Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

511 - 515 von 1587 Rezensionen auf der Seite.

06.

Jun 2015

~ND

There is a Brotherhood

So hatte sich Stiles sein erstes College Jahr nicht vorgestellt: Anstatt mit seinem besten Freund Scott gemeinsam in einem Zimmer untergebracht zu werden und das Uni Leben zu genießen, ist er ständig im Lernstress und hat einen Mitbewohner, der nie da ist. Wenigstens hat es ihn aber nicht so schlimm getroffen, wie Scott, dessen Mitbewohner Jackson ein riesen Vollidiot ist.
Doch dann gibt es einen Hoffnungsschimmer am Horizont - Stiles und Scott werden Anwerter für die Omega Bruderschaft, eine der beiden ganz großen Studentenverbindungen an ihrem College. Und das Beste daran: Ihre Initiation ist ein prank war (Streich Krieg) mit der anderen großen Bruderschaft, den Alphas. Und wenn es etwas gibt, das Stiles liegt, dann ist es Unruhe zu stiften.
Das bekommen auch bald die Alphas zu spüren, denen bis dahin noch nicht bewusst war, mit was für einem Genie es hier zu tun haben. Doch das i-Tüpfelchen für Stiles ist es, dass er damit dem Präsidenten der Alphas das Leben schwer machen kann - Derek Hale. Denn der ist nicht nur furchtbar arrogant und versteht keinen Humor - er geht Stiles auch einfach nicht mehr aus dem Kopf.
Doch dann beginnen Derek und seine Bruderschaft langsam den Spieß umzudrehen und das macht Stiles Leben erst richtig interessant...

There is a Brotherhood von minusoneday ist zwar ein sehr kurzes, dafür aber nur umso unterhaltsameres Teen Wolf Fanfiction. Wer Stiles in der Serie mag wird ihn auch in dieser Geschichte lieben, denn die Autorin hat wirklich ganze Arbeit geleistet, seinem Charakter gerecht zu werden. Er ist immer für ein Abenteuer zu haben, rotzfrech und einfach ein richtig lustiger Kerl. Derek ist da schon eher schwieriger zu durchschauen, aber das ist ja ebenfalls ziemlich nah am Original-Charakter.
Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, diesen beiden beim Zanken und sich annähern zuzuschauen. Die Ideen, die sie sich für ihren prank war ausgedacht haben, sind wirklich zum schießen und enden oft ganz anders, als es ursprünglich vielleicht geplant war, was die ganze Situation nur noch lustiger macht.
Die meisten anderen Charaktere aus der Serie sind ebenfalls mit von der Partie. Stiles und Scott sind nach wie vor die allerbesten Freunde und gehen gemeinsam durch dick und dünn. Doch auch Allison, Lydia, Jackson, Isaac, Boyd, Greenberg (was ich besonders lustig fand :P) und viele andere haben auch ihre Rollen, was nicht nur Freunde der Serie freuen wird, sondern auch für jede Menge Abwechslung sorgt. Außerdem hat die Autorin einen sehr guten Job geleistet, diese Figuren zu differenzieren und ihnen ihre eigenen Stimmen zu verpassen.

There is a Brotherhood ist ja ausschließlich aus Stiles Perspektive geschrieben. Und da Derek tendenziell eher der stillere Typ und wie gesagt nicht wirklich durchschaubar ist, hat minusoneday ihren Fans noch einen besonderen gefallen getan: Sie hat die Geschichte in Your Lifelong Membership is Free noch einmal aus Dereks Sicht geschrieben. Es ist aber kein reiner Aufwasch der Geschehnisse aus There is a Brotherhood sondern bietet viele zusätzliche Einblicke. Vor allem was Dereks Job als Präsent der Bruderschaft angeht. Die Dinge sind nämlich nicht immer wirklich so, wie sie für Stiles schienen, was mich jedes Mal wieder zum lachen gebracht hat.

Zwei Punkte aber gibt es, die mich an der Geschichte gestört haben: Zum einen geht es da um eine bestimmte Szene an Halloween, in der Stiles und Derek sich wegen ihrer Kostüme nicht erkennen. Ich HASSE so etwas. Wenn man sich ein bisschen kennt, erkennt man den anderen einfach. Punkt. Sei es an der Stimme oder Gestik oder was auch immer. Und wenn man bedenkt, wie sehr sie einander zu dem Zeitpunkt schon im Kopf rumspuken, ist es nur noch unglaubwürdiger.
Und der zweite Punkt ist Dereks Ex-Freundin Kate. Gerade in Your Lifelong Membership is Free wird sie ständig erwähnt und welchen Einfluss sie auf Derek hatte, aber was genau damals vor sich ging, wurde nie erwähnt und das hat mich irgendwann doch sehr genervt.

Trotzdem sind There is a Brotherhood und Your Lifelong Membership is Free in Kombination eine wirklich ganz entzückende Geschichte, die großen Spaßgemacht hat und einfach urkomisch war. Für Fans der Serie und für jeden, der gerne mal ein kurzes Fanfiction ausprobieren möchte, definitiv zu empfehlen.

Hier geht es zum Buch!

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

04.

Jun 2015

~nia

The Edinburgh Problem

John ist zurück in 221B Baker Street. Nachdem er das mit dem Baby rausgefunden hat, war die Rückkehr in sein altes Leben ohne Mary dafür mit Sherlock nicht ganz so einfach. Doch nach etwa einem Jahr hat sich Johns Leben mit Sherlock wieder eingespielt. Und wenn Sherlocks Cousine Violet Holmes in Edinburgh Hilfe bei der Aufklärung eines Mordes in ihrem Haus braucht, wundert es John nicht im Geringsten, dass sie zusammen zu einem mörderisch unterhaltsamen Urlaub aufbrechen.

The Edinburgh Problem ist ein Juwel an Geschichte - und zwar aus so vielen Gründen:

Da ist zunächst die Tatsache, dass die Geschichte zum größten Teil in Edinburgh spielt. Wer schon einmal da war, weiß, dass die Stadt mit ihren Hügeln und historischen Gebäuden und dem Meer in Blickweite eine fantastische Kulisse für eine Kriminalgeschichte bietet. Und auch wenn ein Großteil der Handlung in Violets wunderbarem Haus unweit vom Holyrood Palast stattfindet, bekommt man genug von der Atmosphäre dieser wunderbaren Stadt mit, um Fernweh zu bekommen.

Dann ist da Vi (Violet Holmes), die neben John und Sherlock sowas wie die dritte Hauptperson ist. Selten habe ich in einer Geschichte so einen charmanten Originalcharakter getroffen wie Vi in The Edinburgh Problem (original character [OC] sind selbst ausgedachte Charaktere in Fanfiction). Sie ist nicht nur eine Künstlerin und Archivarin (nicht Bibliothekarin!) sondern auch mit einer ebenso brillanten Auffassungsgabe wie Sherlock gesegnet. Die beiden werfen sich gegenseitig die aberwitzigsten Beleidigungen an den Kopf, wobei dem Leser von Anfang an klar ist, dass es sich in Wahrheit aber um Kosenamen handelt. Hinzu kommt Vis Sinn für Humor, ihr Umgang mit den Kunstschülern, die sie in ihr Hausaufgenommen hat, und natürlich auch das Haus selbst. Vi ist ein wenig geheimnisvoll und auf den ersten Blick undurchsichtig. Doch je besser man sie kennenlernt und sieht, wie ihr und Sherlocks Leben miteinander verwoben ist, desto mehr verliebt man sich. Sie war ein Charakter, den ich auch im echten Leben gerne mal treffen würde.

Auch der Fall in The Edinburgh Problem kann sich sehen lassen. Hier hat Snorklepie einen Klassiker à la Agatha Christie kreiert. Insbesondere die große Enthüllungsszene im Speisesaal machte den Anschein eines großartigen Theaterstücks mit Sherlock als Regisseur, der die Anwesenden nach seinen Anweisungen tanzen lässt. Wunderbar.

Und zu Guter Letzt ist da die Beziehung zwischen John und Sherlock, deren Entwicklung ein absolutes Glanzstück darstellt. The Edinburgh Problem wird aus der Erzählperspektive von John erzählt und es war faszinierend wie sich die durch die gemeinsame Vergangenheit gestählte Beziehung sich in Edinburgh langsam aber sicher verändert. John erfährt eine Menge über Sherlocks Familie und sein Leben 'vor John' und während dieser Prozess eher schmerzlich ist, kommt es eben auch zu der Wandlung ihrer Beziehung, was wiederum kein bisschen schmerzlich, dafür sehr aufregend ist.

The Edinburgh Problem war von vorne bis hinten ein Lesegenuss. Einmal angefangen, konnte ich nicht mehr aufhören zu lesen. Die Geschichte war übrigens Snorklepies erstes Fanfiction. So ein erstaunliches Talent muss man erst mal haben.

P.S.: Die Bilder habe ich selbst in Ediburgh gemacht.

Hier geht es zum Buch!

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

02.

Jun 2015

~ND

Modern Monsters

Der 17-jährige Vic stand schon immer Schatten seines besten Freundes Brett. Während Brett zu allen Parties eingeladen wird und jeder mit ihm befreundet sein will, sitzt Vic immer eher am Rande des Geschehens fest, wo ihn die meisten Leute übersehen. Im Grunde macht ihm das aber gar nicht so viel aus. Mit seinem Stottern und seiner Schüchternheit fühlt er sich mit zu viel Aufmerksamkeit ohnehin alles andere als wohl.
Doch dann wird Vic unfreiwillig und sehr jäh ins Rampenlicht gezogen. Auf einer Party, bei der so ziemlich die ganze Schule anwesend war, wurde seine Mitschülerin Callie vergewaltigt - und Vic war der Letzte, der mit ihr gesehen wurde, als er eine sehr betrunkene Callie die Treppe hochgeschleppt hat. Vic versteht die Welt nicht mehr, schließlich wollte er Callie nur helfen, als er sie in einem der Schlafzimmer untergebracht hat. Doch nun steht er im Fokus der Polizei, seine eigene Mutter glaubt nicht an seine Unschuld und es dauert auch nicht lange, bis die ganze Schule weiß, was ihm vorgeworfen wird.
Nur Brett steht noch zu ihm. Zumindest bis Unterstützung von ganz unerwarteter Seite kommt: Ausgerechnet Callies temperamentvolle beste Freundin Autumn scheint nicht überzeugt, dass Vic wirklich der Täter ist. Und so machen es sich die beiden gemeinsam zur Aufgabe, den echten Vergewaltiger zu finden...

In allen Büchern, die ich bisher von Kelley York gelesen habe, nimmt sie sich sehr schwierigen Themen an, sei es Suizid, Mord oder häusliche Gewalt. Auch Modern Monsters bildet da offensichtlich keine Ausnahme. Es ist wohl eine der schrecklichsten Situationen, die man sich vorstellen kann, in der Vic sich da befindet: Er wird unschuldig der Vergewaltigung bezichtigt. Doch Vic, der immer bemüht war, der beste Mensch zu sein, der er sein konnte, trifft das besonders hat. Vor allem, da nicht mal seine eigene Mutter ihm Glauben schenken will. Vic tat mir wirklich unheimlich Leid. Er hatte kein einfaches Leben, denn seine Mutter hat ihm schon lange vor diesem Vorfall keine Liebe mehr gezeigt und sein Stottern ist nicht gerade hilfreich, um soziale Kontakte zu knüpfen. Nach der Party und Callies Vergewaltigung, die sich nur noch Bruchstückhaft an diese Nacht erinnern kann, schlägt die Geleichgültigkeit, die ihm bis dahin entgegengebracht wurde, sehr schnell in Verachtung um. Und Vic hat das wirklich nicht verdient. Trotz seiner zugegenermaßen sehr ungeschickten und nervösen Art ist er ein rundum guter Kerl. Es ist schrecklich, was ihm alle widerfährt und wie die Öffentlichkeit ihn behandelt - gleichzeitig ist es aber natürlich auch irgendwo verständlich. Modern Monsters wirft ein Licht darauf, wie leicht man sich durch Gerüchte und Medien zu einer Meinung hinreißen lassen kann. Halbwahrheiten sind gefährlich und das muss auch Vic immer wieder schmerzlich feststellen.
Doch er wird sich nicht kampflos geschlagen geben. Und da kommt Autumn ins Spiel. Sie ist natürlich zunächst sehr skeptisch was Vic angeht. Doch je verschwommener die Beweislast gegen ihn wird, umso mehr beginnt sie Vic zu glauben. Auch sie ist ein großartiger Charakter, den ich sehr schnell ins Herz geschlossen habe. Sie ist loyal, stark und lässt sich nicht so leicht von der Meinung der Masse blenden. Sie ist bereit alles für Callie zu tun und begibt sich dabei in die ein oder andere brenzlige Situation. Sie und Vic entwickeln eine tolle Freundschaft, die mehr in Vic bewirkt, als er zunächst selbst bemerkt, die aber genau das ist, was er braucht.
Irgendwann bekommt man als Leser natürlich so eine Ahnung, wer in Modern Monsters der echte Täter ist. Zumindest kann man die Verdächtigen stark einschränken. Trotzdem hat Kelley York mich wirklich lange im Dunkeln tappen lassen und eine interessante Geschichte gesponnen, die für einige Überraschungen gut ist.
Allerdings muss ich sagen, dass es mir manchmal ein wenig an atmosphärischer Dichte gefehlt hat. In ihren anderen Büchern habe ich mich fast die ganze Geschichte über schrecklich gefühlt. Alles wirkte so aussichtslos und einfach traurig. Doch das war nichts Schlechtes - im Gegenteil, ihre Geschichten haben mir emotional extrem berührt. Auch in Modern Monsters ist das in Ansätzen wieder so, vor allem in der Anfangsphase, in der Vic sich von Gott und der Welt verlassen fühlt und nur noch Brett für ihn da ist. Trotzdem wird diese Stimmung nicht aufrecht erhalten und so fühlt sich manche spätere Entwicklung fast ein bisschen...leicht an. Man fühlt sich emotional nicht ganz so involviert, wie in ihren anderen Romanen.

Trotzdem ist Modern Monsters von Kelley York ein sehr gutes Buch, das mir wieder mal bewiesen hat, wie gerne ich die Geschichten dieser Autorin lese. Eine spannende Handlung, eine Prise Romantik und eine großartige Charakterentwicklung machen auch dieses Buch sehr lesenswert.

Modern Monsters ist ab heute im Handel.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

31.

Mai 2015

~nef

The Life Intended / Über uns der Himmel

Cover Über uns der Himmel deutsch

New York, 11.09.2001, 8:46 Uhr. Das Leben der jungen Kate Waithman zerspringt in tausend Scherben. Die Liebe ihres Lebens befindet sich zu diesem Zeitpunkt im Nordturm des World Trade Centers, der zum ersten Ziel des Terroranschlages wird, das noch Jahre später die Menschen der Welt erschüttert.

13 Jahre später trauert sie noch immer um ihren Mann Patrick, versucht jedoch ihr Leben weiter zu leben. Inzwischen hat sie einen neuen Mann in ihrem Leben, Dan. Er ist aufmerksam, ein Gentleman und ganz anders als Patrick.
An diesem Tag läd er sie in ein Restaurant ein und sie weiß, sie muss mit ihm dringend reden. Erst am Morgen hatte sie erfahren, da sie keine Kinder haben kann. Kate ist inzwischen 40 Jahre alt und weiß selbst, dass es langsam schwierig werden könnte. Aber sie ist nicht bereit sich das Mutterglück nehmen zu lassen. Nur Dan weiß es noch nicht. Ob er damit ein Problem hat?

Am Abend überrascht er sie mit einem Heiratsantrag den sie beinahe mechanisch zustimmt. All ihre Freunde sind da und feiern mit den beiden. Aber Kate ist im Gedanken woanders. Ihre Schwester Susan und ihre beste Freundin Gina merken, dass etwas nicht stimmt. Doch Kate rückt nicht mit der Sprache raus.
Als Dan und sie am Abend erschöpft und ziemlich angetrunken ins Bett fallen, ahnt Kate nicht, dass sie in dieser Nacht einen ganz besonderen Blick auf ihr Leben erhält - auf ihr Leben, wie es hätte sein können, wenn Patrick nicht gestorben wäre.

Kate träumt von Patrick. Er ist älter geworden, reifer und doch noch genau der Mann, in den sie sich verliebt hat.
Die Wohnung ist noch immer die gleiche, aus der sie bald nach seinem Tod ausgezogen ist weil sie die Stille nicht mehr ertrug. Und noch etwas ist anderes - sie hat eine Tochter, Hannah. Kate weiß, dass es nicht die Realität ist in der sie sich befindet und doch ist ihr alles bekannt, alles bewusst und so unheimlich vertraut.

In den nächsten Wochen beschäftigt sich Kate mehr mit ihrer Traumwelt als mit ihrem wirklichen Leben und muss bald feststellen, dass sie etwas vergessen hat in den letzten Jahren - sie selbst zu sein. Kann es dennoch für sie ein glückliches und erfülltes Leben geben?

Der zweite Roman von Kristin Harmel befasst sich mit Verlust, Trauer und dem Wunsch nach innerem Frieden. Die Hauptperson Kate hat mit das Schlimmste erlebt, was einer jungen Liebe passieren kann und doch muss sie nach vorn sehen. Das gesamte Buch über ist sie auf dem Weg sich selbst zu finden, mal mit mehr und mal mit weniger Erfolg.
Sie hat derart realistische Träume, dass es mir als Leser ab und an zu viel wurde. Natürlich kann man sehr intensive Träume haben, aber im ganzen nahmen sie mir einfach zu viel Raum ein.
In diesem Buch ist die Gebärdensprache ein wichtiger Teil der Kate mit ihrem alten Leben verbindet. Das fand ich wiederum sehr spannend. Zudem beschäftigt sich Kristin Harmel mit der Thematik der Musiktherapie. Gehört hatte ich davon bereits, aber die Ausführungen im Buch fand ich sehr anschaulich.

Ich hätte mir gewünscht, dass Kate weit früher im Buch angefangen hätte ihren Weg zu gehen. So war es am Ende etwas plötzlich.
Kristin Harmels Schreibstil ist, wie auch schon bei The Sweetness of Forgetting / Solange am Himmel Sterne stehen, sehr flüssig zu lesen. Alles in allem ein Buch für einen Tag auf dem Balkon um ein wenig nach dem eigenen Lebensglück zu suchen.

Einen lieben Dank an den Blanvalet-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

30.

Mai 2015

~ND

The Friend Zone

Für Gray gibt es nur zwei Dinge im Leben: Football und Frauen. Da er einer der talentiertesten Nachwuchsspieler des Landes ist und ihm die Talentscouts nachlaufen, hatte er auch nie Probleme jede Nacht ein neues Mädchen in sein Bett zu bekommen. Eine Freundin, sei es romantisch oder auch nur platonisch, hatte er noch nie und hat auch nicht wirklich das Bedürfnis danach.
Zumindest, bis ihm sein Agent das Auto seiner Tochter Ivy leiht, während diese in London arbeitet. Denn Ivy ist alles andere als begeistert, dass irgendein Sportler ihr Auto durch die Gegend fährt und lässt Gray das auch prompt per SMS wissen. Doch es bleibt nicht nur bei der einen Nachricht. Über die nächsten Tage und Wochen hinweg schreiben sie sich täglich, öffnen sich wie nie zuvor und beiden wird ziemlich schnell klar: Sie hatten noch nie so gute Freunde wie einander.
Beide wissen, dass das eigentlich unmöglich sein sollte, schließlich sind sie sich noch nie begegnet, doch es funktioniert einfach zwischen ihnen. Doch wie soll es werden, wenn Ivy zurück in die USA kommt?
Als es dann endlich soweit ist, fällt es beiden wie Schuppen von den Augen - sie würden sich gegenseitig am liebsten die Kleider vom Leib reissen. Gleichzeitig wollen sie aber auch nicht die wichtigste Freundschaft ihres Lebens riskieren. Doch natürlich kommt alles ganz anders, als sie dachten...

Ich liebe ja friends to lovers Geschichten, weswegen ich mir natürlich auch The Friend Zone von Kristen Callihan nicht entgehen lassen wollte, selbst wenn mir der Vorgänger The Hook Up eher mittelprächtig gefallen hat. Und in der Tat erging es mir mit dem zweiten Teil ein wenig besser.
Klar, ein bisschen albern sind die Umstände, wie sich Gray und Ivy kennen lernen schon und auch die Freundschaft, die sie zueinander aufbauen, entwickelt sich wirklich schnell. Trotzdem fand ich ihre frische Freundschaft einfach richtig niedlich. Man merkt auch als Leser ziemlich bald, wie nahe sie sich stehen und ihre Annäherung fühlt sich nach einer Weile auch nicht mal mehr zu schnell oder gar unrealistisch an. Dafür sind sie einfach zu unterhaltsam miteinander. Die eigentliche Geschichte beginnt allerdings natürlich erst, als sie sich zum ersten Mal von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen und ihnen eben ziemlich schnell klar wird, dass sie doch noch mehr verbindet, als reine Freundschaft. Im Prinzip fand ich es einfach schön, dass sie sich ganz bewusst dafür entschieden haben, vor ihrem ersten Treffen nicht herauszufinden, wie der andere aussieht. Dadurch spielte die Tatsache, dass beide (natürlich) extrem gut aussehen im Endeffekt keine Rolle mehr und hat ihre Freundschaft tiefer wirken lassen - vor allem, da sie sich bereits vorher ein bisschen ineinander verguckt haben .
Ansonsten gibt es ehrlich gesagt gar nicht so viel zu sagen über The Friend Zone. Es ist eine unterhaltsame New Adult Geschichte mit jeder Menge Drama, das aber in meinen Augen, ausnahmsweiße mal wirklich gut und realistisch gelöst wird. Außerdem gibt es viele erotische Szenen, in denen sich die Charaktere ausleben können und die ziemlich abwechslungsreich sind.

Sonst passiert aber wie gesagt nicht besonders viel und das ist auch der große Nachteil an diesem Buch. Es war nett und unterhaltsam, aber nach den ersten Entwicklungen hat sich erst gegen Ende wieder so richtig etwas getan. Dazwischen gab es ziemlich viele Lückenfüller (der meist erotischen Art). Unterm Strich war mir das einfach nicht genug.

Trotzdem war The Friend Zone von Kristen Callihan im Grunde gute Unterhaltung. Die Charaktere waren sympathisch und vielschichtig und auch wenn die Geschichte in der Mitte etwas abflachte, war sie zumindest nicht langweilig.
Deshalb werde ich wahrscheinlich auch das nächste Buch dieser Reihe lesen, das von Grays Team Kollegen Dean handeln wird.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »