Rezensionen
821 - 825 von 1587 Rezensionen auf der Seite.
19.Jan 2014 |
The Light Behind the Window / Der Lavendelgartenvon Lucinda Riley
Tags:
Belletristik
|

Emilie de la Martinières befindet sich wieder in Frankreich, auf dem Château, das sich bereits seit über 200 Jahren in Familienbesitz befindet.
Und nun ist sie die Herrin über dieses Gemäuer. Nachdem ihre Mutter gestorben ist, bleibt sie als letzte Erbin ihrer Blutlinie zurück und ist völlig überfordert.
Das große Anwesen fühlt sich genauso fremd an wie Jahre zuvor, als sie nach Paris geflohen ist um weit ab ihrer aristokratischen Herkunft ein normales Leben führen zu können.
Emilie ist das einzige Kind von Édouard und Valèrie de la Martinières. Ihr Vater war schon recht alt, als er ihre Mutter kennenlernte und beide dachte nicht, dass sie noch ein Kind kriegen könnten.
Während Emilie von ihrer Mutter eher geduldet wurde und nie deren Ansprüchen entsprach, brachte ihr Édouard viel Liebe entgegen - sobald er sich von seinen Büchern trennen konnte. Emilies Vater starb früh und so blieb ihr nur noch ihre Mutter. Emilie entsprach in keinerlei Hinsicht ihrer Vorstellung einer anständigen Erbin des Hauses und so blieb Emilie nur die Flucht in ein normales Leben, weit ab von Glamour und Adel.
Nun, nachdem auch ihre Mutter gestorben ist, erbt Emilie nicht nur das Château, sondern auch die Schulden ihrer Mutter. Der berauschende Lebensstil hat einiges an Vermögen gekostet und Emilie steht vor einem Haufen Arbeit - allein.
Der Notar der Familie versucht ihr in allen Dingen zu helfen, doch Emilies Erbe scheint sie zu erdrücken. Ihr erster Gedanke gilt einem Verkauf des kompletten Anwesens, doch kann sie das tun? Ihr Vater liebte das Château und auch die Geschichte der Familie kann unmöglich so enden. Doch was soll sie machen?
Um einen klaren Kopf zu bekommen, fährt sie in den kleinen Ort Gassin und bestellt sich etwas zu essen. Jeder im Ort kennt sie und ihre Familie und bereits halb Frankreich scheint Bescheid zu wissen, vom Tod der großen de la Martinières.
Plötzlich sieht sie sich einem aufdringlichen Fremden gegenüber. Ein junger Mann, Sebastian, verwickelt sie in ein Gespräch und erzählt ihr von einer gemeinsamen Vergangenheit. Seine Großmutter hat einmal die Bekanntschaft von Édouard gemacht und auf ihrem Sterbebett von ihm gesprochen. Er hat den weiten Weg aus England mit dem Wunsch begonnen einmal das Château zu sehen.
Erst ist Emilie überfordert und will flüchten, doch dann springt sie über ihren Schatten und nimmt ihn mit um ihm das Anwesen zu zeigen.
Doch ihr Beginn scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Im Château wurde eingebrochen, ein Schlüssel fehlt und es ist unklar ob sich noch jemand im Haus befindet. Sebastian, ganz Gentleman, geht mit der zitternden Emilie durch das Anwesen und entdeckt im Keller einen verborgenen Raum. Es sieht ganz nach einem Versteck aus, doch wer mag hier gewohnt haben?
Sebastian hilft Emilie bei allen Belangen und schließlich entscheidet sie sich dafür das Anwesen zu behalten und zu sanieren. Es dauert nicht lange und sie verlieben sich ineinander. Bald darauf läuten die Hochzeitsglocken, doch der kleine Raum lässt Emilie nicht los.
Dem Château gehören ebenfalls einige Weinberge an und bei einem Besuch der Betreiber, kommt die Sprache auf die Vergangenheit. Nun erfährt Emilie nicht nur, wie sich Sebastians Großmutter und Édouard kennen gelernt haben, sondern auch, was es mit dem kleinen Raum auf sich hat.
Eine Geschichte die in die Zeit des zweiten Weltkrieges reicht und von Liebe, Verlust und Freundschaft berichtet.

Es fällt mir irgendwie schwer etwas zu diesem Buch zu schreiben. Es beginnt als einfache Geschichte über die junge Frau Emilie, die das Erbe ihrer Familie antreten muss und damit völlig überfordert ist.
Doch relativ schnell ist klar, dass die eigentliche Geschichte eine ganz andere ist. Und so beginnt dann auch bald die Geschichte in der Geschichte. Emilie bekommt vom Weingutverwalter berichtet, was über 50 Jahre zurück liegt. Die Geschichte spielt sich in Frankreich der 40er Jahre ab, im zweiten Weltkrieg und zeigt anschaulich auf, wie es den Menschen ergangen ist.
Man lernt Emilies Familie besser kennen und auch das Leben von Constance, Sebastians Großmutter. Während man beide Geschichten parallel liest, erkennt man die Auswirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart.
Ich konnte mich nicht entscheiden, welche Geschichte mir besser gefallen hat. Jedes Mal wollte ich am Ende eines Abschnittes wissen, wie es weiter geht und was als nächstes passiert.
Ich konnte mir die Charaktere gut vorstellen und hatte am Anfang schon eine leichte Tendenz, wohin mich dieses Buch bringen wird.
Ein bisschen ablenkend waren die französischen Sätze zu Beginn des Buches - leider gibt es dazu keine Übersetzung, aber ich hoffe einfach mal, dass die Sätze nicht geschichtswichtig waren ^^
Der Schreibstil von Lucinda Riley ist sehr gut und liest sich flüssig weg. Das Buch hat mit seinen knapp 500 Seiten einen guten Umfang um nicht gehetzt aber auch nicht ausschweifend zu wirken.
Ich denke, die Autorin wird auch mit einem weiteren Buch in mein Regal wandern und ich hoffe, dass sie meinen Erwartungen dann noch gerecht werden kann.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
18.Jan 2014 |
~ND
Spell Boundvon Kelley Armstrong
|
Enthält Spoiler für die vorherigen Bücher der Women of the Otherworld-Reihe, vor allem Waking the Witch.
Eigentlich hat Savannah es nur gut gemeint, als sie leichtfertig zu sich selbst gesagt hat, sie würde sogar ihre Kräfte dafür geben, wenn Kayla und ihre Großmutter Paula, die wegen ihren Ermittlungen festgenommen wurde, nur wieder vereint wären. Hätte Savannah allerdings ernsthaft geglaubt, dass das passieren könnte, hätte sie sich ihren Wunsch zwei Mal überlegt.
Denn als sie am nächsten Morgen aufwacht, ist genau das passiert: Paula wurde frei gelassen, sie und Kayla sind wieder zusammen - und Savannah hat ihre Kräfte verloren. Komplett. Sie hat keine Ahnung, was sie jetzt machen soll. Und sie weiß auch nicht so recht, wer sie ohne ihre Kräfte überhaupt wirklich ist. Sie war immer Savannah Levine, Spross von Hexen, Zauberern und Dämonen und damit schon von Geburt an eine Besonderheit. Doch jetzt, wo ihr das alles genommen wurde, hat Savannah Angst, dass sie ohne ihre Mächte einfach ein Niemand ist. Also setzt sie alles daran, um herauszufinden, was mit ihren Kräften passiert ist.
Das ist allerdings einfacher gesagt, als getan, denn da sind ja immer noch die Hexenjäger, die sich an ihre Fersen geheftet haben und überall zu sein scheinen. Doch sie sind nicht die einzige Gefahr, die auf Savannah lauert. Eine andere Gruppe Übernatürlicher macht gerade lautstark auf sich aufmerksam. Sie wollen eine Art Revolution anzetteln, um die übernatürlichen Rassen endlich dorthin zu bringen, wo sie hingehören - ganz oben in die Nahrungskette.
Schon im vorherigen Buch Waking the Witch hat Kelley Armstrong ja schon angekündigt, mit was sich Savannah in Spell Bound herumschlagen muss. Ihre Kräfte sind weg und das stellt sie vor ganz persönliche Probleme. Denn Savannah hat wie gesagt keine Ahnung, wer sie eigentlich ist ohne ihre Magie und - was für sie fast noch schlimmer ist - wo ihr Platz unter ihren allesamt übernatürlichen Freunden jetzt sein kann. Und natürlich geht Savannah das Problem auf ihre ganz eigene Art an - mit dem Kopf durch die Wand. Manchmal war es deshalb schon etwas frustrierend mit ihr, doch sie bekommt mehr als einmal im Laufe der Geschichte den Kopf gewaschen und realisiert ihre Fehler über kurz oder lang meist selbst. Deswegen mochte ich Savannah auch wie beim letzten Buch einfach sehr gern. Sie ist kein leichter Charakter, aber dafür umso vielschichtiger und unterhaltsamer.
Man merkt, dass Kelley Armstrong in ihren letzten Büchern noch einmal alle ihre Charaktere zusammenbringen will. So gibt es in Spell Bound ein Wiedersehen mit Paige, Lucas, Elena, Clay, Jeremy, Jaime, Sean und sogar Kristof und Eve. Grundsätzlich fand ich es sehr schön, all die liebgewonnen Figuren noch einmal zu sehen. Allerdings wurde dadurch die Geschichte manchmal ein wenig auseinander gerissen. Savannah ist ständig unterwegs von einem Ort zum anderen, um all die vielen Begegnungen zu ermöglichen. Deshalb gibt es ein paar Stellen in Spell Bound die ein wenig unübersichtlich wirkten.
Doch auch in diesem Buch ist es Kelley Armstrong im Großen und Ganzen wieder gelungen, eine wirklich spannenden und stimmige Geschichte zu schaffen. Nach und nach kommt Savannah hinter die Machenschaften der verschiedenen Gruppen und wie immer ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Es gibt einige Überraschungen und Querverweise auf andere Ereignisse in dieser Reihe, die aber zum Glück meist noch einmal erklärt werden. Deswegen ist es auch kein Problem, das Buch zu verstehen, selbst wenn es schon eine Weile her ist, seit man die anderen Bücher gelesen hat.
Daher ist Spell Bound von Kelley Armstrong fast so gut, wie die meisten anderen Bücher der Women of the Otherworld-Reihe. Einziger kleiner Kritikpunkt ist eben, dass die Autorin versucht, so viele Charaktere wie möglich unter einen Hut zu bringen und dadurch den Weg für das große Finale in Thirteen zu ebnen. Das war zwar auf der einen Seite sehr schön, manchmal aber auch ein wenig verwirrend. Abgesehen davon ist aber auch Spell Bound ein rundum gelungenes Buch mit einer spannenden Geschichte, unerwarteten Wendungen und einer Prise Romantik.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe
16.Jan 2014 |
~nia
Poison / Poisonvon Chris Wooding
Tags:
Fantasy, Jugendbuch
|
Poisons Welt ist keine schöne. Die Menschen leben entweder in kargen Gebiergen oder in unwirtlichen Sümpfen, in denen man giftigen Tieren und Pflanzen ausgesetzt ist und Essen und Komfort mühsam zu erringen sind. Die wirklich lebenswerten Plätze ihrer Welt haben die Elfen (Phaerie), die Zwerge, Hexen oder andere mythische Wesen den Menschen in Kriegen abgerungen. Was soll man als armer kleiner Mensch auch schon gegen so viel Magie ausrichten. Als Poisons kleine Schwester Azalea von einem Elf entführt wird und ihre Eltern sich damit abfinden wollen, den Elfenwechselbalg großzuziehen, beschließt Poison, etwas gegen diese Ungerechtigkeit und Unterdrückung zu tun. Außerdem will sie ihre kleine Schwester unbedingt wieder finden. Und so macht sich das junge Mädchen auf in das Land der Elfen. Auf ihrem abenteuerreichen Weg lehrt Poison nicht nur den Elfenlord das Fürchten...
Chris Wooding schreibt einfach die schönsten und absurdesten Geschichten. Auch Poison / Poison ist keine Ausnahme. Das Buch wimmelt nur so vor irren Ideen, skurrilen Wesen und charmant-seltsamen Wendungen. Insgesamt konnte mich das Buch nicht ganz so überzeugen, wie die übrigen Bücher des Autors. Poison / Poison ist nach The Haunting of Alazaibel Cray / Alazaibel Cray (Amazon-Partnerlink*) das zweite Jugendbuch, welches ich von Chris Wooding gelesen habe. Mir war es definitiv zu märchenhaft, auch wenn die Abenteuer, die Poison so erlebt, dann doch eher wie ein Anti-Märchen wirken. Wenn sich das jetzt seltsam anhört, müsst ihr vielleicht mal selbst in das Buch reinlesen. Ich weiß nämlich nicht, wie ich es besser erklären soll. Gestört an dem Märchenhaften hat mich jedenfalls, dass zwar viel spannendes passiert, aber nur das wenigste ausreichend erklärt wird. Poison nimmt die Dinge, so wie sie kommen. Das ist ein toller Charakterzug, aber ich schätze Fantasywelten inzwischen einfach mehr, wenn die Dinge irgendwie wirklich durchschaubar sind.
Trotzdem war Poison / Poison ein unterhaltsames Buch, was zu einem großen Teil an der Protagonistin selbst lag. Poison heißt nicht umsonst so (Poison = Gift auf Englisch). Sie ist kratzbürstig, störrisch und oft nicht besonders nett zu ihrer Umwelt. Dennoch habe ich sie schnell ins Herz geschlossen. Poison ist nämlich unglaublich mutig, hat einen guten Kern, ist neugierig und blickt deshalb auch weit über den Tellerrand ihrer Welt hinaus.
Hinzu kommen die charmanten Nebenfiguren, von denen mich besonders Bram, Peppercorn, Andersen und auch Fleet einwickeln konnten. Poison / Poison ist nicht nur ein spannendes Jugendbuch, sondern auch schön schaurig und witzig und - wie es sich für einen echten Wooding gehört - geht es immer noch einen Tick verrückter.
Am Ende gibt es dann eine - wie ich fand - logische und charmante Entwicklung. Vieles ist perfekt, aber nicht alles.
Fazit: Poison / Poison ist ein schönes Jugendbuch, das mir noch besser gefallen hätte, wenn es nicht ganz so märchenhaft gewesen wäre und mehr Erläuterungen zu der Welt geboten hätte. Die Sprache und die Ideen von Chris Wooding sind aber wie immer atemberaubend gewesen. Wer mal ein Jugendbuch des Autors lesen möchte, dem würde ich statt Poison / Poison aber unbedingt The Haunting of Alazaibel Cray / Alazaibel Cray (Amazon-Partnerlink*) empfehlen. Das ist nämlich wirklich von vorne bis hinten großartig.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
14.Jan 2014 |
~nef
Die seltene Gabevon Andreas Eschbach
Tags:
Abenteuer, Jugendbuch
|

Marie ist auf dem Heimweg von ihrer besten Freundin. Sie haben sich mal wieder gestritten. Wegen einem Jungen - wie immer. Jedes Mal wenn Jessica sich in einen Typen verliebt kennt sie kein anderes Thema mehr. Und jedes Mal ist Marie schnell genervt und fängt an zu stressen. Das Ende vom Lied ist eine vorübergehende Funkstille.
Eigentlich ist das nicht allzu schlimm, denn irgendwann kriegen sie sich schon wieder ein, doch irgendwie nervt es Marie im Moment mehr als sonst.
Auf dem nach Heimweg quer durch die kleine Stadt fallen ihr die vielen Polizeiwagen auf. Da scheint ja wirklich was passiert zu sein in ihrem kleinen Kaff. Marie beeilt sich nach Hause um aus dem Radio oder dem TV zu erfahren was los ist. Als ihr dann auch noch in ihrer eigenen Straße zwei bewaffnete Polizisten begegnen ist ihr sehr mulmig zu Mute. Gegen ihre sonstigen Gewohnheiten verschließt sie die Tür hinter sich.
Sehr zu ihrer Verwunderung wird weder in den Nachrichten noch sonst irgendwo von diesem Polizeiaufgebot berichtet. Naja, am nächsten Tag wird sie schon erfahren was los ist.
Um ihre Nerven zu beruhigen geht sie in die Vorratskammer um sich die angefangen Tafel Schokolade zu holen. Doch diese ist nicht mehr da. Dabei ist sich Marie sicher, dass sie dort liegen müsste. Nach und nach fallen ihr auch andere fehlende Vorräte auf. Brot, Käse, Milch und Trauben. Das kann unmöglich wahr sein. Mäuse fressen doch keine ganzen Milchpackungen!
Da beschleicht sie ein Verdacht. Es muss jemand ins Haus eingebrochen sein, denn ihre Eltern sind auf einer zweiwöchigen Kreuzfahrt, während die 17 Jährige das Haus hütet.
Marie läuft alle Fenster und Türen ab - verschlossen. Sie bewaffnet sich mit einem Dekoschürharken und sucht die Räume ab. Ob neben den Lebensmitteln auch Wertsachen fehlen?
In ihrem Zimmer ist alles wie immer und auch im Schlafzimmer ihrer Eltern fällt ihr zu nächst nichts auf. Doch als sie den Schrank kontrollieren will, purzelt ein Junge aus selbigen. Er hat es sich auf den Klamotten ihrer Mutter gemütlich gemacht um etwas zu schlafen. Marie ist geschockt. Was macht der Junge hier drin und wie ist er überhaupt hier reingekommen?
Der Junge, Armand, ist auf der Flucht und hat im Haus von Maries Eltern Unterschlupf gesucht. Er hatte gedacht das Haus würde ein paar Tage leer stehen, doch da hat er sich getäuscht. Mit Marie hätte er am allerwenigsten gerechnet.
Da fährt auf der Straße ein Wagen der Polizei vorbei und verkündet über die Lautsprecheranlage warum sie da sind. Sie sind auf der Suche nach einem Jungen - die Beschreibung passt haarklein auf Armand - der bewaffnet und gefährlich ist.
Marie bekommt es mit der Angst zu tun, doch Armand nimmt ihr schnell die Lust an einer Flucht. Denn er ist nicht mit einer normalen Waffe ausgestattet - seine Waffe ist eine natürliche Begabung und kann ihr in wenigen Sekunden das Leben nehmen.
Die seltene Gabe habe ich erst vor kurzem aus einer Kramkiste gefischt. Ich habe bereits zwei Bücher von Andreas Eschbach gelesen und war von beiden sehr begeistert. Also dachte ich mir, dieses kleine Büchlein wäre perfekt für zwischendurch. Es liest sich auch wirklich ratzfatz weg. Das Buch hat an sich keine Längen - bei knapp 200 Seiten sehr hilfreich - und kommt gleich am Anfang richtig in Fahrt.
Marie ist ein normales junges Mädchen mit den üblichen Sorgen und Nöten und alles andere als darauf vorbereitet auf einen gefährlichen Jungen zu stoßen.
Man erfährt im Laufe der Geschichte wer Armand ist und wieso er auf der Flucht ist. Das macht ihn an sich zu einem sympathischen Charakter. Lediglich sein anfängliches Auftreten ist etwas überheblich, jedoch durch seine Geschichte gut nachvollziehbar.
Bei Marie kann man vom üblichen Stockholm-Syndrom ausgehen. Sie ist gezwungen mit Armand zu gehen und eigentlich seine Geisel. Aber schon nach wenigen Stunden ist er ihr sympathisch und sie will ihm helfen. Findet ihn sogar ziemlich süß und anziehend. Das ging mir dann doch etwas gegen den Strich. In einem umfangreicheren Buch hätte ich es vielleicht verstanden, aber dieses Buch umfasst nicht einmal 24 Stunden. Vom Ende einmal abgesehen.
Dennoch ist es wirklich gut geschrieben und auch durchweg spannend. Wenn Marie und Armand mal eine Minute Ruhe haben auf ihrer Flucht passiert schon wieder das nächste. So liest man es dann halt doch in einem Rutsch durch, weil man wissen will wie es endet.
Die Geschichte ist aus Maries Sicht geschrieben. Im Prinzip berichtet sie von den Geschehnissen selbst als Art Geschichte. So kann man es sich ganz gut vorstellen. Allerdings hinterlässt das Buch einen schalen Geschmack. Mir scheint der Autor hat hier ein wenig zu dick aufgetragen. Wie bitte können zwei Jugendliche - einer davon total weltfremd - mehrere hundert Polizisten und andere Verfolger an der Nase herumführen? Deshalb kann ich das Buch nicht wirklich ernst nehmen. Schade eigentlich, aber ich weiß ja, dass Andreas Eschbach es besser kann ;)
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe
13.Jan 2014 |
~ND
Perfectionvon R. L. Mathewson
|
Als Zoe einen Betrug aufdeckte, der ihre Firma Millionen gekostet hat, hatte sie eigentlich damit gerechnet, dass ihr das angerechnet wird. Stattdessen wird sie angebrüllt und gefeuert. Am Boden zerstört bleibt ihr nichts anderes übrig, als sich in ihrem heruntergekommenen Auto auf den Weg nach Hause zu machen, mit Frustessen vor den Fernseher zu begeben und überlegen, wie sie sich nun die Miete für den nächsten Monat leisten soll. Vermutlich muss sie sich einfach eine andere Wohnung suchen. Das ist vielleicht sowieso besser, denn so sehr sie ihre Wohnung auch liebt, ihr Nachbar macht sie wahnsinnig. Er ist laut, stielt ihre Zeitung, parkt quer in der Einfahrt, so dass ja kein Platz mehr für ihr Auto bleibt und verbraucht immer das ganze heiße Wasser. Eigentlich hätte sie sich schon längst beschwert, doch da er der Neffe der Vermieterin ist, war es ihr den Aufwand nie wert.
Trevor hat genaue Vorstellungen, wie seine zukünftige Ehefrau zu sein hat: eine gute Köchin, keine Klette, folgsam, ruhig, sie kümmert sich um den Haushalt und seine Bedürfnisse im Bett und ist so schön, dass jeder andere Mann neidisch wird. Also alles, was auf seine kleine, unscheinbare, pummelige Nachbarin Zoe nicht zutrifft. Doch die will er ja auch nicht heiraten. Als er mitbekommt, dass sie einen Job braucht, kommt er auf die glorreiche Idee, dass sie sich aber zumindest um seinen Haushalt kümmern und ihm damit mehr Freizeit bescheren könnte.
Das Jobangebot ist zu gut, als dass Zoe nicht zuschlagen könnte. Dafür nimmt sie sogar in Kauf, öfter mit dem aufgeblasenen Trevor kommunizieren zu müssen. Doch es dauert nicht lang, und ihr kleines Arrangement wird neu verhandelt...mit ganz anderen Bedienungen.
In mancher Hinsicht könnte ich einfach die Rezension zu Playing For Keeps wiederholen um Perfection von R. L. Mathewson zu beschreiben. Denn wie schon in seinem Vorgänger haben wir es auch in diesem Buch mit einem sehr verfressenen Bradford zu tun, der denkt er sei das Geschenk Gottes an alle Frauen. Ihm gegenüber steht eine auf den 1. Blick unscheinbare Frau, die nebenan wohnt und extrem genervt von ihrem lauten, aber gutaussehenden Nachbarn ist. Das kommt jedem, der [Rezi] gelesen hat, vermutlich arg bekannt vor. Wenn man ein bisschen tiefer schaut, dann erkennt man aber doch den ein oder anderen Unterschied.
Zum einen ist Trevor etwas grummeliger und grantiger, als sein Cousin Jason. Von seiner molligen Nachbarin hält er nicht besonders viel (das Beste an ihr ist, dass sie sich an alle seine Hausregeln hält) und von daher ist es nicht verwunderlich, dass mir Trevor am Anfang nicht sonderlich sympathisch war. Zum Glück ändert sich das aber gemeinsam mit der Art und Weise, in der Trevor Zoe sieht. Denn obwohl ihr Selbstbewusstsein nicht gerade groß ist, hat Zoe dennoch eine große Klappe und wenn erst einmal das Eis gebrochen ist, hält sie sich auch bei Trevor nicht zurück. Die Dynamik, die sich zwischen den beiden entwickelt, ist sehr unterhaltsam und spritzig.
Die zwei größte Unterscheidungspunkte sind aber sicher Trevors Suche nach Ms Perfect und Zoes Probleme mit ihrem Gewicht. Auf eine gewisse Art gehen diese beiden Probleme Hand in Hand: Trevor hält an seinem absolut unrealistischen Bild von der perfekten Frau fest und Zoe weiß, dass sie niemals jemanden wie Trevor halten kann, wenn sie so aussieht, wie sie eben aussieht. Dass sich im Laufe der Geschichte die Ansichten von beiden ändern, wird dem jeweils anderen natürlich erst sehr spät klar.
Was mir ganz besonders gefallen hat an Perfection ist aber genau die Art und Weise, wie sich diese beiden Charaktere nach einer gewissen Zeit sehen. Zoe blickt hinter seine grantige Art und Trevor liebt irgendwann jedes Pfund an ihr. Natürlich gilt es für die beiden jede Menge Hindernisse aus dem Weg zu räumen, bevor sie ihr Happy End bekommen. Zwar war mir hier das ein oder andere Detail ein wenig zu übertrieben (R. L. Mathewson schreckt vor nicht viel zurück, um ihren Lesern einen Lacher zu entlocken), insgesamt ist Perfection aber doch gelungen.
Deswegen ist es wohl ziemlich sicher, dass jedem, dem schon das erste Buch der A Neighbor from Hell-Reihe gefallen hat, auch Spaß an Perfection haben wird. Der Humor ist der gleiche und gerade der Beginn der Geschichte ist ebenfalls sehr ähnlich. Insgesamt gefällt mir die Thematik in diesem zweiten Buch aber doch deutlich besser. Die einzigen Abzüge gibt es also in puncto Einfallsreichtum, da Trevor und Jason sich doch wirklich sehr ähnlich sind.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe
« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »
Datenschutzerklärung
Impressum
Über uns
News
Monatsrückblicke
Wochenrückblicke
Top Ten Thursdays
Buch-Events
Challenges
Verlage
Lieblingsblogs
Gästebuch
Kontakt