Rezensionen
896 - 900 von 1587 Rezensionen auf der Seite.
28.Sep 2013 |
Remember when two - The Sequelvon T. Torrest
|
Enthält Spoiler zu Remember when.
Neun Jahre sind vergangen, seitdem Layla und Trip trotz großer Liebe getrennte Wege gegangen sind:
Layla Warren hat in New York ein Journalismus-Studium abgeschlossen und arbeitet seit einiger Zeit bei einem Stadtmagazin. Dummerweise will ihr Chef und geheimer Verlobter ihr keine Verantwortung übertragen und so schreiben andere die dicken Storys. Ihre große Chance kommt, als Trip zu Dreharbeiten in New York ist und sie die Möglichkeit hat, ihren alten Schulfreund zu interviewen. Womit Layla nicht gerechnet hat: Der inzwischen weltberühmte Trip übt immer noch die unvergleichliche sexy-charmante Anziehungskraft auf sie aus, wie in der High School.
Trip Wilmington, pardon Wiley, hat nach seiner Weltreise kleinere Filmrollen ergattert und sich nach und nach in bessere Filme und zu größeren Rollen vorgearbeitet. Nun spielt er seine erste große Hauptrolle in einem richtig guten Drehbuch und steht kurz davor, in die Riege der Hollywood-Superstars aufzusteigen. Die Dreharbeiten finden in New York statt und als bei den üblichen Presseterminen auf einmal Layla vor ihm steht, kann er es kaum glauben. Gerne gibt er ihr ein persönliches Interview und stellt dabei fest, Layla ist so lieblich, witzig und anziehend wie eh und je.
Da ist es ziemlich hinderlich, dass Layla verlobt ist und auch Trip eine feste Freundin hat...
Trip und Layla haben sich natürlich verändert über die letzten neun Jahre. Trip ist durch den Ruhm zynischer und unzugänglicher geworden. Außerdem trinkt er manchmal mehr, als gut für ihn ist. Layla hat ihre Spontanität verloren und glaubt schnell, dass Trip in ihr nur ein Abenteuer für eine Nacht sucht. Im Innern sind sie aber immer noch die Teenager, die 1991 nach ihrem Schulabschluss getrennte Wege gegangen sind. Die immense Anziehungskraft zwischen ihnen flackert sofort wieder auf. Und auch, wenn beide inzwischen andere Partner gefunden haben, versprüht ihre große Liebe zueinander immer noch Funken. Doch selbst wenn sie innige Gespräche miteinander führen, verbergen sie ihre tiefen Gefühle füreinander und sind nicht ehrlich zu sich selbst und zueinander: Trip sagt nur die Hälfte dessen, was er fühlt und Layla hält so viel zurück, dass es beim Lesen fast schon weh tut. Kurz: Sie machen denselben Fehler wie schon vor neun Jahren. Und das ist auch das einzige, was ich überhaupt an Remember when two - The Sequel kritisieren kann. Dass die beiden Protagonisten ihren Mund immer noch nicht richtig aufbekommen.
Natürlich werden sie und der Leser von T. Torrest dafür böse bestraft - mit einem Cliffhanger, der Layla zu einem Wrack und Trip zu einem Narr macht, und der den Leser dazu bringt, sich die Haare zu raufen. Versteht mich nicht falsch, dass Buch liest sich großartig und witzig wie auch schon sein Vorgänger, Remember when. Die Entwicklungen sind alle logisch und im Hinblick darauf, dass es sich um eine Remember Trilogy handelt, auch notwendig. Trotzdem saß ich nach dem Lesen mitten in der Nacht verzweifelt in meinem Bett, weil ich eben nicht sofort weiterlesen konnte. Meine Obsession mit Remember when two - The Sequel ging so weit, dass ich über Wochen die Fortschritte von Remember when three - The Finale auf Facebook verfolgt habe und nun - zum Glück - Entwarnung geben kann: Am 21. November 2013 erfährt man endlich, wie Layla und Trip aus dieser verfahrenen Situation heraus und hoffentlich glücklich zueinander finden werden.
Fazit: Die Remember Trilogy hat definitiv das Zeug zu einem meiner Favoriten in diesem Jahr zu werden. Humor und Schreibstil von T. Torrest sind wirklich bemerkenswert schön.
Zu einer deutschen Veröffentlichung ist mir nichts bekannt.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe
27.Sep 2013 |
~ND
After the Fallvon L.A. Witt
|
Enthält minimale Spoiler für die restlichen Bücher der Tucker Springs-Reihe.
Schon seit er klein ist träumt Nathan davon, ein eigenes Pferd zu besitzen. Und nun, nach 10 Jahren träumen und 3 Jahren sparen, ist es endlich soweit und er kauft sich das Pferd seiner Träume: Tsarina. Er hofft, irgendwann mit ihr auf Dressurturnieren antreten zu können. Vorerst ist er aber einfach nur glücklich damit, mit ihr ins Gelände gehen zu können.
Doch schon bei ihrem ersten Ausritt mit ihr kommt es zu einem Unfall. Ein Motorradfahrer hat sich auf einen der Reitwege verirrt und erschreckt Tsarina so sehr, dass sie steigt, Nathan abwirft und selbst auch stürzt - auf Nathan.
Nun sitzt er in seinem Appartement mit gebrochenem und eingegipsten Bein und Arm und kann sich kaum noch rühren. Den Sommer mit Tsarina, auf den er sich so gefreut hat, kann er jetzt vergessen. Und zu allem Überfluss verliert sie auch noch ihre Topform, wenn er sie die nächsten drei Monate nicht reiten kann.
Doch dann erschließt sich Nathan eine völlig unerwartete Lösung: Ryan, der Motorradfahrer, dem Nathan den ganzen Schlamassel überhaupt erst zu verdanken hat, bietet an, sich um Tsarina zu kümmern, solange Nathan außer Gefecht ist. Einziges Problem ist nur, dass Ryan seit Jahren nicht mehr auf einem Pferd gesessen ist.
In den folgenden Tagen und Wochen, in denen Nathan Ryan Unterricht gibt, kommen sich die beiden näher und aus einer anfänglich eher schüchternen Freundschaft, wird schnell mehr. Doch Nathan hat sich bereits zu oft die Finger verbrannt und einige schreckliche Beziehungen hinter sich, um sich auf jemand neuen einzulassen. Vor allem nicht auf jemanden der vor hat, sich nie irgendwo niederzulassen und nur ein paar Monate in Tucker Springs bleiben will.
Denn in L.A. Witts After the Fall, dem 6. Tucker Springs Buch, haben Nathan und Ryan wirklich sehr unterschiedliche Vorstellungen von ihrer Zukunft. Nathan kennt nichts anderes als Tucker Springs und hat auch nicht unbedingt den Drang, von dort weg zu ziehen, und Ryan hat noch nirgends länger als ein, maximal zwei Jahre gewohnt. Kein Wunder also, dass Nathan versucht, sich emotional ein wenig zurückzuhalten. Nach seinen letzten zwei Beziehungen ist er auch gar nicht bereit für etwas Neues. Sex ist da allerdings etwas anderes. Und das soll es mit Ryan sein, einfach nur Sex. Doch die beiden verstehen sich auf Anhieb - oder zumindest nach dem Unfall - blendend und die Grenzen verwischen recht schnell. Da hilft es auch nicht, dass Ryan ein unglaublich lieber Kerl ist, der sowohl schüchtern, als auch fordernd sein kann und dass er der attraktivste Mann ist, den Nathan je gesehen hat.
Leider ist das aber auch schon so ziemlich alles, was in After the Fall passiert. Und so nett und sympathisch Nathan und Ryan auch sind, ganz hat es mir dann doch nicht ausgereicht, um ein ganzes Buch zu füllen. Die Geschichte ist ziemlich vorhersehbar und der Verlauf wird schon nach wenigen Seiten klar.
Auch der Schreibstil lässt ein wenig zu wünschen übrig. Die Gespräche bewegen sich manchmal ein wenig im Kreis und kommen nicht auf den Punkt. Außerdem hatte ich bis zum Schluss nicht den leisesten Schimmer, wie Nathan eigentlich aussieht. Einzig am Cover und der vagen Erinnerung, die ich an ihn aus den anderen Büchern hatte, konnte ich mich hier orientieren.
Einzig die Sezenen um Tsarina sorgen für ein wenig Abwechslung. Man merkt gleich, dass L.A. Witt entweder selbst reitet oder sich zumindest sehr gut informiert hat und so gibt es doch im Großen und Ganzen ein paar sehr schöne Szenen um die Pferde.
Dennoch hat die dünne Handlung von After the Fall von L.A. Witt wie gesagt nicht ausgereicht, um das Buch wirklich gut zu machen. Da helfen auch die sehr sympathischen Charaktere nicht. Als nette, kleine Lektüre für einen verregneten Abend reicht es aber doch.
Wie die anderen Tucker Springs Romane, kann auch After the Fall unabhängig von den anderen Büchern gelesen werden, ohne dass es Verständnisprobleme geben würde.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe
26.Sep 2013 |
~nef
Das Osterkomplottvon Dietmar Bittrich
Tags:
Belletristik, Humor
|

Wie jedes Jahr, startet auch in diesem wieder pünktlich 7 Wochen vor Ostersonntag die berühmte Lindemann-Rallye statt. Schon Wochen vorher können willige Teilnehmer in der Verpackungsfolie von Lindemann-Eiern einen Teilnahmecode finden und sich bewerben. Das Auswahlverfahren ist nicht einfach und erfordert ein wenig Geschick und Köpfchen. Am Ende gibt es sieben Personen, die an der Rallye teilnehmen und in jeder Woche eine neue Herausforderung meistern müssen. Der Verlierer fliegt raus und hat keine Chance den unermesslichen Ruhm zu kosten, welcher dem Gewinner zusteht. Niemand weiß so genau worum es sich bei dem Gewinn handelt - das wird die große Überraschung beim Finale.
Auch in diesem Jahr ist es etwas ganz Besonderes. Etwas Großes. Etwas Unglaubliches.
Die Kandidaten in diesem Jahr könnten unterschiedlicher nicht sein. Da ist der scheue Theologiestudent, die rüstige Gurkenzüchterin aus dem Spreewald, ein zum Fahrradkurier degradierter Rennfahrer, ein türhoher Tierpfleger, eine tantrische Heilpraktikerin, eine motivierte Betriebsratsvorsitzende und ein geschmeidiger Kaufhausdetektiv. Für diese Menschen beginnt die heiße Phase und ihre erste Aufgabe besteht darin in maßgeschneiderten Hasenanzügen durch einen Park in jeweils einer anderen Stadt zu laufen und Lindemann-Schokoladeneier zu sammeln. Das hört sich leichter an als es ist. An jedem Parkeingang stehen adrette Mitarbeiter des Lindemann-Konzerns und verteilen an Besucher des Parks Eier. Diese müssen sich die 'Hasen' holen. Doch sie dürfen die Menschen weder anbetteln noch bitten, ihnen die Eier zu überlassen. Sie müssen sich etwas einfallen lassen und das ist leichter gedacht als getan.
Wer am Ende kein Ei bekommen hat, fliegt raus und wird mit einem feuchten Händedruck nach Hause geschickt.
Was jedoch nicht mal jemand aus dem Konzern weiß - unter den Kandidaten befindet sich eine ganz besondere Person. Wer findet sie? Und was wird am Ende der Preis sein?
Als Erstes - ja, ich weiß - es ist ein Osterbuch. Und ja, wir stehen kurz vor dem alljährlichen Weihnachtswahnsinn - aber ich muss es euch einfach vorstellen.
Es ist so schön abgedreht und lustig, dass es eigentlich keinen Unterschied macht ob man gerade Eier suchen geht oder den Baum schmückt.
Meiner, an dieser Stelle bereits bekannten, Kollegin ist dieses Buch nach einiger Zeit wieder in die Finger gefallen und sie war der Meinung, dass ich es unbedingt lesen soll. Gesagt, getan.
Und ja, es war wirklich unterhaltsam. Der Autor Dietmar Bittrich versteht es mit Worten umzugehen und hat für beinahe jede Situation die richtige Beschreibung. Es macht wirklich Spaß seinen Worten zu folgen und dem Ende der Rallye entgegen zu fiebern.
Jeder Leser findet mit Sicherheit zu einem anderen Zeitpunkt heraus, was der große Gewinn ist und wird vielleicht überrascht sein. Oder nicht?
Lest es!
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe
25.Sep 2013 |
~ND
Facade / Facade - Bittersüßes Schweigenvon Nyrae Dawn
Games #2
Tags:
Englisch, New Adult / College
|
Die 18-jährige Delaney hat wegen den Fehlern ihres Vaters fast alles verloren, das ihr etwas bedeutet hat. Ihre Mutter hasst sie, ihr Vater selbst ist im Gefängnis und Delaney und ihr Bruder Maddox müssen sich alleine durchschlagen. Die Schuldgefühle, die sie wegen ihres Dads empfindet, fressen sie langsam aber sich auf, denn er hat vor vier Jahren nicht nur das Leben seiner eigenen Familie, sondern auch das von Fremden zerstört. Deshalb beschließt Laney etwas dagegen zu tun. Sie möchte die Betroffenen aufsuchen, in der Hoffnung, dass es hinterher allen besser geht.
Einer von ihnen ist Adrian. Der trägt aber seit dem Vorfall vor vier Jahren seine ganz eigenen Schuldgefühle mit sich herum und versucht alles, um sie zu vergessen. Sei es durch Frauen, Partys oder Drogen. Das gelingt ihm allerdings nur teilweise, denn die Erinnerungen überkommen ihn immer wieder.
Als Adrian und Delaney sich kennenlernen, wissen sie nicht, dass ihre Vergangenheit sie verbindet. Als Delaney die Wahrheit herausfindet ist es allerdings schon fast zu spät. Sie sind sich bereits näher, als gut für sie ist und sie hat keine Ahnung, wie sie Adrian jetzt noch gegenüber treten soll...
In Facade / Facade - Bittersüßes Schweigen von Nyrae Dawn, dem zweiten Teil der Games-Reihe, begleiten wir Coles besten Freund Adrian bei seiner Geschichte. In Charade / Charade - Bittersüßes Spiel hat man ihn als netten, aber meist bekifften Kerl kennengelernt, dem man vermutlich nicht allzu viel zugetraut hat. In Facade / Facade - Bittersüßes Schweigen konnte er allerdings zeigen, dass noch viel mehr in ihm steckt.
Wie gesagt leiden sowohl er, als auch sein weiblicher Gegenpart Delaney, sehr unter ihrer Vergangenheit. Beide gehen allerdings völlig unterschiedlich damit um. Während Delaney versucht alles und jeden zu retten und dadurch automatisch viel fühlt, möchte Adrian genau das Gegenteil erreichen. Er will gar nichts fühlen und einfach nur Ruhe finden. Da kommen die Drogen, Frauen und Parties ins Spiel. Doch langsam aber sicher reichen ihm auch die nicht mehr, besonders als Delaney sein Leben mehr oder weniger ungewollt umkrempelt.
Sowohl Laney als auch Adrian sind sehr interessante Charaktere. Beide sind sympathisch und beide sind durch das, was sie bereits erlebt haben, sehr interessant. Doch Delaney wirkt schnell ein wenig blass im Vergleich zu Adrian. Wie gesagt habe ich dem eher relaxten Sidekick aus dem ersten Buch nicht sonderlich viel zugetraut. Doch Adrian ist eigentlich ein sehr komplexer Charakter. Seine Vergangenheit hat ihn gebrochen und man konnte gar nicht anders, als mit ihm zu fühlen. Wirklich ausgezeichnet hat er sich aber dadurch, dass ein echter Poet in ihm steckt. Immer wieder überrascht er durch kleine Einschübe und Überlegungen, die sein Talent zeigen. Da wirkte Delaney schnell mal etwas farblos.
Doch auch wenn gerade das Adrian und die Geschichte selbst hervorgehoben hat, so ist auch der poetische Schreibstil manchmal genau das, was etwas übertrieben wirkte. Denn manchmal hatte Adrian dadurch die Tendenz sich sehr unnatürlich und gestelzt auszudrücken. Sowohl im Dialog, als auch in Gedanken. Außerdem war es ab einem gewissen Punkt manchmal schwierig Delaneys und Adrians Stimmen wirklich auseinander zu halten, denn sie fing ebenfalls an, sich in sehr eleganten Vergleichen auszudrücken. Andere Teile und Zeilen lasen sich dagegen einfach ziemlich albern oder kitschig (z.B. "Let me bandage your heart the way you did my hand.").
Außerdem wurde der Aufbau der Geschichte vielleicht doch etwas unnötig lange hinausgezogen. Es dauert wirklich eine ganze Weile bis diese Charaktere auf den Punkt kommen und der Weg dahin ist geschmückt von jeder Menge Drama, das sich manchmal etwas erzwungen anfühlte.
Deshalb konnte Facade / Facade - Bittersüßes Schweigen nicht ganz mit seinem Vorgänger Charade / Charade - Bittersüßes Spiel mithalten. Trotzdem hat Nyrae Dawn auch mit diesem Buch wieder eine unterhaltsame und emotionale Geschichte geschaffen, die sich schön liest und interessante Charaktere zu bieten hat.
Das nächste Buch Masquerade werde ich mir also sicher nicht entgehen lassen. Dort wird sich alles um Laneys Bruder Maddox drehen. Es erscheint Anfang Januar 2014.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
24.Sep 2013 |
~ND
Countdown / Level 6 - Unsterbliche Liebevon Michelle Rowen
|
Seit ihre Familie vor 2 Jahren bei einem Raubüberfall bestialisch ermordet wurde, lebt die mittlerweile 16-jährige Kira auf der Straße und schlägt sich als Taschendiebin durch. Denn nach einer verheerenden Krankheit, die vor 25 Jahren einen Großteil der Menschheit dahingerafft hat, interessiert das Schicksal eines einzelnen Mädchens schon lange niemanden mehr.
Kiras großer Traum ist es, eines Tages in Colony zu leben. Dort soll es keine Krankheiten geben, Wohlstand herrschen und jeder kann dort ein neues Leben anfangen - zumindest wenn man den Gerüchten Glauben schenken darf. Mit Sicherheit kann nämlich niemand sagen, ob es diese Stadt überhaupt gibt.
Doch dann nimmt Kiras Leben eine jähe Wendungen: Ohne Vorwarnung kommt sie eines Tages kommt in einem dunklen Raum angekettet an eine Wand zu sich, ohne jegliche Erinnerung wie sie dort hingekommen ist, oder warum sie dort sein könnte. Auf eine Erklärung muss sie allerdings nicht lange warten: Sie befindet sich als Teilnehmer in Countdown, einem perversen Spiel, in dem sich zwei kriminelle Teilnehmer durch sechs Level harter und gefährlicher Aufgaben kämpfen müssen und nur die wenigsten überleben. Das macht aber nicht viel, denn wer würde ein paar Kriminelle schon vermissen? Und all das nur, um ein paar reiche, privilegierte aber gelangweilte Zuschauer zu unterhalten.
Gemeinsam mit ihrem Partner, dem gutaussehenden aber offensichtlich gefährlichen Rogan, muss Kira nun um ihr Leben kämpfen. Doch als sie nach und nach von den schrecklichen Taten erfährt, die Rogan begangen hat, hat sie Bedenken, ob die eigentliche Gefahr wirklich vom Spiel ausgeht.
Von den Spielemachern manipuliert und ihrer merkwürdigen Anziehung zu einem verurteilten Verbrecher angewidert, kann Kira nur noch dem trauen, das sie bisher am Leben erhalten hat - ihrem Instinkt.
Ein bisschen hat mich die Ausgangssituation von Countdown / Level 6 - Unsterbliche Liebe von Michelle Rowen an eine Mischung zwischen The Hunger Games / Die Tribute von Panem und den SAW-Filmen erinnert. Die Macher der Show haben sich wirklich einige perfide Aufgaben ausgedacht. Dennoch kann Countdown / Level 6 - Unsterbliche Liebe weder mit Suzanne Collins Reihe, noch mit den Horrorfilmen mithalten, was die Intensität angeht.
Zum einen ist der ganze Aufbau der Show ein bisschen fragwürdig. Es gibt z.B. keine Struktur, was die Ausstrahlungszeit und -dauer oder den Aufbau angeht. Außerdem gibt es wie gesagt nur sechs Levels, was die Show relativ kurz macht. Würden die Macher die Sendung nicht möglichst lange hinausziehen wollen? Und würden sie sich nicht noch härtere Aufgaben ausdenken? Es sind einfach während des Lesens viele kleine Fragen aufgetreten, bei denen ich mich gefragt habe, ob das wirklich so umgesetzt werden würde.
Michelle Rowen hat sich allerdings wirklich bemüht, trotz der zugegebenermaßen nicht unbedingt frischen Idee, ihrer Geschichte einige individuelle Ecken und Kanten zu verpassen. Es gibt ein paar dystopische und viele Science Fiction Elemente und besonders künstliche Intelligenz spielt hier eine große Rolle. Damit ist es der Autorin schon ziemlich gut gelungen, immer wieder Überraschungen und interessante Wendungen einzubauen. Außerdem hat Kira eine leichte Psi-Begabung, die ihr erlaubt bei Berührung in die Gefühle von anderen einzutauchen, womit ich bei dieser Art der Geschichte gar nicht gerechnet habe. Für mich wollte das zwar nicht so ganz zu der Science Fiction Story passen, aber man gewöhnt sich daran und am Ende hat es sogar eine ziemlich entscheidende Bedeutung.
Allerdings gibt es ein paar Details, die mir dann doch etwas zu albern und unschlüssig waren. Gehirnwellen als 'Nahrung' für künstliche Intelligenz z.B. will mir nicht so ganz einleuchten. Man muss sich also sehr auf die ein oder andere Tatsache, die einem hier weißgemacht wird, einfach einlassen.
Wirklich gefallen hat mir dann allerdings wieder die Beziehung zwischen Kira und Rogan. Kira ist seit zwei Jahren allein und hat gelernt, niemandem zu vertrauen. Schon gar nicht jemandem wie Rogan, der zwar sehr gut aussieht, aber furchtbare Dinge getan hat. Obwohl die beiden Hauptcharaktere relativ jung sind, geht Michelle Rowen nicht gerade zimperlich mit ihnen um. Drogen, Kriminalität und sogar Mord sind große Themen in diesem Buch und Kira und vor allem Rogan nicht fremd. Es ist also kein Wunder, dass Kira ihm zunächst nicht über den Weg traut. Doch nach und nach erfährt man mehr über seinen Hintergrund und sieht ihn mit anderen Augen. Zwar gibt es nur hier und da wirklich romantische Szenen, die unterschwellige Anspannung und Anziehung zwischen den beiden ist aber ständig zu spüren.
Insgesamt kann Countdown / Level 6 - Unsterbliche Liebe mit seinen Sci-Fi-Elementen zwar nicht unbedingt überzeugen, Michelle Rowen macht aber viel durch Einfallsreichtum wieder wett. Außerdem ist die Geschichte meist recht spannend geraten und gerade durch die zarte Liebesgeschichte hat dieses Buch dann doch noch Spaß gemacht.
Außerdem scheint Countdown / Level 6 - Unsterbliche Liebe eine der wenigen Ausnahmen zu sein, bei denen es sich um ein Einzelbuch handelt. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen und kann durchaus alleine stehen bleiben. Zwar könnte man durchaus noch eine Fortsetzung planen, bisher ist mir aber nichts darüber bekannt.
In den USA erscheint Countdown am 1. Oktober 2013. Deutsche Leser müssen sich bis zum Erscheinen von Level 6 - Unsterbliche Liebe noch bis zum 1. März 2014 gedulden (und vielleicht tut sich bis dahin noch etwas beim Cover. Denn im Gegensatz zum meiner Meinung nach sehr passenden amerikanischen Cover, erinnert mich das deutsche doch eher an einen billigen Bollywood-Film ;).
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »
Datenschutzerklärung
Impressum
Über uns
News
Monatsrückblicke
Wochenrückblicke
Top Ten Thursdays
Buch-Events
Challenges
Verlage
Lieblingsblogs
Gästebuch
Kontakt