Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

801 - 805 von 1587 Rezensionen auf der Seite.

15.

Feb 2014

~nef

The Midnight Rose / Die Mitternachtsrose

Cover Die Mitternachtsrose deutsch

Anahita liegt in ihrem Bett in ihrem Haus in Darjeeling und sieht ihrem 100. Geburtstag entgegen. Als Keva, ihre Dienerin an ihre Tür klopft, bleibt Anahita still. Sie möchte noch ein wenig ihren Gedanken nachhängen und hat noch keine Lust sich in diesen großen Tag zu begeben. Alle werden anreisen aus den verschiedensten Teilen Indiens, nun ja, fast alle. Anahita hat eine große Familie und schon ein wenig Schwierigkeiten sich die ganzen Namen ihrer Enkel und Urenkel zu merken. Aber in ihrem Alter darf sie das.
Jeden Tag denkt sie jedoch an die eine Person, die sie zuletzt vor 80 Jahren gesehen hat - ihren lieben Sohn Moh.
Anahita weiß, dass sie ein sehr hohes Alter erreicht hat und mit viel Glück noch ein paar Jahre hat, bevor sie zu ihren Ahnen geht. Doch sie wünscht sich nichts sehnlicher als ihren Sohn noch einmal zu sehen. Zwar erinnert sie vor allem ihre Tochter Muna daran, dass ihr Bruder schon lange nicht mehr am Leben ist, doch tief in ihrem Inneren weiß Anahita, dass er noch lebt.
Anahita ist zwar in Indien geboren, hat jedoch viele Jahre in England gelebt und auch dort ihren Sohn zurücklassen müssen. Damals kehrte sie nach Hause zurück ohne je wieder einen Fuß auf englischen Boden zu setzen. Ihre Freundin Indira hatte ihr damals auf dem Schiff die Sterbeurkunde ihres Sohnes gegeben und Anahita damit ein Stück Leben genommen.
Anahita hat eine besondere Gabe, die vor ihr bereits ihre Mutter hatte - sie hört die Götter singen. Jedes Mal, wenn ein Mensch aus diesem Leben scheiden wird, vernimmt sie einen Gesang und weiß um das Schicksal dieser Person. Doch für ihren geliebten Sohn hat sie die Götter nie singen gehört. Irgendwo dort draußen lebt also ihr Sohn und sie hat ihm so viel zu erzählen.

Fünfzig Jahre zuvor hat Anahita angefangen ihre Geschichte aufzuschreiben. Das dicke Manuskript liegt seither unberührt in ihrem Schreibtisch und wartet darauf gelesen werden. Doch wem soll sie ihr Leben anvertrauen und wem die Aufgabe geben das Geheimnis aufzudecken? Ihrer Tochter Muna mit Sicherheit nicht. Diese hat ihren Bruder nie kennenlernen können und buhlt dennoch ständig um die Gunst ihrer Mutter. Anahita weiß, das Muna es nicht leicht mit ihr hat, doch sie kann ihrem Herzen einfach nicht vorschreiben sich nicht mehr nach ihrem Sohn zu sehnen.
Im Geiste geht Anahita an diesem Tag ihre Familienangehörigen durch, auf der Suche nach der einen Person, die sie für geeignet hält. Schließlich bleiben ihre Gedanken bei Ari hängen. Er ist der älteste Sohn ihres Enkels Vivek und ein erfolgreicher Unternehmer. Er ist ihr selbst am ähnlichsten und hat dieselben blauen Augen wie ihr verlorener Sohn. Wird er sich um ihre Geschichte kümmern? Kann er begreifen wie wichtig Anahita das Finden ihres Sohnes ist?

Ari ist extra aus Mumbai angereist um der großen Feier beizuwohnen. Auch wenn er dafür eigentlich keine Zeit hat. Sein Unternehmen läuft hervorragend und er verbringt beinahe seinen gesamten Tag in der Firma.
Als er verspätet in Darjeeling eintrifft, ist seine Mutter enttäuscht. Offensichtlich ist Ari Arbeit und Geld wichtiger als die Familie. Doch sie kann ihm nie lange böse sein.
Später am Tag bittet Anahita ihren Urenkel zu sich aufs Zimmer und berichtet ihm von ihrem Manuskript. Sie bittet Ari es mitzunehmen und zu lesen, sobald der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Er soll dann selbst entscheiden ob er sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit und somit auch seiner, begibt oder nicht. Ari ist etwas verwirrt, verspricht aber sich darum zu kümmern.

Daheim in Mumbai packt Ari das Manuskript in seinen Schreibtisch und vergisst es. Als seine Urgroßmutter einige Jahre später stirbt ist er viel zu beschäftigt um zur Beerdigung zu fahren. Ab da beginnt er sich von seiner Vergangenheit zu lösen und auch der Kontakt zu seiner Familie schrumpft auf ein Minimum zusammen.
Erst als sein Privatleben zerbricht merkt Ari, was er verloren hat und erinnert sich an Anahitas Geschichte. Er beschließt sie zu lesen und begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit - die gleichzeitig seine Zukunft umfasst.

Während der gleichen Zeit finden in einem alten Herrenhaus in England Dreharbeiten zu einem historischen Film statt. Rebecca Bradley, eine berühmte amerikanische Schauspielerin, hat die Titelrolle bekommen und ist sehr froh aus dem hektischen New York ins beschauliche Devon reisen zu können.
Ihr Leben befindet sich derzeitig an einem Wendekreis und sie ist völlig überfordert. Ihr Freund, ebenfalls ein bekannter Schauspieler, hat ihr einen Tag zuvor einen Heiratsantrag gemacht. Rebecca war zu verblüfft um darauf zu reagieren und ist sich im Grunde auch nicht sicher, ob sie sich so fest binden möchte. Sie liebt Jack, gar keine Frage, aber es gibt Dinge, die sie sehr stören, er aber als völlig normal ansieht. Jack liebt das Leben, Spaß und auch die Frauen. In Rebecca hat er nun eine Frau gefunden, die er für den Rest seines Lebens an sich binden möchte, aber Rebecca kann es weder verstehen, warum er ständig trinkt noch glaubt sie ihm, dass er nicht vom Koks abhängig ist. Er hat ihr bereits mehrfach gesagt, dass er es nur zur Entspannung braucht, aber sie sträubt sich dagegen.
Nun ist sie nach England geflüchtet und hat ihn ohne eine Antwort auf seine Frage zurückgelassen.
Rebecca braucht vor allem eins - Zeit. Kaum in London gelandet wird sie bereits von der Presse erwartet - sie und Jack sind in allen Zeitungen. Das ist zu viel für sie. Ihr Chauffeur bringt sie ohne Umwege direkt zum Herrenhaus. Denn auch vor ihrem eigentlichen Hotel sind die Paparazzi bereits angekommen.
Obwohl der Hausherr im Ruf steht ein komischer Kauz zu sein, darf sie in den Gemächern des Hauses ein Zimmer beziehen um sich hier auf ihre Rolle konzentrieren zu können.

Der erste Tag am Set ist für sie nicht leicht. Sie weiß, dass Amerikaner von Briten nicht allzu hoch geschätzt werden, doch zu ihrer Überraschung sind alle sehr lieb zu ihr. Als ihre dunklen Haare einem blonden Bubikopf weichen müssen und sie in einem Kleid der 20er Jahre durch das Haus läuft, trifft sie auf Lord Astbury, der sie entgeistert anstarrt. Er bittet sie ihm einen kurzen Augenblick zu folgen und leitet sie in die Bibliothek. Dort hängt über dem Kamin ein Bild von einer jungen, hübschen Frau die Rebecca wie aus dem Gesicht geschnitten ist.
Violet Drumner ist Lord Astburys Großmutter und bei der Geburt ihrer Tochter verstorben. Sie sieht ihr so ähnlich, dass Lord Astbury sie fragt ob sie eventuell mit ihr verwandt sein könnte. Doch Rebeccas Familie stammt in keinem Fall von einem adligen Haus ab. Allerdings ist es schon ein sehr großer Zufall, dass sie nicht nur genauso aussieht wie sie, sondern jetzt auch zum Dreh Violets Kleider trägt, die ihr wie maßgeschneidert passen.
Kurz darauf taucht ein junger Inder in Astbury Hall auf und beginnt in der Vergangenheit zu wühlen. Rebecca ist fasziniert und gleichzeitig unsicher. Der Herr des Hauses scheint nicht sehr erpicht darauf zu sein etwas aus der Vergangenheit seiner Familie zu erfahren.
Welche Geheimnisse umgibt die dunklen Mauern dieses alten Herrenhauses in der Nähe des Moores?

Cover The Midnight Rose englisch

Ich habe das Glück gehabt die Autorin bei einem Meet & Greet in Berlin kennenlernen zu dürfen und habe auch dort erfahren, dass in diesem Buch sehr viel Herzblut von ihr steckt. Sie selbst hat eine Verbindung nach Indien und begibt sich mit dieser Geschichte somit auch in ihre eigene Vergangenheit.

Während der Lesung wurden schon viele Abschnitte im Buch angerissen und ich habe mich auf ein großes Buch gefreut - das ist es auch geworden.
Man springt durch die Zeiten und Länder zusammen mit dem Charakteren und findet sich sofort in jeder Geschichte wieder ein.
Hauptsächlich geht es um Anahitas Leben in England und wie es dazu kam, dass sie ihren Sohn verlor. Aber auch das Leben der anderen Charaktere wird ausreichend beleuchtet, so dass man sie sich sehr gut vorstellen konnte.

Mir haben am meisten die Abschnitte aus Anahitas Leben gefallen. Das exotische Indiens und das dagegen ruhigere Leben in England haben Anahita geprägt und zeigen auf, dass nicht alles Gold ist was glänzt. So grenzt es an ein Wunder, wenn eine indische Adlige einen Mann aus Liebe heiraten kann und ein einfaches indisches Mädchen in England die Schule besuchen darf.
Man kann sich heute nicht mehr vorstellen, wie das Leben vor 100 Jahren war und umso faszinierender ist es darüber zu lesen.

Lucinda Riley hat eine Schwäche für Historie und begibt sich für jedes ihrer Bücher in die entsprechende Zeit. Nicht nur im Geiste. Sie versucht so viel wie möglich über das Leben zu dieser Zeit in diesem Land zu lernen um dem Leser eine gut recherchierte Welt vor Augen führen zu können. Das ist ihr in diesem Buch definitiv wieder gelungen.
Und ich kann mich täuschen, aber ich habe glaube ich ein paar kleine Äste zum The Light Behind the Window / Der Lavendelgarten entdeckt.
Es gibt allerdings auch eine kleine Schwäche in diesem Buch - es hat ein paar Längen. Besonders im letzten Drittel gab es einige Stellen, bei denen ich mir gewünscht hätte, sie wären kürzer gefasst worden.

Die Auflösung ist am Ende ist allerdings gut gemacht und schließt den Kreis der Geschichte wunderbar ab. Ich hätte mir für Lord Astbury aber schon irgendwie ein anderes Los gewünscht.

Auch nach dem zweiten Buch von Lucinda Riley bin ich begeistert von der Autorin und freue mich auf das nächste Buch aus ihrer Feder.

Einen ganz lieben Dank an den Goldmann-Verlag für die Möglichkeit die Autorin treffen zu dürfen und natürlich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

14.

Feb 2014

~ND

The Summer I Found You

Für die 17-jährige Kate läuft grade alles nicht besonders gut. Vor einem Jahr wurde bei ihr Typ 1 Diabetes diagnostiziert und seitdem hat sie damit zu kämpfen. Ständig muss sie ihren Blutzucker messen und Insulin spritzen. Sie hasst jede Sekunde davon. Am liebsten würde sie einfach so tun, als wäre das alles nie passiert, doch die Realität holt sie immer wieder ein.
Dann macht auch noch ihr Freund Shelton aus heiterem Himmel mit ihr Schluss - wegen einem anderen Mädchen. Kate weiß gar nicht wie ihr geschieht und ob sie jetzt stinksauer oder am Boden zerstört sein soll. Langsam wächst ihr ihre ganze Situation über den Kopf.
Doch dann trifft sie jemanden, der die perfekte Ablenkung von all ihren Problemen sein könnte...

Aidan dachte eigentlich er wüsste, was er mit seinem Leben anfangen soll. Vor ein paar Monaten war er noch mit seiner Einheit in einem kleinen Ort in Afghanistan stationiert und jetzt ist er Zuhause, ohne Job, lebt in einer kleinen Wohnung, die seinem Onkel gehört – und muss irgendwie damit klar kommen, dass er nur noch einen Arm hat. Das sind noch nicht mal alle Narben, die seine Zeit bei der Army bei ihm hinterlassen haben.
Aidan hat eine Liste, die er abarbeiten soll. Er muss sich z.B. um das College kümmern, regelmäßig zu einem Psychiater gehen und die Frau seines Sergeants besuchen, der bei dem Unfall, der ihn seinen Arm gekostet hat, ums Leben kam...Aidan weiß nicht, ob er das alles schafft.
Als er Kate, die beste Freundin seiner Cousine, kennenlernt, scheint er endlich jemand gefunden zu haben, bei dem er seine Probleme mal für ein paar Minuten vergessen kann...

Doch sowohl für Kate, als auch für Aidan ist diese Ablenkung keine dauerhafte Lösung, so sehr sie sich das auch wünschen. Und sie müssen sich fragen, ob sie wirklich gut füreinander sind...

In The Summer I Found You von Jolene Perry begleiten wir diese beiden sehr unterschiedlichen Jugendlichen auf dem Weg, mit ihren neuen Lebensbedingungen fertig zu werden. Denn während Aidan zwangsläufig sehr früh erwachsen werden musste, versucht Kate so zu tun, als wäre alles in Ordnung. Sie hört nicht auf ihren Körper und nimmt die Diabetes nicht Ernst. Ihre Freunde und Familie machen sich große Sorgen, doch Kate tut das mit einem Augenrollen ab. Außerdem verheimlicht sie Aidan extrem lange ihre Krankheit. Kein Wunder also, dass Kate manchmal ziemlich anstrengend sein und kindisch rüberkommen kann. Genau das ist auch Aidans Problem mit ihr. Er hat genug mit sich selbst zu tun und weiß nicht, ob er sich mit kindischen High School Dramen herumschlagen will und kann. Denn obwohl auch er sehr mit seiner Situation zu kämpfen hat, nimmt er die Sache ganz anders in die Hand. Er belügt sich zwar nicht, ist aber vollkommen überfordert mit allem was er tun muss und weiß nicht, wo er anfangen soll. Insgesamt war mir Aidan deshalb eindeutig die liebere Figur.

Die Geschichte selbst plätschert ein wenig vor sich hin. Es passiert zwar nicht sonderlich viel, glücklicherweise wird The Summer I Found You dennoch nie langweilig. Das liegt in erster Linie daran, dass es recht kurz ist und dadurch kaum Zeit für langgezogene Abschnitte bleibt. Außerdem fand ich es sehr erfrischend, dass die aufkeimende Liebesgeschichte zwischen den beiden zwar sehr präsent ist, ihre persönliche Reise und Entwicklung aber trotzdem immer noch im Vordergrund steht. Diese beiden Aspekte haben in The Summer I Found You sehr gut miteinander harmoniert, gerade weil Kate und Aidan nicht ständig aufeinander hängen, sondern immer noch ihre eigenen Persönlichkeiten waren.
Jolene Perrys Schreibstil ist allerdings ein wenig gewöhnungsbedürftig. Sie springt gerne innerhalb der Szenen hin und her, so dass sehr viel Zeit von einer Zeile auf die nächste vergehen kann, ohne dass man es erst mal bemerkt. Außerdem neigt sie zu sehr kurzen, abgehakten Sätzen. Das hat mir zwar nicht unbedingt missfallen, aber auch das war eher ungewohnt und wird sicher nicht den Geschmack jeden Lesers treffen.

Insgesamt ist The Summer I Found You von Jolene Perry aber eine schöne Geschichte. Die beiden Hauptfiguren sind schrecklich unterschiedlich und haben doch sehr viel gemeinsam. Es hat Spaß gemacht, über die beiden zu lesen. Daran haben auch der etwas unstrukturierte und manchmal konfuse Aufbau bzw. Erzählstil nichts geändert.

Eine deutsche Veröffentlichung ist bisher noch nicht geplant.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

13.

Feb 2014

~ND

Fix You

Als sich Hanna und Richard 1999 in London das erste Mal begegnen, prallen zwei Welten aufeinander: Richard ist ein reicher Student aus New York, dem eine große Zukunft als Erbe von Maxwell Enterprises bevorsteht. Hanna geht noch zur Schule, lebt mit ihrer Mutter in einem schäbigen Appartement in London und verdient sich nebenbei ein bisschen Geld als Kellnerin. Doch trotz all der Unterschiede sind sich die beiden auf Anhieb sympathisch und es entwickelt sich eine enge Freundschaft, selbst wenn sie sich auf unterschiedlichen Kontinenten befinden.
Lange Zeit hält die Distanz Richard und Hanna davon ab, ihre Beziehung zu vertiefen - und das obwohl beide bereits von Anfang an mehr füreinander empfinden. Doch all das ändert sich eines Nachts, als sie ihren Gefühlen endlich freien Lauf lassen. So beginnt eine turbulente Beziehung zwischen Hanna und Richard, voller Höhen und Tiefen, Glück und Leid. Doch sie steht unter keinem guten Stern und endet schließlich in einem absoluten Desaster...

Als Hanna 2012 wieder vor Richard steht, sind sie in seinem Büro in New York. Die beiden haben sich seit Jahren nicht gesehen. Doch Hanna hat etwas vor Richard geheim gehalten, von dem er nun endlich erfahren muss. Selbst wenn es jegliche Hoffnung auf eine Versöhnung zwischen den beiden zerstören wird...

Es ist ziemlich schwer, die Geschichte von Fix You von Carrie Elks in ein paar Sätzen zu beschreiben. Sie beginnt mit Hannas und Richards (alles andere als positiven) Wiedersehen im Jahr 2012. Hier merkt man schon auf den ersten Seiten, wie viel zwischen den beiden bereits passiert ist. Danach wird die Geschichte von Anfang an chronologisch und episodenhaft aus der Sicht der beiden erzählt. Wir erleben z.B. ihr erstes Kennenlernen auf einer Silvesterfeier, auf der Hanna gearbeitet hat, oder die Entwicklung ihrer Freundschaft im Laufe der Zeit. Das hier Monate oder auch mal ein ganzes Jahr übersprungen wird, ist keine Seltenheit. So begleiten wir also sowohl Hanna als auch Richard über mehr als ein Jahrzehnt und sehen sie damit in vielen Lebensabschnitten.
Details zu ihrer Beziehung möchte ich aber eigentlich gar nicht preisgeben. Nur so viel: Es wird turbulent. Hanna und Richard machen einiges miteinander durch: Schicksalsschläge, Glück, Trauer. Doch eines ändert sich nie - der jeweils andere ist die Liebe ihres Lebens. Selbst wenn sie gerade andere Partner haben...Der Leser muss sich also auf einiges gefasst machen.
Durch die vielen Zeitsprünge wird Fix You nie langweilig, denn wir gehen von einer wichtigen Entwicklung zur nächsten. Eigentlich könnte Carrie Elks dadurch Gefahr laufen, dass man sich den Figuren und der Geschichte nicht so verbunden fühlt, doch sie hat eine ausgesprochen geschicktes Händchen für Tempo und ihre Charaktere bewiesen. Hanna und Richard entwickeln sich stark weiter im Laufe ihrer Geschichte. Gerade in Hannas Leben geht es drunter und drüber und auch, wenn sie sich dabei nicht immer ganz korrekt verhält, ist sie - genau wie Richard - dennoch ein furchtbar liebenswerter und facettenreicher Charakter. Trotz der Sprünge und weitgestreckten Geschichte habe ich mich - gerade in der ersten Hälfte, in der man auf das Jahr 2012 'hinarbeitet' - nie so gefühlt, als würde ich etwas verpassen.
Das ändert sich allerdings ein wenig als wir in der Gegenwart ankommen. Hier werden die Abstände der Zeitsprünge zwar kürzer, aber es gibt sie immer noch. Und in diesem Zusammenhang störten sie mich dann doch ein wenig. Manches entwickelt sich ein wenig zu schnell oder ist aus dem Zusammenhang gerissen, was mir in der Endphase doch negativ aufgefallen ist. Außerdem sind die Gründe, wieso Hanna ihr großes Geheimnis für sich behalten hat, sowie die Umstände, die dafür gesorgt haben, dass es nie aufgeflogen ist, ein wenig arg bequem und an den Haaren herbei gezogen. Viele Zufälle und Glück mussten hier zusammen kommen, damit das so funktionieren konnte. Und das ist sehr schade, denn Carrie Elks hätte das durchaus anders lösen können.

Ursprünglich war Fix You von Carrie Elks übrigens ein Twilight FanFiction. Davon merkt man aber überhaupt nichts mehr. Hätte ich es nicht gewusst, wäre ich nie darauf gekommen. Einen Nachteil hat es aber - die ursprüngliche Geschichte war wesentlich länger. Zwar ist das Tempo wie gesagt meist gut gewählt, dennoch gibt es die ein oder andere Stelle, bei der man merkt, dass etwas herausgeschnitten wurde. Z.B. hat Richard einen Stiefbruder, den man lange Zeit nur aus Erzählungen kennt, der am Ende dann aber plötzlich so wirkt, als wäre er immer da gewesen.

Wirklich gestört hat aber auch das nicht. Fix You von Carrie Elks ist eine emotionale und ungewöhnlich erzählte Liebesgeschichte, die sich langsam entwickelt, es aber absolut wert ist. Zwar sind manche Kleinigkeiten noch ein wenig plump geraten, trotzdem hat Fix You Spaß gemacht und mich mit einem breiten Grinsen zurückgelassen. Carrie Elks ist definitiv ein Name, den ich mir merken werde.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

2 Kommentare | Facebook | Twitter

11.

Feb 2014

~nia

Love Rising

Auf der Isla Sagrario gibt es ein kleines Refugium für Außenseiter: ehemalige Piraten, Diebe, Homosexuelle und andere Verstoßene und Ungewollte. Frauen können nachts über die Straße laufen, ohne belästigt zu werden, und Männer können lieben, wen sie wollen. Francis Holland ist einer dieser Männer, aber auch nach längerer Zeit immer noch alleine. Neuzugänge sind rar und Francis ist nicht der Hübscheste und Selbstbewussteste. In der Kindheit wurde er in die Sklaverei verkauft und weil sein Besitzer ihn geschlagen, missbraucht und gedemütigt hat, ist er - bevor er zerbrechen konnte - geflohen. Er hat Narben am Körper, im Gesicht und auf der Seele und sehnt sich schrecklich nach Liebe und einem Seelengefährten. Seine Chance kommt auf ungewöhnliche Weise. In dem Strandgut eines Schiffsunglücks findet Francis einen bewusstlosen Meermann, um den er sich kümmert. Und diese Begegnung mit dem Wick, dem Meermann, verändert Francis für immer...

Love Rising ist eine feine, fast märchenhafte Kurzgeschichte, deren Protagonist sich mit wenigen Seiten in das Herz des Lesers schleicht. Francis ist äußerlich vielleicht nicht so schön anzusehen, hat aber eine zarte, einsame und verletzte Seele, die ihn sofort sympathisch macht. Die Anziehungskraft und geistige Verbindung zwischen ihm und Wick ist mit beiden Händen greifbar. Da Meerman und Mensch nicht miteinander kommunizieren können, kommt Gesten und Handlungen eine viel größere Bedeutung zu, was die Geschichte wirklich charmant macht. Wick ist geheimnisvoll, wunderschön und zunächst kann man als Leser nur hoffen, dass er Francis Zuneigung uneingeschränkt erwidert. Doch hier muss man sich keine Sorgen machen, den Piper Vaughn lässt die beiden zu einem glücklichen Ende finden.

Auch wenn Love Rising von Piper Vaughn in ihrer Kürze Fantasy- und Märchen-Aspekte bietet, hat die Kurzgeschichte auch gewisse gesellschaftskritische Züge. Love Rising spielt im beginnenden 18 Jahrhundert (im Jahr 1721), also einer Zeit in der Homosexualität weltweit verpönt und zumeist mit Lebensgefahr für die Beteiligten verbunden war. Dass es einen sicheren Hafen für die von der Gesellschaft ausgestoßenen gibt, ist schön zu lesen. Dass dies nicht gleichbedeutend mit einem erfüllten und glücklichen Leben ist, lässt einen die Autorin dennoch spüren. Dieses Streben nach Liebe, Zuneigung und Verbundenheit liegt in der menschlichen Natur und erweitert die Geschichte noch mal um eine Dimension.

Insgesamt hat mir die Liebesgeschichte um Francis und Wick wirklich gut gefallen. Allerdings hätte ich mir noch einen größeren Part von Wick gewünscht. Auch das Ende hätte noch etwas länger sein dürfen. Nichtsdestotrotz war Love Rising eine wunderbare kleine Geschichte, deren Kauf sich für mich gelohnt hat. Piper Vaughn werde ich definitiv im Auge behalten.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

09.

Feb 2014

~nef

Hochsommermord

Tags: Krimi
Cover Hochsommermord deutsch

Moritz Kepplinger packt seine letzten Sachen zusammen. Sein Studium an der Hochschule der Polizei hat er erfolgreich abgeschlossen und wird in wenigen Tagen in Göppingen seinen Dienst als Kriminalkommissar antreten.
Viel ist es nicht, was er aus seiner Studentenwohnung mitnimmt. Allerdings hat er noch einige Sachen bei seiner Ex-Freundin Valerie im Keller zu stehen. Diese geht ihm schon seit einer ganzen Weile auf die Nerven mit den Kartons. Doch Moritz hat Angst davor zu ihr zu fahren.
Die Trennung hat ihn völlig unvorbereitet getroffen. Bis heute kann oder will ihm Valerie keinen Grund dafür nennen und Moritz hängt in der Luft. Irgendwann muss er sich der Situation stellen, doch nicht heute.

Lea Thomann ist in Eile, als ihr Telefon klingelt. Ihr Mutter, natürlich. Jedes Mal schafft diese es sie in den ungünstigsten Zeiten anzurufen. Doch Lea ist sich auch durchaus bewusst, dass sie keine gute Verbindung zu ihrer Mutter pflegt. Sie würgt sie ab, da sie dringend zum Dienst muss.
In dieser heißen Jahreszeit macht es noch weniger Spaß als Polizistin unterwegs zu sein.
Der Tag verspricht turbulent zu werden. Lea und ihr Partner werden zu einem schweren Unfall gerufen. Mehrere Wagen sind ineinander gefahren und stehen in Flammen. Lea kann den Anblick beinahe nicht ertragen.
Als dann auch noch eines der Opfer in den Flammen steht und sich bewegt, kippt sie um. Diese Bilder wird sie so schnell nicht wieder los werden.
Als sie zurück in der Dienststelle ist schiebt sie Wachdienst und sieht einen Anruf von einer gewissen Susanne Jessen. Da erinnert sich Lea, dass die Familie Jessen ihr bestens bekannt ist – dienstlich.

Susanne Jessen wartet auf die Wiederkehr ihrer Tochter. Das Wochenende hat ihre 10-Jährige Tochter Manuela bei ihrem Vater verbracht, doch er weiß genau, dass Manuela am Sonntagabend pünktlich zum Beginn der Lindenstraße zu Hause sein soll.
Doch ihre Mutter wartet vergeblich. Sie versucht ihren Ex-Mann zu erreichen, schafft es jedoch nicht. Es war ja klar, dass er sich nicht an die Verabredung hält. Susanne war außer sich vor Wut. Es war die beste Entscheidung ihres Lebens, sich von Gerd Jessen scheiden zu lassen. Leider haben sie ein gemeinsames Sorgerecht, obwohl Susanne weiß, dass Gerd der gemeinsamen Tochter nicht gut tut.
Als sie ihren Ex-Mann erreicht erwischt sie ihn gerade bei der Heimfahrt von einem Ausflug mit seinen Kegelfreunden. Jetzt fiel ihr auch wieder ein, dass er dieses Wochenende gar nicht geplant hatte die Zeit mit Manuela zu verbringen. Vielleicht hat er sie dennoch einfach mitgenommen. Das traut sie ihm auf alle Fälle zu. Angeblich sei er bald daheim, dann würde sie ja wissen ob Manuela bei ihm ist oder nicht.

Moritz hat seinen ersten Abend in Göppingen bei einem netten Griechen verbracht und kommt leicht verkatert am Montagmorgen, seinem ersten Tag in die neue Dienststelle. Er hätte nie gedacht, dass dieser Tag sein Leben derart verändern würde.
Es dauerte eine halbe Ewigkeit bis er zu seinem neuen Chef kam um sich vorzustellen. Kurz vor Ende des Gespräches stürmte die Sekretärin herein und übergab ihrem Chef einen Faxausdruck. Dieser wundert sich. Ein vermisstes Kind. Das ist für gewöhnlich nicht ihre Baustelle. Doch da alle anderen Beamten gerade im Dienst unterwegs sind, drückt der Chef Moritz das Fax in die Hand. Sein erster Fall. Dabei hat er noch nicht mal einen Schreibtisch.
Als im klar wird, dass die 10-Jährige Manuela bereits seit Freitagmittag vermisst wird, beginnt er zu wirbeln. Die ersten Stunden nach dem Verschwinden sind die wichtigsten. Die Mutter der kleinen Manuela liegt mit einem Nervenzusammenbruch im Krankenhaus. Eine Vernehmung ist ausgeschlossen. Der Vater des Kindes scheint sich um den Gesundheitszustand seiner Ex-Frau nicht zu kümmern. Seine kleine Tochter ist ihm jedoch sehr wichtig. Leider kann er den Beamten nicht helfen. Und seine Vergangenheit wirft kein gutes Licht auf ihn.

Als Lea Thomann von der Vermisstenanzeige der kleinen Manuela erfährt, will sie unbedingt mit dem leitenden Beamten der Ermittlungen sprechen.
Moritz ist verwundert über das Interesse der Polizistin, doch schon bald erweist sich ihr Wissen als enorm wichtig.
Doch, können sie Manuela überhaupt noch lebendig finden?

Jochen Frech legt mit Hochsommermord seinen Debütroman vor. Natürlich merkt man, dass seine persönliche Berufslaufbahn als ehemaliger SEK-Beamter ihm bei der Geschichte zu Gute kommt.
Schnell wird klar, dass er sich in dem Metier gut auskennt und kann somit die Abläufe glaubhaft vermitteln.

Der Roman beginnt mit einem kleinen Abschnitt über ein kleines Mädchen einige Jahre vor den eigentlichen Ereignissen. Das hat mich etwas verwirrt, ergibt aber alles einen Sinn.
Die einzelnen Hauptcharaktere sind gut ausgearbeitet und kommen durchaus glaubhaft rüber. Der Autor hat es allerdings etwas zu gut gemeint mit den persönlichen Schicksalen Protagonisten. Eigentlich hat jeder ein dunkles Loch in seiner Vergangenheit, das er gern verbergen möchte.
Er wirft dem Leser immer einen kleinen Brocken hin um ihn am Grübeln und Knobeln zu halten, aber bei einem gut 300 Seiten Buch hätte man das vielleicht einfach etwas schneller hinter sich bringen können.

Die Geschichte an sich liest sich gut weg und ist auch durchgängig spannend. Man muss natürlich wissen wie die Ermittlungen laufen und ob es den beiden am Ende gelingen wird das Mädchen lebend zu finden.
Die Erzählstränge wechseln hier immer wieder zwischen Moritz, Lea, Susanne Jessen, Gerd Jessen und dem Täter. Wobei man natürlich nie erfährt, wer es ist.

Zwei Dinge haben mich gestört. Es gibt eine kurze Szene mit einem Fuchs – die fand ich jetzt irgendwie sehr merkwürdig und auch nicht zwingend notwendig für die Geschichte.
Außerdem ging mit Moritz mit einem Satz, den er sich als Mantra immer wieder ins Gedächtnis gerufen hat, auf die Nerven. Drei Mal hätten ja gereicht, aber es waren meinem Empfinden nach wenigstens zehn Male. Dafür ziehe ich dem Buch aber nur einen halben Stern ab, denn der Autor hat es geschafft mich spannend zu unterhalten und ich warte nun, ob es bei diesem einen Roman bleibt, oder ob er die beiden Ermittler noch einmal zusammenführt um einen neuen Fall auf zu decken.

Vielen lieben Dank an dieser Stelle an den btb-Verlag für die Möglichkeit dieses Buch zu rezensieren.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »