Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

371 - 375 von 1587 Rezensionen auf der Seite.

07.

Feb 2016

~nef

Die Tortenkönigin

Tags: Leben, Romantik
Cover Die Tortenkönigin

Helene Bernauer ist aus dem beschaulichen Middelswarfen nach Paris gezogen. Hier lebt sie nun mit ihrem Verlobten Leon und träumt von ihrer eigenen Konditorei.
Bald wird sie Leon heiraten und kurz darauf einen kleinen Eckladen nicht weit von ihrer Pariser Wohnung übernehmen. Sie hat bereits eine große Sammlung grandioser Ideen und fühlt sich wie im siebten Himmel.
Drei Tage vor der Hochzeit kommt die Ernüchterung. Ihr Verlobter betrügt sie, und das nicht erst seit gestern. Als sie erfahren muss, dass Leon nicht nur mit anderen Frauen geschlafen hat, sondern obendrein auch noch mit seinem Manager sieht Helene nur noch einen Ausweg - nach Hause!

Schon als sie ihrer Familie mitteilte, dass sie nach Paris wolle, waren fast alle davon überzeugt sie würde scheitern. Es wurmt sie beinahe mehr als Leons Betrug, dass ihre Mutter Recht behalten sollte.
Um ihren Eltern nicht sofort unter die Augen treten zu müssen, zieht sie zu ihrer besten Freundin Marie. Die hat ein Haus geerbt und hat reichlich Platz, so dass Helene erst einmal ihre Wunden lecken kann und die Zeit hat über ihre Zukunft nach zu denken.
Zunächst braucht sie einen Job. Aber wo soll sie arbeiten?

Die Lösung kommt in ungewünschter Form - die Aushilfe ihrer Mutter in der Familienbäckerei ist schwanger und nun suchen sie jemand Neues. Wie praktisch. Aber würde ihre Mutter sie überhaupt wieder zurück lassen?

Mit einem unübersehbaren Blick des Triumphes erlaubt Helenes Mutter ihr wieder in der Bäckerei zu arbeiten - natürlich erst einmal auf Probe. Helenes Vater und vor allem ihre Oma sind mehr als glücklich, dass sie wieder daheim ist und machen es ihr leichter die ewige Zänkerei ihrer Mutter zu ertragen.
Aber so hat sich Helene ihr Leben nicht vorgestellt - sie wollte kreativ arbeiten und endlich ihre eigenen Kreationen verkaufen. Nun steht sie im Verkaufsraum und muss den lieben langen Tag ein Lächeln zur Schau tragen, das ihr nicht sehr leicht fällt.
Unverhofft kommt ihr Vater ihr zur Hilfe und es scheint, als wenn Helene ihren Traum doch nicht ganz aufgeben muss.
Aber ihre Kreationen in Middelswarfen? Geht das?

Mit Die Tortenkönigin hat Stella Conrad einen Roman vorgelegt in dem es vorranging um Freundschaft und Familie geht und darum seinen Weg im Leben zu finden. Wer einmal von der Bahn abkommt, kann mit etwas Hilfe den Weg wiederfinden und ans Ziel kommen. Das lässt sich auf verschiedene Bereiche des Lebens anwenden, so auch bei Helene.

Helene ist eine normale Frau - kein Model, nicht spindeldürr und mit einer guten Portion Geschmack. Sie lässt sich nicht unterkriegen und schaut vorwärts. Das ist eine Romanheldin nach meinem Geschmack. Sie trägt keine Modelmaße und macht darum auch kein Fass auf. Natürlich wird ab und an mal gemeckert, weil sie sich zu dick fühlt, aber nicht aufdringlich wie in anderen Büchern.

Das Buch ist nicht anspruchsvoll, aber sehr schön zu lesen. Man leidet, hofft und freut sich mit Helene und hat so eine nette Zeit mit ihr, Marie und Schorsch. Wer das ist, müsst ihr selbst herausfinden ;o)

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

06.

Feb 2016

~ND

The Baller: A Down and Dirty Football Novel

Delilah ist an ihrem Ziel angekommen: Sie ist eine der wenigen weiblichen Sport-Journalisten, die es geschafft haben. Kaum jemand kennt sich besser als sie mit Football aus und endlich darf sie das auch der Welt zeigen, denn von nun an steht sie bei den großen Spielen in der ersten Reihe und interviewt die Spieler - sogar in den Umkleidekabinen, in denen weibliche Reporter normalerweise nicht gern gesehen werden.
Die ersten Interviews laufen auch eigentlich alle sehr gut, zumindest bis sie auf den Top Spieler der New York Steels trifft: Brody Easton. Denn kaum hat ihr Interview angefangen, lässt er auch schon die Hosen runter - wortwörtlich. Delilah kriegt zwar gerade noch so die Kurve und kann das Gespräch einigermaßen retten, doch spätestens jetzt ist ihr klar, dass Brody Easton nicht nur ein Player ist, der alles jagt, was bei drei nicht auf den Bäumen ist, sondern auch ein kompletter Vollidiot. Leider ist er aber ein ziemlich gutaussehener und charmanter Vollidiot, was Delilah schon bald herausfinden muss, denn von ihrem ersten Treffen an lässt Brody sie jedes Mal wissen, dass er sie in seinem Bett haben will.
Doch Delilah kennt Typen wie ihn und hat kein Interesse. Zumindest redet sie sich das ein. Wenn sie ehrlich mit sich ist, weiß sie aber, dass er ihr ziemlich unter die Haut geht und sie ihn eigentlich ziemlich gern mag. Eine Weile sieht es sogar gar nicht so schlecht für Delilah und Brody aus - zumindest bis ihnen ihre Vergangenheit einen Strich durch die Rechnung macht...

Es fällt mir wirklich unglaublich schwer, The Baller: A Down and Dirty Football Novel von Vi Keeland zu bewerten. Denn auf der einen Seite mochte ich das Buch wirklich richtig gern. Delilah ist eine sehr sympathische Heldin und auch wenn sie relativ karriereorientiert ist, ist sie niemals kühl oder unsympathisch und würde z.B. auch nie mehr von ihrem Privatleben für den Beruf opfern, als wirklich sein muss. Sie ist lustig und selbstbewusst und eigentlich eine ziemlich gute Heldin. Auch Brody hat seine starken Seiten. Er ist zwar definitiv kein besonders einzigartiger Held (dafür entspricht er zu sehr dem gutaussehenden, charmanten Übermann), aber er ist mit seinem großen Mundwerk und lustigen Art dennoch sehr sympathisch. Zusätzlich ist er extrem loyal und im Großen und Ganzen eigentlich auch ziemlich ehrlich, was ich sehr erfrischend fand.
Außerdem bin ich ein großer Fan von Sportgeschichten und auch wenn Football hier keine riesige, essenzielle Rolle spielt ist es dennoch ein guter Hintergrund für die Geschichte und ermöglicht einige interessante Szenen, u.a. eben Delilahs und Brodys erstes Kennenlernen in der Umkleidekabine der Steels.
Und eigentlich fand ich auch die grundsätzliche Geschichte ziemlich gut. Denn wirklich lange dauert tut es eigentlich nicht, bis Delilah und Brody zueinander finden und auch wenn es die ein oder andere Komplikation aufgrund ihrer jeweiligen Vergangenheiten gibt, kommt die Geschichte bis dahin mit relativ wenig Drama aus und entwickelt sich in einem schönen Tempo.

Und hier ist dann der Punkt, an dem The Baller: A Down and Dirty Football Novel für mich ein wenig schwierig geworden ist. Ich werde leider nicht ohne Spoiler auskommen, seid also gewarnt; sie sind zwar markiert, aber öffnet sie wirklich nur, wenn ihr es verkraften könnt im Vorfeld ein paar wichtige Eckpunkte zu wissen:
Das Buch ist hauptsächlich aus Delilahs und Bodys Sicht geschrieben. Hierbei gibt es noch kein Problem (im Gegenteil, ich liebe Dual Point of Views), aber .
Doch wie gesagt hat auch Delilah eine Vergangenheit und die ist jetzt nicht ganz so pikant bzw. ist es kein großer Spoiler. Sie hatte vor Jahren eine sehr ernsthafte Beziehung, doch der Mann ist bei einem Unfall ums Leben gekommen und so ganz ist Delilah immer noch nicht über diesen Verlust hinweg gekommen. Das hat für einige emotionale Szenen gesorgt, aber .

Es gibt also schon ein paar Dinge an The Baller: A Down and Dirty Football Novel von Vi Keeland, die relativ schwierig für mich waren und mir stellenweise die grundsätzlich sehr schöne Geschichte ein wenig vermiest haben. Trotzdem ist es eine schöne Sportlerromanze, die einen etwas anderen Aufbau hat, der meiner Meinung nach zwar ein wenig nach hinten losgegangen ist, was die Balance des Buchs anging, der aber definitiv für Spannung gesorgt hat.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

04.

Feb 2016

~ND

How the Cookie Crumbles

Als der Bäcker Frederic nach Bluewater Bay kommt und seine eigene Bäckerei eröffnet, ist er vielen Leuten dort schon bekannt. Schließlich war er Teilnehmer in einer Backshow, die von dem gleichen Network produziert wird, wie Wolf's Landing, die Serie die seit einiger Zeit in der Stadt gedreht wird. Was allerdings die wenigsten wissen: Die Backshow war manipuliert und am Ende hat Frederic nicht nur den großen Preis verloren, sondern sein Herz wurde auch noch gebrochen.
Denn es war ausgerechnet Blaire Caruthers, der Sohn des Networkchefs, der ihn hinters Licht geführt hat. Er hat Frederic vorgemacht, dass etwas aus ihnen werden könnte - nur um sich umzudrehen und mit Frederics schärfsten Showkonkurrenten Jerry in den Sonnenuntergang zu reiten. Natürlich nicht bevor Jerry unverdient die Show gewonnen hat.
Frederic will nur vergessen was passiert ist. Die Tatsache, dass er gar nicht weiß wohin vor lauter Arbeit hilft dabei, denn seine Bäckerei boomt. Er arbeitet sich zwar fast wund, aber er kann das Geld für seinen kranken Vater gut gebrauchen und denkt nicht daran, kürzer zu treten. Es ist die beste Therapie für ihn.

Doch dann steht der letzte Mensch, den er je wieder sehen wollte, in seiner Bäckerei. Blaire ist mittlerweile ebenfalls nach Bluewater Bay gezogen, nachdem er festgestellt hat, dass er den größten Fehler seines Lebens mit dem oberflächlichen Jerry begangen hat. Er hätte Frederic niemals einfach so links liegen lassen dürfen. Jetzt will er wieder gut machen, was er ihm angetan hat. Frederic denkt allerdings gar nicht daran, ihn einfach wieder in sein Leben zu lassen...

How the Cookie Crumbles von Jaime Samms ist das mittlerweile 12. Buch der Bluewater Bay Reihe (aber keine Sorge, die Geschichten bauen nicht aufeinander auf und auch wenn immer mal wieder Charaktere aus den anderen Büchern auftauchen, ist es kein Problem die jeweilige Geschichte zu verstehen) und handelt also von Frederic. Frederic ist ein wirklich lieber Kerl, der aber ein ganzes Päckchen an Problemen mit sich herumträgt. Sein Vater ist nicht nur todkrank, sondern auch ein ziemliches Ekelpaket und seine Großmutter, die einzige Familie, die ihm noch wirklich etwas bedeutet, ist auch nicht mehr die Jüngste und muss sich nun ganz alleine um Frederics Vater kümmern. Fast seine gesamten Einnahmen gehen an seine Familie, um sie zwischen all den Krankenhausrechnungen irgendwie über Wasser zu halten. Außerdem hat er als Jugendlicher einige sehr schlechte Entscheidungen getroffen, die ihn heute noch verfolgen. Blaires plötzliches Auftauchen ist eigentlich wirklich nur noch ein Tropfen auf den heißen Stein...aber trotzdem auch der Tropfen, der das Fass zum überlaufen bringt. Trotz all der Anspannung und der kompletten Erschöpfung, die ihn zu übermannen droht, mochte ich Frederic sehr gern. Der kleine Kerl ist ziemlich temperamentvoll und ich fand es gut, dass er Blaire wirklich Paroli geboten hat.
Blaire ist eindeutig der schwierigere, wenn auch gefestigtere Charakter. Er hat viel durch seine Erfahrungen bei dieser verhängnisvollen Backshow gelernt und kann es immer noch nicht fassen, wie er je so einen Fehler begehen konnte. Denn als sich die Dinge mit Jerry zerschlagen haben musste er sehr schnell feststellen, dass seine darauf folgende Traurigkeit kein bisschen mit Jerry zu tun hatte – aber dafür alles mit Frederic.
Ich muss ehrlich sagen, ich wüsste nicht, ob ich Blaire an Frederics Stelle verzeihen könnte. Er hat sich da wirklich ein starkes Stück geleistet. Doch er versucht es. Er ist ehrlich und herzlich und tut wirklich alles für Frederic. Wirklich leben tut die Geschichte aber in meinen Augen gar nicht mal von der Romantik, sondern vor den komplexen Problemen, die sich für Frederic entwickelt haben. Ich fand es sehr spannend zu sehen, wie sich all das aufgedröselt hat.

Ein paar Punkte haben mir allerdings nicht gefallen: Da wäre zum einen die berüchtigte Backshow. Irgendwie wurden wirklich nur die groben Umstände klar, aber nichts Genaueres. So schmerzhaft es auch gewesen wäre, ich hätte gerne Genaueres darüber erfahren, was Blaire Frederic da genau angetan hat.
Es gibt außerdem ein paar Momente und Dialoge, die sich nicht wirklich natürlich ergeben und die mich durch die abrupte Wendung ein wenig aus dem Konzept gebracht hat. Allgemein wären also mehr Hintergründe und ein wenig mehr Ruhe bei der Plotentwicklung keine schlechte Sache gewesen.

How the Cookie Crumbles von Jaime Samms ist deshalb alles andere als perfekt, aber es ist eine schöne, romantische Geschichte, die relativ vielschichtig ist und durch die interessanten, komplexen Charaktere definitiv zu unterhalten weiß.

How the Cookie Crumbles erscheint am 15. Februar 2016.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

02.

Feb 2016

~nef

Wäre ich du, würde ich mich lieben

Tags: Hörbuch
Cover Wäre ich du würde ich mich lieben

Wieder einmal lässt Horst Evers uns an seinem Leben teilhaben und erzählt in vielen kleinen Anekdoten was das Leben für den Rucksackberliner so bereit hält.
So können wir Leser (oder auch Hörer) mit erleben wie er reagiert, wenn er eine Leiche vor der Haustür findet, wie er zwei Herren bei der Altersvorsorge hilft und welche Tücken so ein Rauchmelder hat, wenn man ihn zwar nie brauchte, er sich dann aber trotzdem meldet.

Ich habe mir dieses Buch als Hörbuch aus der Bibliothek geholt und hoffte sehr, dass es besser wäre als Für Eile fehlt mir die Zeit. Und ich wurde nicht enttäuscht. Mit seiner ganz eigenen Art erzählt er wie das Leben in Berlin war, ist oder auch sein könnte.
Sehr schön sind auch immer wieder Passagen aus dem eigenen Familienleben. So scheint seine Tochter durchaus ziemlich clever zu sein und genau zu wissen, wo sie bei ihrem Papa ansetzen muss.

Hauptsächlich habe ich das Buch auf meinem Heimweg gehört und konnte mich so wunderbar entspannen. Es war wieder sehr lustig und somit von mir durchaus eine Empfehlung wert.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

31.

Jan 2016

~ND

Pawn of the Phoenix

Enthält Spoiler für Mind of the Phoenix.

Wenn Moira jemand vor ein paar Wochen gesagt hätte, wie ihr Leben heute aussehen würde, hätte sie demjenigen ins Gesicht gelacht. Denn anstatt in irgendeinem dunklen Loch auf ihre Hinrichtung zu warten, lebt sie in Detective Keenan Edwards schönem Haus in einem der nobleren Teile von Braxton und lässt es sich eigentlich ziemlich gut gehen. Seit sie der Polizei dabei hilft, den Phoenix zu fassen, dem es gelingt kategorisch bestimmte Leitfiguren der Elite der Stadt auszulöschen, hat sich viel für sie geändert. Zum einen hat sie Freunde in Menschen gefunden, mit denen sie nie gerechnet hätte - etwas, das der von Natur aus misstrauischen Moira sehr schwer fällt. Am meisten zu schaffen macht ihr allerdings die Tatsache, dass sie sich langsam nichts mehr vormachen kann, was ihre Gefühle für Keenan angehen. Er geht ihr unter die Haut wie kaum jemand zuvor, doch Keenan blockt aus irgendeinem Grund jegliche ihrer Annäherungsversuche ab und schickt ihr sehr gemischte Signale. Moiras Frustration geht irgendwann so weit, dass sie eine Ablenkung sucht - und damit ihre Beziehung zu Keenan vielleicht für immer zerstören könnte.
Es dauert aber nicht lange, bis Moira und Keenan ihre gesamte Konzentration wieder auf ihren Fall richten müssen, denn der Phoenix scheint noch lange nicht fertig zu sein. Es geschehen erneut Morde und die Polizei tappt weiter im Dunkeln, bis Moira eine Entdeckung macht, die wieder alles verändern könnte - und die sich in ihrem eigenen Bewusstsein versteckt. Denn eines wird immer klarer: Der Einfluss des Phoenix reicht weiter, als Moira und Keenan es jemals erwartet haben...

Pawn of the Phoenix von Jamie McLachlan ist eines der Bücher, das ich dieses Jahr mit der meisten Spannung erwartet habe. Schon Mind of the Phoenix, das erste Buch der The Memory Collector Series Reihe, konnte mich komplett überzeugen, weshalb ich natürlich auch riesige Hoffnungen auf die Forsetzung gesetzt habe. Jamie McLachlan ist es wieder von der ersten Seite an gelungen, mich in ihre Welt zu ziehen. Die Elite, die Empathen und die normale Bevölkerung haben so eine interessante Dynamik, dass man gar nicht so richtig weiß, zu wem man eigentlich halten soll. Das Auftauchen des Phoenix erschüttert den ohnehin schon sehr wackligen Status Quo natürlich immens. Die Bevölkerung wird mehr als unruhig und ihre Angst vor den Empathen verstärkt sich, denn es dringen immer mehr Details über den eigentlich geheimen Fall zur Öffentlichkeit durch. Die Empathen auf der anderen Seite sehen im Phoenix natürlich ihre Chance auf ein freies Leben. Für Moira und Keenan wird es richtig schwer zu durchschauen, wem man noch trauen kann. Auch als Leser ist man natürlich ständig am rätseln und spekulieren, wer wo seine Finger drin haben könnte. Jamie McLachlan gibt in Pawn of the Phoenix jede Menge Hinweise und es macht einfach unglaublich Spaß mit Moira und Keenan mitzuknobeln.
Gleichzeitig finden wir aber auch Dinge über Moira und Keenan heraus, die mich komplett überrascht haben. In einer Welt, in der andere mit den Köpfen und Gedanken der Menschen spielen können, ist einfach alles möglich. Moira und Keenan können sich nicht einmal auf ihren eigenen Verstand verlassen und auch wenn mich genau das beim Lesen ziemlich paranoid werden ließ - denn ich habe wirklich niemandem mehr über den Weg getraut - war es auch genau das, was dem Buch eine unglaublich dichte und spannende Stimmung verliehen hat, selbst in dem ein oder anderen ruhigen Moment.
Was mir aber am allerbesten an Pawn of the Phoenix gefallen hat ist die Tatsache, dass es wesentlich emotionaler als sein Vorgänger ist - und dabei aber immer noch nicht von der eigentlichen Geschichte ablenkt. Es ist absolut klar, dass da etwas ist zwischen Moira und Keenan. Moira denkt zwar ganz und gar nicht an Gefühle oder gar (niemals!) Liebe, was bei ihrer Vergangenheit als Konkurbine natürlich kein Wunder ist, aber sie weiß, dass sie Keenan will. Und dank ihrer Gabe spürt sie, dass auch er sie begehrt. Doch er weist sie immer wieder zurück und Moira kann diese - für sie sehr ungewohnte - Zurückweisung langsam aber sicher nicht mehr ertragen. Für jemanden wie Moira, die ihre Gefühle aus gutem Grund immer unterdrückt hat, ist das natürlich eine schwierige Situation. Dieses Buch hält daher einige wirklich herzzerreißende Szenen parat. Manchmal möchte man die Charaktere am liebsten schütteln, weil sie einfach nicht ehrlich miteinander und zu sich selbst sind. Dann gibt es aber wieder Momente, die einfach wundervoll sind. Jamie McLachlan hat definitiv ein Händchen dafür den Leser bei der Stange zu halten, sowohl was die Grundgeschichte, als auch die Romantik angeht.

Der Epilog von Pawn of the Phoenix hat mich dann noch einmal richtig umgehauen und ich kann es jetzt schon kaum erwarten, bis das nächste Buch in der The Memory Collector Series Reihe erscheint. Pawn of the Phoenix war wirklich noch einmal eine Ecke besser, als das erste Buch und ich bin mir sicher, dass Jamie McLachlan noch die ein oder andere Gemeinheit mit uns und ihren Charakteren vorhat.

Pawn of the Phoenix erscheint am 9. Februar 2016.

ARC provided by the publisher in exchange for an honest review.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »