungsgefühle auf ihn einlässt und mittlerweile geht Mason das sehr an die Nieren. Besonders, als dann auch noch Frosts totgeglaubte Verlobte Theodora plötzlich wieder auftaucht...

In Agamemnon Frost and the Hollow Ships, dem zweiten Abenteuer von Agamemnon Frost und Edgar Mason, schickt Kim Knox die ihre beiden Hauptfiguren auf eine ähnlich ungewöhnliche Reise, wie schon in ihrem ersten Buch. Wir befinden uns immer noch in Liverpool im Jahr 1891 und die Welt geht langsam vor die Hunde. Das Augenmerk liegt in diesem zweiten Buch noch deutlicher auf Steampunk, doch anstatt in technischem Luxus, leben die meisten Menschen in verrußter Armut. Kim Knox hat sich wieder einige neue Maschinerien und Gemeinheiten ausgedacht, mit denen die Außerirdischen versuchen, endlich die Herrschaft über diese erbärmliche und schwache menschliche Rasse zu erlangen. Manchmal muss der Leser allerdings auch dieses Mal wieder allerdings alle Viere grade sein lassen und einfach akzeptieren, was die Autoren wieder für abgefahrene Dinge ausgeheckt hat. Gerade das gefällt mir an dieser Reihe aber so gut: Die Dinge laufen hier anders und man muss sich einfach drauf anlassen.
Dennoch, so ganz wollte der Funke zwischen Agamemnon Frost and the Hollow Ships und mir nicht überspringen und das hängt leider auch ein bisschen mit diesem 'anders sein' zusammen. Denn manche Entwicklungen und Ereignisse kommen so überraschend oder plötzlich, dass ich nicht mehr ganz folgen konnte und oft nochmal nachlesen musste. Das war stellenweise sehr verwirrend und chaotisch. Auch die 'marsianischen Fremdwörter' häufen sich. Automata, mechane, kardax, koile, thyreos, pezos und viele mehr. Manche kann man sich gut merken, mit anderen hatte ich allerdings so meine Probleme. Gerade bei den Kreaturen, die die Außerirdischen schaffen, ist die Unterscheidung manchmal recht schwierig und wird hier nicht nochmal wirklich erklärt.

Dass mir Agamemnon Frost and the Hollow Ships dann doch noch ganz gut gefallen hat, ist zum Großteil Frost und Mason und ihrer merkwürdigen Fähigkeiten zu verdanken. Nach wie vor ist die Anziehungen zwischen den beiden unbestreitbar und Frost weiß ganz genau, welchen Einfluss er auf Mason hat. Dieser ist durch die kleine verräterische Stimme in seinem Kopf auch bitter nötig, denn sonst hätte Mason vermutlich schon längst aufgegeben und sich seinem marsianischen Herren ergeben. Doch genau das wirft auch einen Schatten auf ihre Beziehung, denn Mason ist sich sicher, dass sie für Frost nur ein Mittel zum Zweck ist, um Mason bei Verstand zu halten. Auch als Leser war ich mir nie ganz sicher, was in Frost wirklich vor sich geht, denn da wäre ja immer noch Theodora...

Auch wenn Agamemnon Frost and the Hollow Ships nicht ganz meinen Geschmack getroffen hat, so ist Kim Knox ungewöhnliche kleine Reihe um Marsianer, Steampunk, einen sehr modebewussten Dandy und seinen ernsten Kammerdiener schon eine sehr unterhaltsame Mischung. Es wird sicher nicht für jeden Leser funktionieren - dafür sind manche Dinge einfach zu knapp, skurril und unstrukturiert - wer aber mal etwas wirklich anderes lesen will, der könnte mit dieser Reihe auf seine Kosten kommen.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

15.

Sep 2013

~nef

Goth Girl and the Ghost of a Mouse / Ada von Goth und die Geistermaus

Cover Goth Girl englisch

Ada Goth lebt zusammen mit ihrem Vater Lord Goth auf dem riesigen Anwesen Ghastly-Gorm Hall. Ihr ist es nicht gestattet ihren Vater zu stören und wurde dazu erzogen, immer sehr laute Boots zu tragen. Denn Lord Goth vertritt die Meinung 'Kinder muss man hören, aber nicht sehen können'. Doch Ada wiedersetzt sich immer mal wieder dem Wunsch ihres Vaters und schleicht auf leisen Sohlen durch das riesige Anwesen.
An diesem Abend wurde sie von einem Geräusch geweckt und sieht sich kurz darauf einer kleinen Maus gegenüber. Wobei es sich eigentlich nur noch um den Geist von Ishmael handelt, denn er ist just an diesem Abend einer Mausefalle zum Opfer gefallen. Ada ist froh endlich jemanden zu haben mit dem sie reden kann und verspricht Ismhael sich um die Mausefalle zu kümmern. So schleichen sie zusammen durch das Haus und landen im zerbrochenen Flügel. Hier darf sich eigentlich keiner aufhalten, denn die Räume beherbergen alte Kunstwerke und wie der Name des Flügels schon sagt, ist es alles baufällig. Doch genau dort findet Ada die Mausefalle.

Beinahe läuft sie dem Schlüsselwächter, Maltravers, des Hauses in die Arme und flüchtet sich so in den großen Garten. Hier darf sie sich eigentlich auch nicht aufhalten, denn es gibt viele Dinge in diesem Garten, die eins zur Innerhäuslichen-Jagd geholten Wesen nun frei durch die Gärten streifen. Ada sieht einen großen Vogel mit einem Pflaster auf dem Bauch und folgt ihm zum neuen Eishaus. Dort trifft sie auf eine ungewöhnliche Person - einen Polar-Forscher. Ada wundert sich, was er wohl im Eishaus macht und er erzählt ihr von der Einladung zur diesjährigen Innerhäuslichen-Jagd. Ada ist verblüfft.
Doch die Zeit drängt und sie muss zurück ins Bett. Am nächsten Morgen ist sie beim Frühstück nicht allein. Sie lernt Emily und ihren kleinen Bruder William kennen. Eigentlich dürften die zwei gar nicht mit Ada sprechen, doch diese ist so glücklich endlich jemanden in ihrem Alter zu haben, dass sie Freunde werden.

Gemeinsam durchstreifen Emily und Ada das Anwesen und landen in einem alten Badezimmer. Dort entdecken sie eine Sirene mit ihren drei Backroundsängerinnen - Harpyien. Auch sie haben eine Einladung zur Jagd bekommen und wurden sofort nach ihrer Ankunft in diesem Gewölbe angekettet. Das haben sie nun nicht erwartet und Ada ist geschockt. Jedes Jahr gibt es diese spezielle Jagd im inneren der Gemäuer und jedes Jahr werden die gleichen Personen eingeladen. Warum in diesem Jahr nicht? Ada und Emily durchkämmen nun gezielter das Anwesen und entdecken noch mehr Wesen, die auf Einladung ihres Vaters kamen und dann eingesperrt worden sind. Das kann unmöglich Lord Goths Idee gewesen sein. Und Ada beschleicht langsam ein grausiges Gefühl. Ist es möglich, dass Maltravers, dieses Jahr andere Pläne hat für die Jagd?

Ich bin im Urlaub an diesem Buch vorbei gelaufen und habe mich beinahe sofort verliebt. Auf der einen Seite kenne ich schon einige Bücher von Chris Riddell und weiß, dass sie voll verrückter Ideen sind, auf der anderen Seite ist die Aufmachung des Buches einfach hinreißend.
Die Totenkopfbordüre auf dem Cover besteht aus einer silbernen Einlegearbeit, der Buchschnitt ist komplett mit violett-metallischem Glanz überzogen und die Bilder sind wahnsinnig detailgetreu. Zudem enthält dieses Buch eine weitere Geschichte - die der Maus Ismhael in einem kleinen Heft.

Es handelt sich bei dieser Geschichte eher um ein Kinderbuch, dennoch machte es mir Spaß es zu lesen. Allein die vielen Einfälle des Autors machen jede seiner Geschichten zu etwas besonderem. Wer würde schon auf die Idee kommen eine Jagd innerhalb des Anwesens zu veranstalten? Oder einen 'noch viel geheimeren Garten' anzulegen, nachdem man schon einen 'geheimen Garten' hat?
Ada ist ein typisches Mädchen. Sie ist neugierig, auf der Suche nach Abenteuern und von Grund auf ein freundlicher Mensch. Ihr Vater hat ihr kaum Liebe entgegen zu bringen, da er den Tod ihrer Mutter vor vielen Jahren noch immer nicht verkraftet hat und Ada ihr mit jedem Jahr ähnlicher sieht. Doch Ada liebt ihren Vater trotzdem und macht das Beste aus dieser Situation.

Da das Buch viele Bilder enthält und auch nicht sehr viele Seiten besitzt, ist es eine putzige Lektüre für Zwischendurch. Goth Girl and the Ghost of a Mouse / Ada von Goth und die Geistermaus ist der Auftakt zu einer Reihe, aber bisher ist nicht bekannt wie viele Bände es geben wird.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

14.

Sep 2013

~ND

Jekel Loves Hyde

Als Jill Jekels Vater ermordet wird, wird ihr ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Denn nicht nur trifft sie der Verlust tief, durch die Ermittlungen der Polizei kommt auch nach und nach heraus, dass der Wissenschaftler Chemikalien gestohlen hat und eindeutig etwas Zwielichtiges im Schilde führte. Außerdem hat er Jills gesamte Collegeersparnisse gestohlen.
Ihre einzige Möglichkeit sich jetzt noch ein Studium leisten zu können, ist einen Chemiewettbewerb zu gewinnen, dessen erster Preis ein 30.000 Dollar Stipendium ist. Um ihre Chancen zu steigern, tut sie sich mit ihrem mysteriösen Mitschüler Tristen Hyde zusammen. Gemeinsam wollen sie als Jekel und Hyde die Experimente aus dem Klassiker The Strange Case of Dr. Jekyll und Mr. Hyde rekonstruieren.
Jill kommen da die Unterlagen, die ihr Vater seit Jahre fest verschlossen in seinem Arbeitszimmer versteckt hielt und von denen sie sich absolut fern zu halten hatte, gerade recht. Denn darin befinden sich Dokumente und Anleitungen sie seit über hundert Jahren niemand mehr gesehen hat...
Je tiefer Jill in das Experiment eintaucht, umso mehr sieht sie die Welt und Menschen um sich herum mit anderen Augen: Ihren Vater, der noch Erschreckenderes zu verbergen hatte, als sie geahnt hat. Tristen, der durch dieses Experiment eindeutig mehr zu verlieren hat, als nur ein Stipendium. Und auch Jill selbst. Durch die Ergebnisse, die die jungen Wissenschaftler erzielen, bemerkt sie bald auch an sich Veränderungen. Denn dem sonst so braven und folgsamen Mädchen wird immer klarer, welchen Nervenkitzel es bedeuten kann, manchmal einfach nur böse zu sein...

Puh, wo fange ich bei Jekel Loves Hyde von Beth Fantaskey am besten an? Zu allererst kann ich schon mal sagen, dass ich so meine Schwierigkeiten mit diesem Buch hatte. Auf der einen Seite hatte es eine wirklich interessante Geschichte. Angelehnt an den Klassiker The Strange Case of Dr. Jekyll und Mr. Hyde, den vermutlich jeder zumindest im Groben kennt, wandeln Jill und Tristen auf den Spuren des Wissenschaftlers Dr. Jekyll. Die Geschichte ist clever aufgebaut und bietet immer wieder spannende Twists und Wendungen, die am Ende eine wirklich sehr abwechslungsreiche Geschichte geformt haben. Gleichzeitig - und fragt mich nicht, wie das möglich sein kann - war die Geschichte aber auch oft sehr langsam und träge. Ich habe mehrere Tage für dieses gerade mal 280 Seiten lange Buch gebraucht - und das, obwohl ich es ja eigentlich mochte.

Das interessante an der Geschichte sind vor allem die vielen facettenreichen Charaktere. Niemand ist am Ende des Buchs noch so wie am Anfang – für manche Figuren bedeutet das im positiven Sinne, für andere eher im negativen. Trotzdem bin ich insgesamt sehr angetan von der Charakterentwicklung in Jekel Loves Hyde. Tristen z.B. ist, obwohl die Geschichte nicht nur in Jills, sondern auch in seiner Perspektive geschrieben ist, zunächst etwas undurchschaubar. Er hat oft Probleme seine Wut zu kontrollieren und gerät immer wieder in Schlägereien. Je näher Jill ihn aber kennen lernt, umso mehr entdeckt sie eine sanfte und verletzliche Seite an ihm - aber auch eine noch erschreckendere. Doch die größte Veränderung geht definitiv in Jill selbst vor. Eigentlich ist sie eine brave Musterschülerin, die sich alles gefallen lässt, schüchtern ist und nie auffällt. Das ändert sich aber ab einem gewissen Punkt gewaltig, was sie zu einem ausgesprochen spannenden Charakter gemacht hat. Leider hat aber gerade sie ab und zu Fehler begangen, die mich sehr frustriert haben. Besonders, da sie dazu neigt, Tristen vorschnell zu verurteilen, wenn sie eigentlich die Letzte ist, die dazu das Recht hat.
Gemeinsam haben mir Tristen und Jill aber doch ziemlich gut gefallen. Zwar entwickelt sich ihre Beziehung ziemlich rasant, glaubwürdig war sie meist aber trotzdem und für die nötige sanfte Seite der Geschichte gesorgt.

Erwähnenswert ist außerdem der Schreibstil. Man merkt schnell, dass Beth Fantaskey hier kein Wort zufällig gewählt hat. Ihr Stil ist sehr elegant, düster und auch ein wenig poetisch. Manchmal war das allerdings ein wenig anstrengend, da das schon ganz schön aufs Gemüt schlagen konnte und sicher auch ein wenig für den etwas schleppenden Anfang verantwortlich war. Insgesamt hat er aber doch sehr gut zu dieser düsteren Geschichte gepasst und ihr das gewisse etwas verliehen.

Wäre Jekel Loves Hyde von Beth Fantaskey also gerade in der Anfangsphase nicht ganz so träge, hätte es ein wirklich gutes Jugendbuch sein können. Klar, ohne die manchmal etwas anstrengende weibliche Hauptfigur und ein paar Klischees kommt auch diese Geschichte nicht aus, insgesamt ist sie aber - trotz der düsteren Handlung - doch recht ungewöhnlich und erfrischend.

Über eine deutsche Veröffentlichung ist mir bisher noch nichts bekannt.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

12.

Sep 2013

~nia

Wicked Beat

Wicked Beat ist nicht für Leser unter 18 Jahren geeignet.
Die Rezension enthält geringfüge Spoiler für die Sinners on Tour-Reihe.

Eric Sticks kann kaum glauben, welcher Traum an Frau ihm da als Vertretung für den Soundboard Operator Dave vor Augen steht. Daves kleine Schwester Rebekah ist nicht nur sexy wie die Hölle, sie kennt sich wirklich mit dem Arrangieren von Musik aus und hat außerdem ein Händchen für das Instandsetzen von alten Autos. Damit ist sie in Erics Augen einfach perfekt. Dumm nur, dass Rebekah ein Auge auf den Bassisten der Sinners, Trey Mills, geworfen hat. Zum Glück für Eric erkennt Rebekah schnell, dass Trey wie eine Biene ist, die von Blüte zu Blüte fliegt und nirgendwo lange bleibt. Eric dagegen hat einen Sinn für Humor, der genau Rebekahs Nerv trifft. Außerdem lässt Eric - nicht Trey - ihr Herz höher schlagen und ihren Unterleib prickeln. Dass Erics Herz riesig ist, er darüber hinaus auch bereit ist, Rebekah genauso zu nehmen, wie sie ist, bedeutet weit mehr als auf den ersten Blick ersichtlich ist...

Wicked Beat von Olivia Cunning konnte mich wirklich absolut positiv überraschen. Denn über die bisherige Sinners on Tour-Reihe war Eric für mich der Sinners, mit dem ich am wenigsten anfangen konnte. Das lag daran, wie er Jace bis zu Hot Ticket behandelt hat, wie seltsam sein Sexualleben in den ersten Bänden rüber kommt und natürlich an seinen oft wirklich derb-humorigen Sprüchen. Doch sobald Rebekah in sein Leben tritt, wandelt sich das. Erstens darf man in Wicked Beat auch Erics Blickwinkel erleben und merkt, was für ein lustiger, selbstironischer Kerl er ist. Zweitens erfährt man, warum er so oft den voyeuristischen Part des Dritten beim Sex übernimmt und was ihn sonst noch zu dem gemacht hat, der er ist. Er konnte mein Herz zusammen mit Rebekah wirklich im Sturm erobern.
Rebekah ist ebenfalls eine klasse Protagonistin. Zusammen mit Myrna und Regan ist sie mir tatsächlich die liebste Sinnersbraut gewesen. Sie hat eine wirklich schlimme Zeit hinter sich, die körperliche und emotionale Schäden hinterlassen hat. Erst so langsam findet sie wieder zu sich selbst, als sie ihren Bruder Dave als Sinners Soundoperator vertreten darf. Das ist die Gelegenheit, auf die sie immer gewartet hat. Als Eric ihr dann auch noch die lang vermisste Freude am Sex zurückgibt und auch sonst versucht, in allem für sie da zu sein, ist ihr Herz schnell verloren. Da sind die Widerstände ihrer Mutter und ihres Ex-Freundes zwar ein Hindernis, aber keineswegs unüberwindbar.

Nachdem bei Hot Ticket, dem vorherige Sinners-Band um Jace, das Feuer nicht so recht überspringen wollte, hatte ich mit Wicked Beat zum Glück keinerlei Probleme. Erics und Rebekahs Story war ein Olivia Cunning durch und durch: voller Humor, mit vielen prickelnden Szenen und auch der richtigen Portion Romantik. Kleine Abzüge vergebe ich nur, weil mir Rebekahs Mutter doch einen Tick zu übertrieben erschien und mir das Ende doch ein wenig arg dramatisch gestaltet war. Dieses letzte Fahrt auf der Gefühlsachterbahn hätte meiner Meinung entweder etwas länger ausgearbeitet sein dürfen oder in der Kürze weniger dramatisch verlaufen können.
Ein Wort noch zum Cover. Ich finde es sieht total toll aus. Allerdings frage ich mich doch, warum es ausgerechnet eine Gitarre sein musste. Klar Eric spielt zig Instrumente und ist der, auf den es beim Arrangieren und Zusammenfügen von Brians Soli, Seds Lyrik und Jaces Bassläufen ankommt. Doch er ist eben Sticks, der geniale Drummer der Band. Doch vermutlich hätte es mit einer Snare Drum einfach nicht so gut ausgesehen...

Fazit: Insgesamt war Wicked Beat ein sehr schöner Abschluss der Sinners on Tour-Reihe und ich freue mich heute schon auf weitere Bücher der Autorin, insbesondere auf die Jungs von Exodus End.

Ein Hinweis noch zum Schluss. Chronologisch sollte man die Sinners on Tour-Bücher in dieser Reihenfolge lesen:
Backstage Pass
Rock Hard
Hot Ticket
Wicked Beat
Double Time

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

4 Kommentare | Facebook | Twitter

10.

Sep 2013

~ND

The Bitter Kingdom

Enthält Spoiler für die ersten beiden Bücher der Fire and Thorns-Reihe.

Elisa steht vor einer schier ausweglosen Situation. Conde Eduardo, dem Elisa schon immer ein Dorn im Auge war, hat sie verraten. Er will einen Bürgerkrieg anzetteln, um an ihren Thron zu gelangen und hat sie deshalb den verfeindeten Inviernos ausgeliefert. Aus irgendeinem Grund wollen diese aber, dass Elisa als Trägerin des Feuersteins freiwillig zu ihnen in ihre Hauptstadt Umbra de Deus kommt. Um sicher zu gehen, dass sie das auch wirklich tut, haben sie eine Geisel als Druckmittel in ihre Gewalt gebracht: Ihren Leibwächter Hector.
Elisa verliert keine Zeit, denn sie braucht Hector. Nicht nur, weil sie endlich ihre Gefühle für ihn erkannt hat, sondern auch, weil er dank seiner adligen Herkunft eine wichtige politische Schachfigur im Kampf gegen Conde Eduardo darstellt. Also macht sie sich mit ihrer immer kleiner werdenden Gruppe Verbündeter auf den Weg in das Land ihrer ärgsten Feinde. Nur noch Mara, Belén und ausgerechnet der verräterische Animagus Storm sind an ihrer Seite.
Elisas stehen ihre schwerste Prüfungen stehen ihr noch bevor. Sie ist bereit alles zu tun, um die Menschen, die sie liebt, und ihr Königreich zu retten und endlich ihre Prophezeiung erfüllen. Um die Heldin zu werden, zu der sie bestimmt ist, muss sie die gesamte Kraft ihres Feuersteins nutzen - auch wenn es bedeutet, dass sie das wie die anderen Träger mit dem Leben bezahlen muss.

In The Bitter Kingdom, dem finalen Teil der Fire and Thorns-Reihe, haben Rae Carson und ihre Figuren wirklich noch einmal alles gegeben. Und das erfolgreich, denn für mich ist dieses Buch der krönende Abschluss, den ich mir für diese Reihe gewünscht habe.
Elisa steht unter ungeheuer großem Druck und muss einige schwere Entscheidungen treffen. Doch mittlerweile hat sie sich zu einer so starken und selbstbewussten Persönlichkeit entwickelt, dass sie die meisten ihrer Prüfungen mit Bravour meistert. Außerdem stehen ihr ihre Freunde stets mit Rat und Tat zur Seite. Nach wie vor ist Elisa für mich eine sehr sympathische und realistische Heldin, die sich auch vor harten Entscheidungen nicht versteckt und es irgendwie schafft, gleichzeitig eine rigorose Königin und ihre eigene warmherzige Persönlichkeit zu verkörpern.
Neu in The Bitter Kingdom ist, dass auch ein paar Kapitel aus Hectors Sicht geschrieben sind. Das sorgt nicht nur dafür, dass der Leser an mehreren Fronten auf dem Laufenden gehalten werden, sondern Rae Carson webt dadurch auch eine clever Geschichte, die immer wieder mit neuen Überraschungen aufwartet. Ganz zu schweigen davon, dass Hector selbst ebenfalls ein fantastischer Charakter ist, dessen Kapitel immer wieder für Abwechslung sorgen. Schon im ersten Buch hat Hector es mir besonders angetan und ich bin froh, dass er im Laufe der Reihe immer wichtiger wurde und jetzt neben Elisa der zweite Hauptcharakter ist. Dass man einen Teil der Geschichte nun endlich durch seine Augen sieht macht ihn nur noch sympathischer und interessanter.
Wie schon in den ersten beiden Büchern, spielen auch dieses mal die Nebencharaktere wieder eine große Rolle. Figuren wie Mara, Belén oder Cosmé, die wir bereits kennen, sind auch hier wieder mit von der Partie. Doch es gibt auch jede Menge neuer Charaktere, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Allen voran ein kleines Sklavenmädchen namens Mula, das die Gruppe während ihrer Reise aufsammelt und für viel Wirbel sorgt. Wer mir allerdings ganz besonders gut gefallen hat, ist Storm. Nicht nur ist er durch seine strenge, arrogante Art immer wieder unfreiwillig komisch, er wird auch zu einem echten Freund für Elisa konnte mich immer wieder überraschen. Einziger winziger Wermutstropfen ist, dass ich gehofft habe, etwas mehr von Rosario zu sehen. Der kleine Knirps spielt leider kaum eine Rolle in diesem Buch.
Zur Entwicklung der eigentlichen Geschichte möchte ich gar nicht viel sagen. Nur so viel: Unsere Gruppe hat eine lange Reise vor sich, die viele Gefahren und Wendungen birgt, keine Sekunde langweilig ist und schlussendlich alles stimmig zusammenführt. Alles Weitere wäre schon zu viel verraten.

Zwar wird am Ende nicht jede Frage bis ins kleinste Detail beantwortet, insgesamt ist The Bitter Kingdom von Rae Carson aber doch ein voll und ganz befriedigender Abschluss für die Fire and Thorns-Reihe. Viel Magie und Spannung, clevere Einfälle, tolle Charaktere und eine große Portion Romantik machen dieses Buch zu allem, was ich mir von dem Finale dieser fantastischen Reihe erhofft habe.

Deutsche Leser müssen leider noch eine ganze Weile warten bis das letzte Buch hierzulande in die Läden kommt. Denn der zweite Teil The Crown of Embers / Die Feuerkrone erscheint bei uns erst am 27. Januar 2014.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

2 Kommentare | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »