Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

811 - 815 von 1587 Rezensionen auf der Seite.

01.

Feb 2014

~nia

Bloodraven

Achtung: Bloodraven ist für Leser unter 18 Jahren nicht geeignet. Wer darüber hinaus mit der expliziten Darstellung von Vergewaltigung und Folter nichts anfangen kann, sollte ebenfalls auf das Lesen dieses Buches verzichten.

Yhalen ist ein sehr junger Ydregi. Dieses menschliche Volk verlässt seinen Lebensraum, den großen Wald, nur selten. Als Yhalen zusammen mit seinem besten Freund und Krippenbruder Yherji einen ihrer Ältesten ins Flachland zu den dort angesiedelten Menschen begleiten soll, werden sie von Oger-Scouts überfallen. Yjehri stirbt durch einen Schlag gegen den Kopf und in seinem Entsetzen flieht Yhalen. Als er wieder zu Sinnen kommt, dreht er um, um seinem Ältesten beizustehen. Doch auch hier ist jede Hilfe sinnlos und Yhalen hätte besser daran getan, weiter zu fliehen. Auch wenn das feige ist, gegen vier ausgewachsene Oger hat kein Mensch eine Chance. Weil Yhalen klein, hübsch und blond ist, beschließen die Oger ein wenig Spaß mit ihm zu haben.
Aufs Grausamste wird Yhalen vom Deathclaw (Todesklaue), dem Anführer der Oger-Scouts, vergewaltigt. Überleben sollte Yhalen das nicht. Doch Yhalen verfügt über die arkanen Kräfte seines Volkes - mehr als ihm selbst bewusst ist. Während und nach dieser Tortur entzieht er dem Wald Lebenskraft. Statt Yhalen stirbt ein Stück vom Wald um ihn herum. Wie alle Oger hasst Deathclaw das Arkane, aber noch mehr hasst er den Anführer seiner Einsatztruppe Bloodraven. Denn Bloodraven ist ein Ogr'ron, also ein Halbling aus Oger und Mensch, und wurde Deathclaw als Anführer vorgezogen. Aus diesem Grund mach Deathclaw seinem Anführer ein Geschenk: den kleinen blonden Menschen. Weiß Deathclaw doch, dass Bloodraven - wie alle mit Ogerblut - einem so filigranen und hübschen Sklaven nicht widerstehen kann.
Auch wenn Yhalen außer sich vor Furcht ist, hat er einen starken Willen. Er ist nicht so ohne weiteres bereit, sich in sein Sklavendasein als Bloodravens Eigentum zu fügen. Und damit nimmt das Schicksal seinen Lauf...

Bloodraven ist ein krasses Buch. Besonders der Anfang und auch später noch mal ein Teil sind, wie man sich unschwer vorstellen kann, nichts für schwache Nerven. Dennoch war ich beim Lesen extrem schnell völlig gefesselt von der Geschichte. Zu Beginn ist Yhalen verwöhnt und arrogant, aber durch die Ereignisse wird er gezwungen, sich auf sein innerstes Wesen zu besinnen. Schnell wird deutlich, dass mehr als ihm dran ist, als es zunächst den Anschein hat. Nicht nur seine magischen Fähigkeiten sind spannend zu entdecken, sondern auch seine Auseinandersetzungen mit sich und seinen Gefühlen. Als Yhegri ist es nämlich nicht erlaubt, dem Wald so viel Lebensenergie zu entziehen, wie Yhalen es getan hat. Außerdem ist Bloodraven - im Gegensatz zu Deathclaw - ein Wesen mit einem Gewissen. Er benutzt Yhalen zwar auch zur Befriedigung seiner Bedürfnisse, ist dabei aber so sanft und einfühlsam wie es ihm möglich ist. Yhalen muss - zunächst zu seinem Entsetzen - feststellen, dass ihn diese aufgezwungenen sexuellen Handlungen erregen und er tatsächlich seine Freude daran hat.
Bloodraven ist ein genauso spannender Charakter. Als Ogr'ron hat man es in der Welt der Oger nicht leicht und dass er als Anführer eines Raubzuges bestimmt wurde, ist eine große Ehre. Dennoch wünscht er sich insgeheim andere Dinge für sein Leben und seine Halblingsbrüder und -schwerstern. Yhalens Ankunft in seinem Lager führt Bloodraven auf völlig neue Wege. Er beginnt, Dinge infrage zu stellen, seinen Traum zu verwirklichen und entwickelt über die Zeit tatsächlich Gefühle für seinen Menschen.

Auch wenn mir an einigen Stellen von Bloodraven fast ein wenig blümerant wurde, weil Vergewaltigungs- und Folterszenen nicht zu meinen bevorzugten Buchinhalten gehören, hat mir das Buch wirklich gut gefallen. Diese Fantasy-Welt, die PL Nunn da kreiert hat, ist hart, rau und wild. Dennoch passieren viele Dinge, die einem das Herz höher schlagen lassen. Hier ist es von Vorteil, dass man die Erzählperspektiven beider Hauptcharaktere genießen darf. So sieht man jeweils, wie sich der Blickwinkel auf die Welt und die Einstellung zueinander langsam ändert. Am Ende hätte ich mir vielleicht noch einen Tick mehr Innigkeit gewünscht, aber in Bloodravens Welt zählen Taten einfach mehr als Worte - und durch diese wird glassklar, wie sehr die beiden einander zugetan sind.
Es gibt nur wenige Nebencharaktere, die eine größere Rolle spielen, aber diese sind ebenfalls faszinierend. Zuerst muss man da natürlich Elvardo nennen, aber auch Aldasdair, Vorjd und natürlich Vorja hatten es mir angetan. Der plastische Schreibstil von PL Nunn hat mir sehr gut gefallen. Ja, bei den grausamen Szenen ist das manchmal sehr hart auszuhalten, bei den echten Liebes- und Sexszenen kommt einem diese Anschaulichkeit aber sehr zugute. Dazu nur so viel, als dass ich mir an manchen Stellen gewünscht hätte, auch mal einen Ausflug in Yhalens oder Bloodravens Körper machen zu können. Allerdings ist es vielleicht doch ganz gut, dass das ein Wunschtraum bleibt, weil ich vermutlich keinen halben Tag in Bloodravens Welt überlebt hätte...

In jedem Fall habe ich Bloodraven nicht zum letzten Mal gelesen und auch das nächste M/M-Buch von PL Nunn ist schon gekauft. Hier sollte man aber aufpassen. Es gibt nämlich noch grausamere Bücher der Autorin, was dann vermutlich auch mir zu viel würde. Durch ein wenig Recherche habe ich aber ein passendes Werk gefunden. In absehbarer Zeit könnt ihr dann lesen, wir mir Dynasty of Ghosts gefallen hat.

Fazit: Bloodraven ist ein krasses Buch und spielt in einer rauen Welt. Dennoch ist die Beziehung und Liebesgeschichte zwischen Yhalen und Bloodraven faszinierend, fesselnd und besonders. Nachdem ich einmal angefangen hatte zu lesen, konnte ich nicht mehr aufhören. Für Hartgesottene in jedem Fall empfehlenswert.

Hier geht es zum Buch!

2 Kommentare | Facebook | Twitter

30.

Jan 2014

~ND

Emancipating Andie

Andie mag ihr schön geordnetes Leben. Dazu gehört ihr sicherer Job als Managerin im Restaurant ihrer Eltern, dass sie sich immer an alle Regeln und Gesetze hält, und auch ihre Beziehung zu ihrem Freund Colin. Er ist alles, was sich Andie nur wünschen könnte: Gutaussehend, erfolgreich, zuvorkommend und vernünftig. Eben genau das, was Andie will und braucht. Denn das eine Mal, als sie alle Vorsicht in den Wind geschossen hat und einfach das getan hat, worauf sie Lust hatte, ist das gehörig schief gegangen und die Konsequenzen verfolgen sie heute noch.
Andie hat aus dieser Erfahrung gelernt. Es ist immer besser, den sicheren und verantwortungsvollen Weg zu gehen ? damit kann einem nichts passieren im Leben. Bisher ist sie damit auch gut gefahren und sie kann sich nicht beschweren.
Doch dann kommt jemand, der ihre ruhige Existenz gehörig auf den Kopf stellt - Colins Freund Chase. Er ist alles, was Colin und auch Andie nicht sind: Spontan, waghalsig, unbekümmert und er tut immer genau das, was er gerade will. Am Anfang kann Andie den freiberuflichen Fotografen überhaupt nicht ausstehen, denn er kann es einfach nicht lassen, sie und ihre Neurosen bei jeder Gelegenheit zu provozieren.
Als die beiden sich extrem widerwillig gemeinsam auf einem zweitägigen Roadtrip wiederfinden, lernen sie sich allerdings von einer anderen Seite kennen. Und Andie beginnt sich zu fragen, ob sie bisher wirklich auf die richtigen Dinge im Leben wert gelegt hat.

Man kann es Chase wirklich nicht verübeln, dass er in Emancipating Andie von Priscilla Glenn zu Beginn versucht hat, Andie mit allen Mitteln aus der Reserve zu locken. Sie war in dieser Anfangsphase tatsächlich extrem steif, angespannt und übervorsichtig. Doch sogar da hat man bereits gemerkt, wie unsicher sie sich eigentlich wirklich fühlt und sich immer und überall zurückhält. Es war sehr schön zu erleben, wie Chase es immer wieder gelungen ist, mehr aus Andie heraus zu kitzeln und sie aus ihren sicheren Mauern zu locken. Auf den ersten Seiten war ich mir nicht einmal sicher, ob ich sie wegen ihrer steifen Art wirklich mögen könnte, aber das änderte sich zum Glück schnell.
Auch Chase hat definitiv seine starken und schwachen Seiten. Da die Geschichte sowohl aus seiner, als auch aus Andies Sicht geschrieben ist, erkennt man diese auch recht bald. Er ist nicht sicher und konstant wie Colin und hat definitiv eine gewisse egoistische Seite, aber genau das hat ihn so erfrischend, authentisch und einfach echt gemacht.
Überhaupt sich alle Charaktere sowie die Geschichte selbst ziemlich realistisch gestaltet. Die Beziehung zwischen Chase und Andie entwickelt sich langsam und baut sich nach und nach auf. Dafür ist sie aber auch umso glaubhafter und nahegehender. Auch das Drama hält sich in Grenzen. Natürlich gibt es die ein oder andere heikle Situation, die aber ebenso realistisch gehandhabt werden, wie der Rest der Geschichte.
Allerdings geht dem Buch gegen Ende ein wenig die Luft aus. Das Tempo kommt etwas ins Stocken und es gibt ein paar kleine Szenen, auf die ich hätte verzichten können. Außerdem hat Priscilla Glenn auf ein paar Details verzichtet, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. Z.B. bekommt man bis zum Schluss nur einen ganz vagen Eindruck davon, wie alt unsere Protagonisten eigentlich sind. Auch über die Art oder den Namen von Andies Restaurant erfährt man nichts, obwohl es ständig erwähnt wird. Gleich mehrere solcher Kleinigkeiten sind mir immer wieder aufgefallen.

Aber auch das stört nicht weiter. Emancipating Andie von Priscilla Glenn ist ein realistisches, süßes Buch, das zwar nichts außergewöhnlich Neues bietet, dafür aber ohne viel Kitsch und Drama auskommt. Eine gehörige Portion Romantik, authentische Figuren und eine interessante Charakterentwicklung haben Emancipating Andie zu einem überraschend schönen, aber auch ruhigen Lesevergnügen gemacht, das mal eine schöne Abwechslung vom üblichen Erotik Einerlei war.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

29.

Jan 2014

~ND

Dirty Deeds

Seit Jahren schon versuchen Mal und sein Navy SEAL Team ihren letzten Auftrag zu erfüllen. Schließlich ist John Morse, der Mann, den sie aufspüren und unschädlich machen sollen, ein Verräter aus ihren eigenen Reihen. Seit er als rechte Hand zu einem weltweit gesuchten Terroristen übergelaufen ist, ist er die Priorität Nummer Eins bei den Navy SEAL geworden. Doch nicht nur der Verrat selbst sitzt tief, Morse hat außerdem schon mehrfach versucht, einen seiner früheren Kameraden umzubringen. Mal selbst hat einer dieser Anschläge z.B. seine Stimme gekostet...

Auch Cillian ist auf der Jagd nach Morse - sein Arbeitgeber ist allerdings eine mysteriöse Undercover-Organisation der britischen Regierung. Mals Team und Cillian kommen sich dabei regelmäßig in die Quere und die meiste Zeit wissen sie nicht, ob sie Freund oder Feind sind. So oder so sind sie aber knietief in den Ermittlungen des jeweils anderen.

Trotzdem sind sich Mal und Cillian aber noch nie persönlich begegnet. Das ändert sich aber, als sie beide in Amsterdam einer heißen Spur folgen. Es dauert nicht lange und die beiden Männer, die es gewohnt sind, nie jemanden an sich heran zu lassen, kennen sich besser als es ihnen lieb ist. Doch kann das wirklich stimmen, wenn beide so viele Cover und Alter Egos haben, dass sie manchmal selbst kaum wissen, was noch echt an ihnen ist?

Zu Beginn von Dirty Deeds von S.E. Jakes habe ich ehrlich gesagt nur Bahnhof verstanden. Sowohl Cillian als auch Mal sprechen mit einer Selbstverständlichkeit von voran gegangen Ereignissen und dem Leser bisher unbekannten Personen, dass ich erst dachte, es gäbe bereits mehrere Teile dieser Reihe, die ich verpasst habe. Aber nein, Dirty Deeds ist das erste Buch der gleichnamigen Reihe - allerdings auch ein Crossover zu verschiedenen anderen Büchern von S.E. Jakes. Diese ergeben quasi noch einmal eine eigene Reihe namens Extreme Escapes, LTD. Man darf sich von den Andeutungen - die mich am Anfang wirklich in den Wahnsinn getrieben haben - nur nicht entmutigen lassen. Denn die Grundgeschichte, um die es eigentlich geht, nämlich die Jagd auf John Morse, ist dennoch durchaus verständlich und logisch aufgebaut.
Denn obwohl Dirty Deeds mit 94 Seiten ein sehr kurzes Buch ist, bietet es doch eine erstaunlich komplexe Geschichte. Es gibt jede Menge Mitspieler in diesem meist recht undurchschaubaren Spiel und jeder hat so seine eigene Agenda. Deswegen gibt es auch immer wieder Überraschungen und Wendungen in dieser Geschichte, die den Leser kaum Zeit zum durchatmen lassen.
Sowohl Cillian als auch Mal sind es gewohnt alleine zu arbeiten. Die Suche nach Morse ist mittlerweile für beide eine persönliche Sache geworden und sie schrecken vor nichts zurück, ihre Ziele zu erreichen. Deswegen ist die Tatsache, dass sie sich (auf sehr unerwartete Weise) trotzdem näher kommen eine große Überraschung für beide. Und sie sind sich nicht sicher, ob diese gut oder schlecht ist.

Doch Dirty Deeds hat leider auch so eine Schwächen. Neben dem etwas verwirrenden Anfang gibt es auch das ein oder andere unlogische Detail. Z.B. bezweifle ich, dass zwei Agenten während eines wichtigen Falls so viel Zeit mit Sex verbringen, wie diese beiden. Auch die Tatsache, dass hier absolut jeder Agent, Informant oder sonstige Akteur entweder bi- oder homosexuell ist, empfand ich als etwas übertrieben.

Doch nicht mal das konnte mir Dirty Deeds von S.E. Jakes am Ende noch vermiesen. Dafür wurde die Geschichte gerade in der zweiten Hälfte einfach zu gut, sowohl was die Spannung, als auch die Romantik angeht. Die ist übrigens nochmal so eine Sache für sich, denn eigentlich begegnen sich Mal und Cillian kaum in diesem ersten Buch - wie das allerdings genau funktionieren soll, müsst ihr selbst lesen. Es lohnt sich!
Vor allem die letzten Seiten machen einem die Dirty Deeds-Reihe nochmal richtig schmackhaft. Die Fortsetzungen Dirty Lies und Dirty Love, für die es bisher noch kein Veröffentlichungsdatum gibt, können also gar nicht schnell genug erscheinen.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

28.

Jan 2014

~ND

Wild Cards / Herz verspielt

So hat sich Derek seinen Sommer nicht vorgestellt: Anstatt mit seinen Freunden aus dem Internat eine Party nach der anderen zu feiern, fliegt er kurz vor Jahresende von der Schule und muss zu seiner dämlichen Stiefmutter Brandi ziehen. Doch es kommt noch schlimmer, denn Brandi ist schwanger und hat vor, von Kalifornien in ihr Elternhaus nach Freemont, einem Vorort von Chicago, zu ziehen, solange Dereks Vater am anderen Ende der Welt bei der Navy stationiert ist. Doch in seinem neuen Zuhause lebt nicht nur Brandis griesgrämiger Vater, sondern auch ihre Schwester Ashtyn. Und die ist anders, als jedes andere Mädchen, das Derek jemals getroffen hat.

Ashtyn ist nur eine Sache wirklich wichtig in ihrem Leben: Football. Sie strebt eine große Karriere an und möchte mit ihrem Team in ihrem letzten Schuljahr unbedingt die Meisterschaften gewinnen. Doch dann droht ihr alles zu entgleiten. Ihr Freund Landon, der beste Quarterback, den die Mannschaft je hatte, verrät sie und ihre Teammitglieder und wechselt an eine rivalisierende Schule. Außerdem wurde in einem renommierten einwöchigen Footballcamp angenommen, hat aber ohne Landon keine Möglichkeit, dorthin zu kommen. Und zu allem Überfluss ist nun auch noch überall wo sie hinschaut der Stiefsohn ihrer Schwester.

Derek geht Ashtyn unter die Haut wie niemand zuvor. Doch sie hat schon früh gelernt, dass sie über kurz oder lang jeder, der ihr etwas bedeutet, verlässt - deswegen setzt sie auch keine großen Hoffnungen in Derek. Vor allem, da der kein Geheimnis daraus macht, dass er so schnell wie möglich aus Freemont verschwinden will...

In Simone Elkeles neuestem Buch Wild Cards / Herz verspielt dreht sich nun alles um Football - zumindest in der Theorie. Denn obwohl das Thema in fast allen Bereichen der Geschichte eine gewisse Rolle spielt, bekommen wir doch kein einziges Footballspiel zu sehen. Ich bin zwar eigentlich kein großer Fan davon, wenn zu viel Augenmerk auf den Sport in dieser Art von Buch gelegt wird, ein klein wenig mehr vom Spiel hätte ich mir dann aber doch gewünscht. Denn es ist in der Tat eines der wichtigsten Dinge in Ashtyns Leben. Sie ist frisch gebackener Captain ihres Teams und ein Ausnahmetalent und eine der wenigen erfolgreichen Mädchen in diesem Sport. Doch wirklich zeigen kann sie das in Wild Cards / Herz verspielt leider nicht.
Das hat mich zwar etwas gestört, wirklich schlimm war es aber dennoch nicht. In erster Linie geht es natürlich um die Beziehung zwischen Ashtyn und Derek. Zu Beginn sind beide alles andere als glücklich mit ihrer neuen Situation. Derek möchte nichts wie zurück in sein altes Leben, wo er nie wieder etwas von Football hören muss und Ashtyn kann den zusätzlichen Stress für ihre Beziehung mit Landon nicht gebrauchen, den Derek verursacht. Außerdem scheint es sein Lebensinhalt zu sein, sie zu provozieren, wo er nur kann. Doch es dauert nicht lange, bis sich beide eingestehen müssen, dass sie etwas füreinander empfinden, das sie eigentlich immer vermeiden wollten. Das heißt allerdings noch lange nicht, dass sie es auch vor dem anderen zugeben. Denn sowohl Ashtyn als auch Derek haben ihre Gründe, sich mit ihren Gefühlen zurück zu halten, denen der Leser erst nach und nach auf den Grund kommt.
Doch da beide extrem dickköpfig und stark sind (und in Ashtyns Fall manchmal auch ganz schön zickig), dauert es natürlich eine Weile, bis sie die Karten auf den Tisch legen. Leider ging mir der Sprung von Hassliebe zu Liebe etwas zu schnell. Denn auch wenn sich Derek und Ashtyn im Laufe der Zeit kennenlernen, konnte ich trotzdem nur die Ansätze einer wirklichen Verbindung zwischen den beiden spüren. Das hat in den meisten von Simone Elkeles bisherigen Büchern ein wenig besser funktioniert.

Doch abgesehen davon ist Wild Cards / Herz verspielt von Simone Elkeles doch ein ganz schönes Buch. Die Charaktere sind sympathisch, clever und stark und auch, wenn das Thema Football für meinen Geschmack nicht genug zur Geltung kommt und es auch sonst nicht viel Neues in diesem Buch gibt, gibt es doch einige spannende, süße und auch lustige Situationen. Die Autorin hat einfach ein Händchen für Tempo und Humor in ihren Geschichten und so lässt sich auch Wild Cards / Herz verspielt wunderbar und ohne Längen lesen. Fans von Simone Elkeles werden mit der Wild Cards-Reihe daher vermutlich ebenfalls ihren Spaß haben.

Die deutsche Ausgabe von Herz verspielt erscheint am 12. Mai 2014.
Über das nächste Buch der Wild Cards-Reihe ist bisher noch nichts bekannt.
Übrigens hat Simone Elkeles auf www.wildcards.com eine sehr liebevolle Seite für ihre neue Reihe gestaltet, inklusive eine vier Folgen umfassenden Reality Show, in der man sich ein gutes Bild über die Charaktere machen kann, und jeder Menge Hintergrundinfos.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

2 Kommentare | Facebook | Twitter

27.

Jan 2014

~ND

No Such Thing

Eigentlich hatte Alessandro nie vor, in seinen Heimatort Perch Creek zurück zu kehren. Es gibt dort sowieso nur wenige Menschen, die ihn vermissen und am liebsten würde er die Person, die er dort war, einfach hinter sich lassen. Denn Alè ist nicht gerade stolz darauf, wie er seine Mitmenschen früher behandelt hat.
Doch dann stirbt sein Pflegevater und seine Pflegemutter Eunice braucht Hilfe. Sie ist nicht mehr die Jüngste und der Haushalt und die beiden Pflegekinder Tony und Molly sind mehr Arbeit, als sie alleine bewältigen kann. Alessandro übernimmt das aber gerne, schließlich wäre er ohne Eunice und ihre bedingungslose Liebe jetzt vermutlich im Gefängnis. Bestenfalls.
Jetzt braucht er nur noch einen Job, um Eunice auch finanziell unterstützen zu können, und da kommt ihm das 'Hilfe gesucht'-Schild in dem kleinen Cafe Baker?s Dozen gerade recht.

Jaime ist 22 und sollte mitten im Leben stehen. Doch er hat die meiste Zeit seiner Jugend im Krankenhaus verbracht, bis er vor 2 Jahren ein Spenderherz bekommen hat, das ihm im letzten Moment das Leben gerettet hat. Jaime geht es jetzt zwar wieder ziemlich gut, aber er hat es immer noch nicht geschafft, aus sich herauszukommen. Er ist sehr schüchtern, weshalb er auch noch nie geküsst wurde, geschweige denn Sex hatte. Dass er in einer Kleinstadt lebt und schwul ist, macht die ganze Sache nicht einfacher. Er fühlt sich extrem unattraktiv und unsichtbar.
Zumindest bis er die neue Bedienung im Cafe seiner Schwester kennen lernt. Alessandro ist der erste Mensch, der ihn wirklich zu sehen scheint. Und vielleicht hat Jaime in ihm endlich jemanden gefunden, mit dem er seine diversen ersten Male erleben kann.

Doch es gibt noch einen anderen Grund, warum Alessandro damals Perch Creek so schnell wie möglich und für immer hinter sich lassen wollte - und der bringt jetzt jeden in Gefahr, der ihm etwas bedeutet...

Irgendwie wusste ich nicht so recht, woran ich bei No Such Thing von A.M. Arthur war. Zum einen geht es um die Probleme, die junge Homosexuelle in einer bigotten Kleinstadt haben. Aber es geht auch um sexuelle Selbstfindung. Und ein bisschen Sozialdrama ist auch noch mit eingemischt. Grundsätzlich sind das alles Themen, die man zu einer interessanten Geschichte zusammenfügen könnte und in Ansätzen ist das in No Such Thing auch gelungen. Doch leider fühlte sich keiner der Punkte so an, als wäre er zu Ende gedacht worden. Dadurch wirken fast alle Details der Geschichte sehr oberflächlich und es bleiben viele Fragen offen.
Das ist schade, den Alessandro und Jaime sind eigentlich sehr vielversprechende Charaktere. Zwar könnten sie unterschiedlicher nicht sein, doch der erfahrende Bad Boy Alè und der schüchterne, unschuldige Jaime geben tatsächlich ein ziemlich niedliches Team ab. Ursprünglich sollte Alessandro nichts als eine Art Mentor für Jaime sein, doch es dauert nicht lange und die beiden kommen sich auch emotional näher. Was Jaimes...Unterricht angeht, so ist Alessandro natürlich alles, was er sich wünschen konnte. A.M. Arthur scheut sich nicht Jaime viele Dinge ausprobieren zu lassen und Erfahrungen zu sammeln. Für manche Dinge bin ich wohl ein wenig zu prüde/monogam, um sie wirklich genießen zu können, aber No Such Thing hat trotzdem durchaus einige sehr gut gemachte, erotische Szenen zu bieten.
Doch irgendwie fühlt sich dieser Teil der Geschichte komplett losgelöst von der übrigen Handlung an. Alessandro und Jaime scheinen in Perch Creek nur wenige Verbündete zu haben und es kommt immer wieder zu brenzligen Situationen. Irgendwie wirkt das Pärchen in diesen Situationen völlig anders, als wären es zwei ganz andere Menschen. Da hat mir ein bisschen die Kontinuität gefehlt.
Außerdem sind manche der Probleme, vor die Alessandro und Jaime gestellt werden, arg konstruiert. Sie haben z.B. einen großen Gegenspieler, der sich ziemlich unlogisch verhält, nur, damit er in die Geschichte passt.

No Such Thing von A.M. Arthur ist eine Geschichte mit Potential, das aber nur selten voll ausgeschöpft wird. Die Handlung drängt in viele verschiedene Richtungen, ohne die meisten Details wirklich zu einem Ende zu bringen. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass es im Juli wohl eine Fortsetzung geben wird. Allerdings weiß ich nicht, ob diese von Alessandro und Jaime handeln wird, oder von einem der anderen Charaktere in No Such Thing.

No Such Thing erscheint am 17. Februar 2014.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »