Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

406 - 410 von 1587 Rezensionen auf der Seite.

06.

Dez 2015

~ND

Driven

Enthält Spoiler für die Women of the Otherworld Reihe.

Eigentlich wäre das gesamte Rudel glücklich, wenn sie ihren alten Alpha und Jeremys Vater Malcolm nie wieder sehen müssten. Doch leider hat genau der sich jetzt aber bei ihnen gemeldet - mit einem vollkommen unerwarteten Anliegen: Malcolm möchte zurück ins Rudel. Er bietet seine Dienste und Kampferfahrung an für einen Platz in seinem alten Zuhause...
Doch keiner traut Malcolm so recht, denn jeder von ihnen hat in irgendeiner Form unter Malcolm und seiner grausamen Machtgier gelitten. Elena weiß allerdings, dass es einfacher ist, den Feind in der eigenen Mitte im Auge zu behalten...
Sie bietet ihm sogar widerstrebend die Möglichkeit zu beweisen, dass er sein Friedensangebot wirklich ernst meint. Sie haben den Notruf eines rudellosen Werwolfs erhalten, dessen Onkel und Cousin bestialisch umgebracht wurden. Die betroffene Familie ist allerdings alles andere als ein gerngesehener Gast beim Rudel und Elena weiß jetzt schon, dass sie und Clay alle Hände voll zu tun haben werden, diese Familie und Malcolm irgendwie zu bändigen und unter einen Hut zu bringen. Besonders als sich herausstellt, dass es nicht bei dem einen Mord bleiben wird...

Women of the Otherworld von Kelley Armstrong ist eine dieser Reihen, von denen ich niemals genug haben werde. Nach 13 Romanen, insgesamt 6 Jugendbüchern, die in der gleichen Welt spielen, und unzähligen Kurzgeschichten und Novellen bietet diese Geschichte immer noch so viel, dass ich jedes Mal wieder hineingezogen werde und mir am Ende denke, dass ich noch stundenlang hätte weiterlesen können. Driven ist da absolut keine Ausnahme.
Erst einmal ist die Grundgeschichte um die Morde an den Werwölfen sehr spannend, einfach weil sie immer wieder zeigt, wie verzwickt die Welt der Übernatürlichen ist und das noch lange nicht Frieden herrscht, nur weil die einzelnen Gruppen sich augenscheinlich dulden. Vor allem die Rolle der Cabal finde ich dabei jedes Mal wieder sehr interessant.
In erster Linie ging es mir aber natürlich um die Charaktere. Ich habe es schon oft gesagt, aber Clay und Elena gehören einfach zu meinen absoluten Lieblingen und sie und der Rest des Rudels alleine wären schon genug, um mich diese Geschichten lesen zu lassen. Auch ihre Kinder Logan und Kate sind jedes Mal wieder ein Genuss und es macht einfach Spaß zu sehen, wie sich die Werwolf-Welt um sie herum langsam zu verändern beginnt. Elena als erster weiblicher Alpha hat (natürlich mit Jeremys Vorarbeit) eine große Wende eingeleitet und es ist spannend zu erleben, wie all das aufgenommen wird – vor allem, von den alten Werwölfen.
Und das bringt mich zu Malcolm. Er war immer DER Feind in diesen Geschichten und er ist immer noch ein absolutes Ekelpaket. Aber es war unglaublich befriedigend ihn im „neuen“ Rudel zu sehen und mitzuerleben, wie er von der nächsten Generation wahrgenommen wird. Dazu will jetzt gar nicht mehr verraten, man muss es einfach selbst lesen. :)

Driven ist eine weitere wirklich großartige Geschichte in der Women of the Otherworld Reihe und ich hoffe, das noch viele weitere folgen - besonders, da eine kleine Brücke zur The Darkest Powers / Die dunklen Mächte Reihe geschaffen wurde, auf die ich schon seit Jahren warte. Natürlich sind auch dieses Mal wieder die stimmungsvollen Zeichnungen eine wundervolle Ergänzung.

Driven erscheint am 31. Januar 2016.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

05.

Dez 2015

~nef

Verliebt in der Nachspielzeit

Tags: Humor, Romantik
Cover Verliebt in der Nachspielzeit

Hanna Dubois ist frisch in New York angekommen und auf dem Weg zu einem wirklich wichtigen Gespräch. Sie hat einen Termin an der Universität um den Professor dort von sich zu überzeugen. Sie darf auf keinen Fall zu spät kommen, doch die Rechnung hat sie ohne den New Yorker Straßenverkehr gemacht. Ihr Taxifahrer ist guter Dinge, dass sie es rechtzeitig schaffen werden, während Hanna versucht noch einmal ihre Folien durch zu gehen.
Von diesem Gespräch hängt ihre Zukunft ab. Wenn der Professor sich für sie entscheidet, erhält sie ein Stipendium und kann ihre Dissertation schreiben. Andernfalls müsste sie wieder zurück nach London zu ihrer Familie und ihren beiden Chaos-Geschwistern.

Gerade als sie das Stauende erreicht haben und Hanna ein wenig aufatmet, geht alles ganz schnell. Ein schwarzer Geländewagen schießt an ihnen vorbei. Kurz darauf wird das Taxi gerammt und von der Straße gedrängt. Hanna wird nach vorne geschleudert und stößt sich den Kopf an der Kopflehne. Sie ist etwas benommen und betrachtet ihre Unterlagen, die alle im Fußraum des Taxis verstreut liegen. So kommt sie nie pünktlich.
Die Tür neben ihr wir aufgerissen und ein großer Mann erkundigt sich nach ihrem Befinden. Auch der Taxifahrer scheint besorgt, dabei hat er selbst ganz schön was abbekommen.
Hanna will nur eins - weg. Aber das lassen ihre wackeligen Beine nicht zu. Als sie aus dem Taxi klettert sinkt sie in die Arme des Mannes, aus dem schwarzen Geländewagen. Das ist ihr sehr unangenehm, zumal sie ganz schön was abbekommen hat. Überall um sie herum blitzt es.
Der Mann stellt sich ihr als John Brennan vor und entschuldigt sich mehrfach bei ihr und dem Taxifahrer und bietet ihr an sie sofort ins Krankenhaus zu fahren. Aber Hanna muss unbedingt pünktlich bei ihrem Gespräch sein. Etwas genervt und auch benommen nimmt sie sein Angebot, sie zur Uni zu fahren an. Auf dem Weg dorthin bemerkt sie was für eine nette Erscheinung John ist und das er sich wirklich für ihre Arbeit interessiert.

John Brennan, ein wohl berühmter Sportler, kümmert sich rührend um Hanna und bringt sie sofort nach ihrem Gespräch an der Uni in die Klinik. Es scheint aber alles okay zu sein, denn er entlässt sie wieder.
Er bringt sie sogar noch bis vor die Haustür. Immerhin haben sie sich gut unterhalten, auch wenn ihr nicht ganz klar ist, warum er so überführsorglich ist.
Am nächsten Tag ist der Unfall nur noch eine Erinnerung und Hanna wartet ungeduldig auf den Anruf des Professors. Als dann endlich ihr Telefon klingelt ist es allerdings ihre Freundin Andie. Sie hat Hanna und John Brennan, so heißt der Fremde, in der Zeitung gesehen. Das hatte Hanna allerdings auch. Der Artikel war an den Haaren herbeigezogen. So habe sie sich dem Sportler an den Hals geworfen und die Chance genutzt bei ihm mitzufahren. Dabei hat sie keine Ahnung wer er jetzt eigentlich genau ist und warum so viel Aufhebens um ihn gemacht wird.
Andie überredet Hanna mit ihr und ihrer Freundin abends in einen Club zu gehen um ein wenig zu feiern. Wiederstrebend stimmt Hanna zu. Kurz darauf hat sie dann auch was zu feiern - sie hat die Stelle!

Als Hanna am Abend mit Andie und Pauline auf ihren Erfolg anstößt, klingt ihr Telefon. John. Der scheint aber wirklich überall zu sein. Er erkundigt sich nach ihrem Befinden und auch ob sie schon eine Antwort der Uni hat.
Als Hanna ihm berichtet, dass sie die Stelle hat, besteht er darauf mit ihr zu feiern. Andie und Pauline sind völlig aus dem Häuschen. DER John Brennan hat ihre Freundin zum Feiern in den angesagtesten Club der Stadt eingeladen. Hanna gibt darauf nicht viel, fährt aber dennoch hin.
Irgendwie geht ihr der blonde Riese nicht mehr aus dem Kopf.
Zu spät merkt Hanna, dass New York nicht London ist und ein berühmter Footballer jede Menge Presse im Kielwasser schwimmen hat. Schon bald ist ihr Konterfei überall zu sehen und sie muss sich mit superdünnen Models vergleichen lassen, während sie selbst als Pummelchen betitelt wird. Das kratzt gewaltig an ihrem Ego. Kann sie das aushalten?

Der erste Band der New York Titans-Reihe hat mich sehr schnell in den Bann gezogen. Auf Facebook wurde viel geschrieben von Freunden und so habe ich mir einfach mal eine Leseprobe geladen.
Abends hatte ich dann das E-Book auf dem Reader ^^
Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen und zudem sehr humorvoll. Ich mochte Hanna und John auf Anhieb. Auch konnte ich mich sofort in Hanna hineinfühlen, als ihr die vielen Meldungen über sich das bisschen Selbstwertgefühl genommen haben, das sie noch hatte. Ich stelle es mir sehr schwierig vor ständig unter Beobachtung zu stehen, nichts Falsches zu sagen, nichts Falsches zu tragen und erst recht nicht herzhaft in einen Burger beißen zu können ohne das am nächsten Tag in der Presse lesen zu müssen. Das kratzt mit Sicherheit gewaltig an den Nerven und auch am Ego. Obwohl Hanna von der Autorin als hübsche Frau beschrieben wird (nach meiner Vorstellung jedenfalls), hat sie so ihre Probleme.
Auf der anderen Seite ist es auch wieder etwas typisch. Der große, erfolgreiche, gutaussehende Mann verliebt sich in ein 'einfaches' Mädchen. Und sie nörgelt ständig an sich herum und fragt sie, was er wohl an ihr findet.
Das hat mich schon bei so manch anderen Büchern gestört (wer jetzt an regnerische Städtchen, glitzernde Vampire und flauschige Wölfe denkt liegt goldrichtig ^^). Vielleicht gibt es ja auch mal eine tolle, selbstbewusste, atemberaubende Frau die sich in den netten Durchschnittstypen von nebenan verliebt. Falls ihr solche Bücher kennt - schreibt mir!

Ansonsten habe ich an der Geschichte wirklich nichts auszusetzen. Es gab immer wieder Spannungen zwischen dem Pärchen und auch romantische Szenen. Am Ende wird es natürlich noch mal besonders spannend. Da haben sich dann meine Finger doch sehr intensiv um den Reader gekrallt. Und ja, ich gebe es zu - das ein oder andere Tränchen stand auch mir in den Augen.
Ich werde Wohl oder Übel die anderen Bücher der Reihe ebenfalls adoptieren müssen, damit ich weiß wie es anderen Footballspielern der New York Titans ergeht in ihrem Leben ;o)

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe

2 Kommentare | Facebook | Twitter

03.

Dez 2015

~ND

Status Update

Adrian kann sein Pech kaum fassen: Nachdem seine Internetbekanntschaft ihn an Thanksgiving mitten im Nirgendwo ohne seinen Geldbeutel, eine Jacke oder auch nur Schuhe auf einem Campingplatz stehen gelassen hat, hat er keine Ahnung, wie es jetzt für ihn weiter gehen soll. Zum Glück bietet aber einer der anderen Camper namens Noah - zugegebenermaßen eher widerwillig - seine Hilfe an.
Adrian weiß erst einmal nicht so recht, was er von Noah halten soll. Nachdem er ein bisschen aufgetaut ist, ist der Archaeologie Professor zwar erstaunlich gesellig und interessant, doch Adrian ist sich einfach nicht sicher, woran er bei ihm ist und bekommt das Gefühl nicht los, ihn zu stören. Doch dann entpuppt sich Noah wirklich als Retter in der Not, als er sich bereit erklärt, Adrian rechtzeitig zur Hochzeit seiner Schwester nach Denver zu bringen.

Noah hat keine Ahnung wieso er sich darauf eingelassen hat. Wenn er wüsste, was gut für ihn ist, würde er sich so weit wie möglich von Adrien fernhalten. Schließlich ruft der junge Mann Gefühle in ihm hervor, die Noah seit fast 20 Jahren zu verdrängen versucht. Sein Job hängt davon ab, denn an einem christlichen College wäre ein Professor, der sich seinen "sündigen Neigungen" hingibt, alles andere als gerne gesehen. Ganz zu schweigen von seiner gläubigen Familie, die mit ziemlicher Sicherheit noch weniger Verständnis für ihn hätte, als sein Arbeitgeber.

Noahs und Adrians Roadtrip wird für beide allerdings noch allerlei Überraschungen bereit halten – und ihre Leben für immer verändern.

In Status Update von Annabeth Albert treffen mit Adrian und Noah zwei zunächst komplett gegensätzlich wirkende Charaktere aufeinander. Adrian ist out and proud und verdient sich sein Geld als Programmierer für eines der meisterwartensten Computerspiele aller Zeiten. Er ist lustig, lebensfroh und sieht immer das Positive. Noah dagegen fühlt sich am wohlsten, wenn er alleine ist und in Ruhe seiner Arbeit nachgehen kann. Eigentlich sollten die beiden also nichts gemeinsam haben - doch sie verstehen sich blendend. Allein schon deswegen, weil Noah einer der Gamer ist, die sehnlichst auf Adrians Spiel warten.
Je näher sich die beiden kennenlernen, umso mehr wird ihnen aber auch vor Augen geführt, was in ihrem Leben nicht stimmt. Das trifft natürlich besonders auf Noah zu, der im Prinzip jeden Tag sich und alle anderen belügt. Er weiß, dass er schwul ist, doch anstatt sich mit dieser Tatsache anzufreuden und vielleicht ein echtes, ehrliches Leben zu beginnen, empfindet er nur Scham und zieht sich immer weiter zurück - ohne Familie und ohne Freunde. Erst seine aufkeimende Freundschaft zu Adrian zeigt ihm wirklich, was er eigentlich in seinem Leben vermisst. Und trotzdem kann er einfach seine ihm eingebläuten Wertvorstellungen nicht loslassen.
Dass Noah trotzdem immer sympathisch blieb, ist vor allem Annabeth Alberts runden Schreibstil zu verdanken. Ihr ist es gelungen seine Zweifel und seinen Zwist mit sich selbst so traurig und schwierig darzustellen, dass man Noah trotz aller Sturheit und Angst nicht böse sein konnte. Und Adrian musste man einfach mögen. Er ist witzig und offen und genau das, was Noah in seinem Leben gefehlt hat.
Ebenfalls sehr schön, fand ich die Feiertagsstimmung (die Geschichte zieht sich von Thanksgiving bis Weihnachten/Silvester), die dem Buch noch etwas sehr Herzliches verliehen hat. Auch Adrians und Noahs Hunde Pixel und Olysses haben der Geschichte eine weitere Ebene und jede Menge Sympathiepunkte eingebracht.

Trotzdem kann ich dem Buch nicht mehr als 3.5 Sterne geben - und ich kann noch nicht mal ganz genau erklären warum. Zum einen liegt es vermutlich einfach daran, dass Status Update trotz aller Herzlichkeit einfach nichts Besonderes ist. Es ist eine schöne und romantische Geschichte, allerdings wird sie mich vermutlich nicht sehr lange begleiten.
Außerdem war sie stellenweise ganz schön kitschig. Alle Charaktere - allen voran Adrian - wissen immer ganz genau, was sie sagen müssen und schrecken auch nicht vor manchmal ziemlich schmalzigen Dialogen zurück.

Trotzdem, wer eine wirklich süße, sympathische Festtagsgeschichte lesen möchte, der ist mit Status Update von Annabeth Albert wirklich gut bedient. Grade an Weihnachten ist ein bisschen Kitsch ja doch durchaus mal willkommen und mit seinen nerdigen, sympathischen Helden kann man die schmalzigen Stellen schon mal verkraften.

Status Update von Annabeth Albert erscheint am 7. Dezember 2015.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

01.

Dez 2015

~nia

Wool / Silo

Wool / Silo ist der erste Teil der Wool / Silo-Reihe, der wiederum aus 5 einzelnen Novellen besteht. Der deutsche Titel ist im Fall dieser Buchreihe von Hugh Howey weit sinnvoller, da sich die Handlung in einer Art Silo zuträgt und Wolle keine große Rolle spielt. Anstatt in die Höhe ist das Silo aber in die Tiefe gebaut. Ganze 144 Stockwerke, alle verbunden durch eine schier endlose Wendeltreppe, tief reicht es in den Boden. Die Menschen leben also in einem Turm unter der Erde und nur das oberste Stockwerk ist ebenerdig und besitzt Fenster. Die Erdoberfläche ist verseucht und nach Generationen weiß keiner mehr so genau, was für eine Katastrophe die Außenwelt eigentlich ereilt hat.

Im Silo gelten klare Regeln: Es gibt einen Mayor, Jahns, die das Silo leitet. Ihr zur Seite steht ein Sheriff, Holton, und sein nächster Untergebener, der Deputy Marnes. Jeder, der Verbrechen begeht, wird zum sogenannten Cleansing verurteilt - dem Reinigen aller Fenster des Silos an der Erdoberfläche. Da die Oberfläche immer noch verseucht ist, ist das ein absolut tötliches Unterfangen.
Eine der Schaltstellen des Silos, die IT, residiert in den 30er Leveln, die Gärten sind in den Bereichen 60-80, dazwischen liegen Krankenstation und Wohnlevel. Die Leitung sitzt ganz oben und ganz unten, zwischen 130 und 144 sorgen die Mechaniker für den reibungslosen Lauf von Generatoren und Pumpen.
Das gewohnte Leben in Wool / Silo geht zum Teufel, als Sheriff Holton sich freiwillig für das Cleansing meldet. Holton selbst sagt, alles fing damit an, als seine Frau Allison auf versteckte Datein in der IT-Abteilung stieß, deren Inhalt sie letztlich dazu getrieben haben, sich freiwillig für das Cleansing zu melden, und die Holten erklärungs- und ratlos zurückließen...

Die Idee hinter Wool / Silo ist faszinierend und der Start der Serie ist es auch. Holton, in dessen Kopf man in der ersten Novelle hineingucken darf, ist ein unglaublich interessanter Charakter, genauso wie Jahns, deren Gedanken man im zweiten Teil der Geschichte verfolgen kann. Das ganze Leben im Silo ist spannend beschrieben und anfangs war ich wirklich von dem ganzen Szenario gefesselt. Problematisch wurde mein Leseerlebnis mit Wool / Silo erst, als die eigentliche Protagonistin, Juliette, in der dritten Novelle auftaucht und die Erzählperspektive weitestgehend übernimmt. Juliette war so gar nicht mein Fall. Sie ist spröde, ohne dabei in irgendeiner weise liebenswerte Züge zu haben. Sie ist tough - das muss man ihr lassen - und nie bereit aufzugeben, aber das war mir einfach nicht genug. Selbst wenn Juliette sich verliebt, ist es ein Krampf, und wenn sie irgendwas genießt, macht sie sich das Leben absichtlich schwer, um es doch nicht wirklich zu genießen. Hinzu kam, dass mich die Beziehung zu ihrem männlichen Gegenüber so gar nicht überzeugen konnte. Warum das plötzlich solche Gefühle am Werke waren, blieb mir einfach rätselhaft. Ich glaube ja, dass einen Liebe wie der Blitz treffen kann, aber Juliette war einfach nicht der Typ dafür.

Es gibt noch zwei weitere Bände der Wool / Silo-Reihe, der zweite besteht wieder aus mehreren Novellen, und - ganz ehrlich - es juckt mich so gar nicht, wissen zu wollen wie Wool / Silo weiter geht. Soweit ich es weiß, gibt es mehrere Zeitsprünge und man erfährt, wie die Menschen ins Silo kamen und wie es zum Event kam, über das Allison zum Cleansing getrieben wird. Erst im letzten Band kehrt man wohl wieder zu Juliette und Co zurück. Ganz ehrlich? Es ist schade, um das verschenkte Potential von Wool / Silo. Mit einer glaubwürdigeren Protagonistin hätte ich wohl ohne zu zögern alle weiteren Bände verschlungen. So war ich froh, es mit Mühe und Not zum Ende dieses mehr als 500 Seiten langen Werkes gebracht zu haben. Ganz sicher ist das aber Geschmackssache, wie zahllose begeisterte Rezensionen auf den bekannten Plattformen zeigen. Von mir gibt es für diese postapokalyptische Geschichte keine Empfehlung und das, obwohl ich eine Schwäche für Dystopien und Co habe.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

29.

Nov 2015

~nef

MUC

MUC #1
Tags: Dystopie
Cover MUC

München, 2120: Nichts ist mehr so wie es einmal wahr. 100 Jahre zuvor hat ein tödlicher Virus 98% der gesamten Bevölkerung ausgerottet. Innerhalb weniger Tage starben die Menschen ohne dass sie etwas dagegen hätten machen können. Nur 2% überlebten - und die sind alle rothaarig.
Zumindest fast alle. Denn Pias Haare sind schwarz. Niemand weiß warum ausgerechnet sie überlebt hat, doch jeder geht ihr aus dem Weg. Ihre Mutter ist vor einigen Jahren gestorben, ihr Bruder hat sich auf den Weg gemacht das sagenumwobene MUC zu finden und Pia bleibt allein zurück bei ihrer Tante in einem kleinen Dorf in den Alpen.
Niemand will mit ihr befreundet sein, ihrer Tante liegt sie nur auf der Tasche und keiner der Männer im Dorf möchte sich mit ihr einlassen - allerdings legt Pia darauf auch überhaupt keinen Wert. Sie hätte wohl weiterhin vor sich hingelebt in diesem kleinen Ort hoch oben in den Bergen, wäre nicht eine Entscheidung gefällt worden, die ihr Leben auf den Kopf gestellt hätte.
Und Pia hat genug davon. In der Nacht macht sie sich auf den Weg. Ihr Großvater hat Pia viel von der alten Zeit erzählt und ihr sogar einige alte Artefakte gezeigt. So macht sie sich mitten in der Nacht mit einem Rucksack der alten Zeit auf den Weg. Sie will ihren Bruder finden und mit ihm ein besseres Leben leben - in MUC.

Pia ist eine hervorragende Kletterin und schafft es so auch allein die steilen Felswände hinab zu gelangen. Womit sie nicht gerechnet hat sind jedoch tiefe Schluchten mit allerlei ihr unbekannten Grünpflanzen, Bären und Wölfen. Auch ist das Klima im Flachland ganz anders und macht ihr zu schaffen. Als ein Sturm sie dazu bringt in einem alten Haus unterzuschlüpfen findet sie sich in einer nahezu fremden Welt wieder. In diesem Haus wurde ein liebendes Pärchen vom großen Sterben überrascht und Pia kann nicht anders als sich zu wundern wie es wohl früher war.
Im ganzen Haus findet sie alte Artefakte - darunter auch nützliches wie ein Feuerzeug und alte Konservendosen.
Ihre Suche bringt sie immer weiter voran bis sie schließlich in einen kleinen Ort auf Menschen trifft. Primitive, gewaltbereite und stark vernachlässigte Menschen die in Pia kaum mehr sehen als Beute. Am Ende ihrer Kräfte, verwundet und ängstlich droht sie diesen zum Opfer zu fallen - da erhält sie Hilfe von unerwarteter Seite. Aber kann sie diesen Menschen trauen oder wollen sie ihr im Grund auch nur böses?
Pia hat kaum eine Wahl. Allein schafft sie es nicht weiter und zu ihrer großen Überraschung wollen diese Menschen auch nach MUC. Das ist ihre Chance - und so ganz nebenbei scheint Robin endlich jemand zu sein der sie so mag wie sie ist. Trotz der schwarzen Haare.
Einzig seine geringe Begeisterung über die glorreiche Stadt irritiert sie. Sollte sie sich etwa so täuschen?

Mit MUC hat Anna Mocikat ihren Debütroman hingelegt. Der düstere Roman zeigt auf, was passieren kann, wenn wir nicht besser auf uns und unsere Umwelt aufpassen. Denn vieles ist selbstgeschuldet. So zeugt die ungewöhnlich hohe Temperatur vom Klimawandel, dem man zu wenig Beachtung geschenkt hat.
Pia lernt immer wieder etwas Neues kennen, das jeder aus unserer Zeit als gegeben hinnimmt - Laptops, Autos, Feuerzeuge und auch Bücher. Zwar kenne ich mich in München nicht sonderlich aus, aber viele beschriebene Sachen kennt man eben doch und fühlt sich als würde man selbst durch die Straßen wandeln.

Der Schreibstil von Anna Mocikat liest sich flüssig und ich war nach wenigen Worten ganz mit Pia in der Wildnis unterwegs. Anfang des Monats ist der zweite Band Die verborgene Stadt (Amazon-Partnerlink*) erschienen.
Das Ende des ersten Bandes ist ohne Cliffhänger und doch will ich natürlich wissen wie es weiter geht. Pia ist eine sympathische Protagonistin, auch wenn ich sie in einem gewissen Abschnitte hätte schütteln mögen. Natürlich ist sie ein absoluter Held, aber irgendwie brauchte ich sowas gerade mal. Deshalb stört es mich auch nicht so. Sie macht auf alle Fälle eine starke Entwicklung durch und wird zu einer Frau der ich nicht im Dunkeln begegnen will wenn sie sauer ist.
Aber auch viele andere Charaktere habe ich ins Herz geschlossen und hoffe, dass sie die Reihe überstehen werden.

Einen lieben Dank an den Droemer Knaur-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »