Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

261 - 265 von 1587 Rezensionen auf der Seite.

03.

Sep 2016

~ND

Connection Error

Als Josiah auf dem Weg nach Deutschland ist, um dort ein Projekt für das höchst erfolgreiche Computerspiel Space Villager zu leiten, ist er angenehm überrascht, als er im Flugzeug Ryan als seinen Sitznachbarn findet. Denn im Gegensatz zu dem alten unangenehmen Nachbarn, den Josiah befürchtet hat, ist Ryan so ziemlich der bestaussehendste Mann, den er jemals gesehen hat – und das trotz der verherenden Verletzungen, die sich der Soldat bei seinem letzten Einsatz zugezogen hat. Josiah ist zwar vollkommen klar, dass er niemals eine Chance bei jemandem wie Ryan hat - schließlich ist Ryan ein Navy SEAL und hat kein Interesse an einem schlaksigen, unsportlichen Nerd, der alle Hände voll damit zu tun hat sein ADHS zu kontrollieren - doch ein wenig flirten und die Gunst der Stunde nutzen kann nie schaden. Womit er allerdings nicht rechnet, ist wie sehr ihm Ryan in kürzester Zeit ans Herz wächst.

Ryan hat einen Plan: Er wird seine Physiotherapie so schnell wie möglich durchziehen, lernen auf seinen Prothesen zu laufen und dann so schnell wie möglich wieder seinen Dienst antreten. Er weiß natürlich, dass er nie wieder einen Einsatz machen kann, aber es gibt genug Jobs in der militärischen Ausbildung, für die er mehr als geeignet ist - Hauptsache er hat wieder eine echte Aufgabe.
Davon darf er sich von nichts und niemandem ablenken lassen, schon gar nicht von einem jungen Mann, der eigentlich so gar nicht sein Typ ist. So ganz kann er sich Josiah und seiner puren Lebenslust aber doch nicht entziehen und zumindest einen Freund kann Ryan auf jeden Fall in seinem Leben gebrauchen.

Also beginnen die beiden zu e-mailen. Und zu chatten. Und zu skypen. Und schon bald müssen beide zugeben, dass sie einander mehr bedeuten, als einfach nur Freunde...

In Connection Error schlägt Annabeth Albert einen Ton an, der sich ein wenig von den übrigen Büchern der #gaymers Reihe unterscheidet. Denn dieses Mal ist das Thema doch ein wenig ernster geraten und mir für meinen Teil hat das sehr gut gefallen.
Doch keine Sorge, Connection Error ist sicher kein deprimierendes Buch - zumindest meistens. Ryan hat wirklich eine Menge durchgemacht in den letzten Monaten und er arbeitet fast schon fanatisch daran im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf die Beine zu kommen, Es dauert nicht lange bis man auch als Leser merkt, dass hinter seinem Eifer und Fokus mehr schlummert, als einfach nur der Wunsch wieder mobil zu sein. Denn Ryan hat keine Ahnung mehr, wer er eigentlich ist, wenn er sich nicht als Navy SEAL bezeichnen kann und das nagt sehr an ihm...
Josiah ist in so ziemlich jeglicher Hinsicht Ryans Gegenteil: Er ist meist ein wenig zerstreut, alles andere als dominant und es fällt ihm ziemlich schwer sein Team im Griff zu halten. Doch das muss er momentan mehr denn je, schließlich ist er zum ersten Mal zum Projektmanager ernannt worden und diese Aufgabe nimmt er sehr ernst. Ich mochte Josiah wirklich unglaublich gerne, denn obwohl Annabeth Albert wirklich ganze Arbeit geleistet hat sein ADHS glaubhaft darzustellen fand ich seinen Elan und Schusseligkeit einfach nur niedlich. Er ist genau der frische Wind, den Ryan in seinem Leben braucht und seine Frohnatur hat viel von Ryans manchmal etwas schwereren Szenen etwas aufgelockert.
Für die beiden furchtbar unterschiedlichen Charaktere ist es allerdings sehr schwer, alles unter einen Hut zu bringen. Das liegt allerdings nicht nur schlicht an der Entfernung, die sie trennt (Ryans Reha-Zentrum ist in Washington, Josiah ist erst in Deutschland und später wieder zuhause an der Westküste), sie scheinen auch völlig unterschiedliche Dinge vom Leben zu wollen. Trotzdem habe ich die beiden von Anfang an angefeuert. Ich liebe ungleiche Paare und all die Probleme, die damit einhergehen und Ryan und Josiah waren da keine Ausnahme.

Das Einzige, was mir ein wenig an Connection Error von Annabeth Albert gefehlt hat, waren zusätzliche Charaktere. Es gibt zwar jede Menge Nebenfiguren und auch die anderen Charaktere aus der #gaymers Reihe haben ein paar ganz kurze Auftritte, aber im Grunde war die Geschichte schon sehr fokussiert auf Ryan und Josiah. Ich hätte mir etwas mehr Interaktion mit anderen Charakteren gewünscht, einfach weil ich die beiden außerhalb ihrer Seifenblase, in der nur sie existierten, sehen wollte. Im Grunde hat man das nämlich nur zwei Mal gesehen und gerade diese Szenen fand ich sehr interessant und bezeichnend für ihre Entwicklung.

Connection Error von Annabeth Albert war eine süße aber auch sehr emotionale Geschichte über ein ziemlich ungleiches Paar und was sie alles dafür tun, um ihren Platz im Leben und einander zu finden. Annabeth Albert hat einen sehr flüssigen, angenehmen Stil und obwohl sie mein Herz immer wieder höher schlagen lies, ist Connection Error erstaunlich unkitschig und auch das Ende ist nicht zu übertrieben.

Connection Error erscheint am 5. September 2016.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

02.

Sep 2016

~nef

Mit Mandelkuss und Liebe

Tags: Romantik
Cover Mit Mandelkuss und Liebe

Ella Bings könnte kaum fröhlicher sein. Hinter ihr und ihrer besten Freundin Amanda liegt ein erfolgreicher Verkaufstag ihrer Macarons im beschaulichen Örtchen Himmelreich.
Nur ein paar Kilometer weiter, in Wolkenbusch, wartet ihr Bett auf sie. Sie beschloss erst morgen alles aus dem Wagen zu räumen, als sie auf der Landstraße von einem Feuerwehrwagen überrascht wird. Nur wenige Minuten später endet der bislang wundervolle Tag in einer Katastrophe: ihr Café brannte! Halb Wolkenbusch stand auf der Straße und sah den Feuerwehrleuten bei der Arbeit zu - auch ihre Eltern, die ängstlich auf ihre Bäckerei schauten, direkt neben Ellas Café.

2 Monate später wagte sie den Neuanfang. Die Versicherung hat alles bezahlt, die Renovierung ist abgeschlossen und sie kann sich endlich wieder ihren geliebten Macarons widmen. Da flattert die nächste unliebsame Überraschung ins Haus: direkt gegenüber soll eine neue Bäckerei eröffnen. Aber nicht irgendeine, nein, McBread. Der große Discountbäcker wirft die Teigwaren zu Schleuderpreisen raus. Das ist das Ende für die Bäckerei 'Bings', die von Ellas Eltern geführt wird. Noch ist es nur ein Gerücht, aber es hält sich hartnäckig und scheucht nicht nur ihre Eltern auf.
Gerade jetzt könnte Ella einen Mann gebrauchen. Jemanden zum Anlehnen, zum Haltgeben und zum Kuscheln. Aber außer ihrem Jugendfreund Niklas gibt es keine potenziellen Kandidaten in Wolkenbusch und Umgebung.
Niklas ... er wollte schon immer was von ihr, aber bis auf einen kurzen Versuch zu Teenagerzeiten, beließ Ella es bei reiner Freundschaft. Ein stürmischer Kuss von Niklas bringt sie allerdings ins Wanken. Liegt das Glück doch so nah?

Bei einem Waldspaziergang mit ihrem Fellknäul Flocke wird Ella beinahe von einer Dogge umgerannt. Der tollpatschige Welpe und Flocke sind sofort ein Herz und eine Seele, was dem Besitzer Sam Falkenstein überhaupt nicht passt.
Ella findet ihn auf Anhieb unsympathisch und fragt sich, was ein Frackträger wohl in Wolkenbusch zu suchen hat. Von ihrer Mutter hatte sie erfahren, dass die alte Lise ihr Fremdenzimmer vermietet hat - ob das ihr neuer Mieter ist? Und für den soll sie Macarons liefern? Nur über ihre Leiche!

Am nächsten Tag wird Ella beinahe von einem Blumenstrauß in die Knie gezwungen. Offenbar hat Hr. Falkenstein gemerkt, dass sein Verhalten am Vortag dämlich war. Die Entschuldigung nimmt Ella nur zögernd an und gegen eine Einladung zum Essen ist sie generell negativ eingestellt. Und doch schafft der Mann es mit seinen wundervollen Augen, dem verschmitzten Lächeln und der unglaublichen Figur, ihre Mauer zu unterwandern.
Sie fühlte sich zu ihm hingezogen, dabei hatte sie doch gerade erst Niklas in ihr Bett gelassen. Was will ihr Herz ihr bloß sagen? Schmetterlinge im Bauch hat sie bei beiden. Während Niklas aber Beständigkeit und Gewohnheit verbindet, reizt Sam mit Neuem und Unwiderstehlichem. Ella dreht sich der Kopf und als die Gerüchte um McBread dann zur Wahrheit werden, muss sie erkennen, dass ihre Menschenkenntnis einer Generalüberholung bedarf.

Mit Mandelkuss und Liebe hat mich vom Titel und Cover her erst einmal direkt angesprochen. Von der Autorin habe ich bislang noch nichts gelesen und so musste ich mich erst einmal auf den Schreibstil einlassen.
Die eigentlichen Hauptcharaktere konnte ich eigentlich erst einmal ganz gut leiden. Sowohl Ella als auch ihre Eltern sind ein wenig eigen, aber nett. Amanda, Ellas beste Freundin ist hauptsächlich durch den Wind, hat aber das Herz an der richtigen Stelle.
Sam konnte ich erst nicht so richtig deuten, aber es ist ja klar, dass es hier zu Spannungen kommen soll, somit musste er erst einmal wie ein Trampel daher kommen. Niklas war mir allerdings irgendwie ... schleimig. Ich weiß auch nicht. Spätestens bei der Bügelfalte würde bei mir jegliche Libido in den Urlaub verschwinden.

Die Inhaltsangabe ließ auf ein Buch deuten, in dem die Spannung bzgl. der Neueröffnung der McBread-Bäckerei im Vordergrund steht. Das ist jedoch nicht der Fall. In erster Linie geht es um Ellas Liebesleben, danach um das Eheleben von Amanda und erst danach kommen die beruflichen Konflikte. In diesem Buch ist irgendwie zu viel Ella und zu wenig Bäckerei.
Ja, sie steht beinahe jeden Tag in ihrem Laden und bäckt, verteilt das Gebäck dann aber größtenteils als Happen an Freunde und Bekannte. Das sie da von ihrem Umsatz nicht leben kann, ist auch irgendwie klar. Die Frage ist nur - was macht sie sonst noch? Sie träumt davon, Gewinn zu machen mit dem Café - aber von irgendwas müssen die Rechnungen ja bezahlt werden. Dieses Thema kommt gar nicht auf den Tisch.

Das Hin und Her mit Sam ist ganz witzig zu lesen und auch Amanda hat eine gute Portion Humor. Aber irgendwie fehlt etwas. Es sind über 300 Seiten Buch und trotzdem wirkt es unfertig. Zudem ist Ella viel zu sehr mit sich selbst, ihrer Figur, ihrem Wunsch nach einem Mann und der Ehe ihrer Freundin beschäftigt, als das sie überhaupt noch Zeit hätte sich um die Probleme 'McBread' und 'Café' zu kümmern. Dafür muss ich dann doch einen Stern abziehen. Es liest sich ansonsten lockerflockig weg und bringt ein wenig Sommerflair ins Haus.

Ganz am Ende befindet sich noch das Rezept für die Cranberry Macarons, das ich wahnsinnig gern ausprobieren würde, mich aber mit der Backtemperatur verwirrt. Das wird so wohl nichts.

Einen lieben Dank an Vorablesen.de für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

31.

Aug 2016

~ND

The Debt

Nur ein kurzer Moment hat ausgereicht, um Jessicas Leben komplett aus den Angeln zu heben. Sie hat eine sehr schwere Verletzung überlebt, doch nun muss sie einen Weg finden, danach wieder zurück ins Leben zu finden. Denn nicht nur hat sie ihren Job als Yogalehrerin verloren, den sie körperlich einfach nicht mehr ausführen kann, auch ihr Freund hat sie sitzen gelassen. Nun lebt sie bei ihrer Schwester und ihrem Mann und fühlt sich wie ein Schnorrer. Doch was ihr die größten Schwierigkeiten bereitet sind die Erinnerungen an jenen verhängnisvollen Tag, der ihr beinahe das Leben gekostet hätte. Momentan ist sich Jessica nicht mal wirklich sicher, was ihr Leben überhaupt noch wert ist...
Doch dann lernt sie Keir McGregor kennen und es ist, als ob er ihr neues Leben einhaucht. Er versteht sie wie kein anderer und mit seiner Hilfe und Unterstützung macht Jessica große Fortschritte, sowohl körperlich als auch emotional. Sie weiß zwar, dass auch er einige Probleme mit sich herumschleppt, denn seine schlimmen Albträume und nächtlichen Panikattacken sprechen für sich. Doch Jessica ist sich sicher, dass Keir ein guter Kerl ist und ihr von seiner Vergangenheit erzählt, wenn er soweit ist.
Was Jessica allerdings noch nicht weiß ist, dass ihr erstes Treffen kein Zufall war und ihre und seine Vergangenheit miteinander verstrickt sind...

Ich habe ganz bewusst verschwiegen, wie sich Jessica ihre Verletzung zugezogen hat. Man erfährt zwar schon im Epilog, was ihr widerfahren ist, doch diese Szene ist so kraftvoll und beeindruckend, dass man in The Debt von Karina Halle lieber ohne diese Information starten sollte, einfach weil man dadurch von Anfang an nur umso von der Geschichte gefesselt wird.

Jessica war ein recht interessanter Charakter. Die Verletzung hat ihr so gut wie alles genommen, was ihr wichtig war, und nun muss sie sich erst wieder neu orientieren. Dass das wahrlich keine einfache Aufgabe ist, ist klar. Eigentlich handhabt sie das Ganze aber ziemlich gut und geht freiwillig zu Selbsthilfe-Meetings, in der Menschen mit den verschiedensten Geschichten zusammen kommen und versucht ernsthaft schnell wieder auf die Beine zu kommen. Doch gerade weil sie so motiviert ist, trifft sie jeder Rückschlag hart. Auch Keir ist eine sehr spannende Figur. The Debt ist sowohl aus seiner, als auch aus Jessicas Sicht geschrieben und so lernt man beide Charaktere schnell recht gut kennen. Keir trägt eine schwere Schuld mit sich herum, die es ihm unmöglich macht, sein Leben einfach so fortzuführen, als wäre nichts gewesen. Beide können erst dann wieder so richtig aufblühen, als sie einander finden. Doch das bringt für Keir bald eine ganz neue Welle von Schuldgefühlen mit sich, denn es hat wie gesagt einen ganz konkreten Grund, weshalb er in Jessicas Leben getreten ist. Ich konnte allerdings durchaus verstehen, wieso er sein Geheimnis für sich behalten hat, was den Konflikt zwischen den beiden aber natürlich nicht einfacher macht und für viele emotionale und aufreibende Szenen sorgt.
Auch sehr schön war Edinburgh bzw. Schottland als Schauplatz, denn wir sehen eine Menge von diesem Land in The Debt. Karina Halle hat die Plätze wundervoll beschrieben und echtes Fernweh in mir geweckt. Gleichzeitig merkt man auch, dass sie genau weiß wovon sie spricht, denn sie haucht ihren Beschreibungen echtes Leben ein (sie hat außerdem im Vorfeld viele Bilder von ihrer Reise nach Schottland in diesem Jahr auf diversen Social Media Seiten geteilt).

Zwei Details gibt es aber, die mir an The Debt nicht wirklich gefallen haben: Die erste Sache hat leider mit Jessica zu tun. Ihre Situation war zwar dramatisch und ihre schwankenden Stimmungen vollkommen nachvollziehbar. Trotzdem hat sie sich manchmal selbst schon arg leid getan. Auch wenn sie im Grunde keine suizidalen Tendenzen hatte, gab es da doch eine Situation, die gefährlich nah an das Thema kommt und die für meinen Geschmack viel zu banal unter den Teppich gekehrt wurde. Das hat mich leider bis zum Ende der Geschichte nicht losgelassen und hat dem Buch etwas an Tiefe und Glaubwürdigkeit genommen hat.
Die zweite Sache waren die Sexszenen. Diese waren mir manchmal zu übertrieben. Keir und Jessica gehen sehr leidenschaftlich und energiegeladen an die Sache, aber die Beschreibung ihrer Gefühle und Höhepunkte waren oft einfach etwas zu dick aufgetragen, so dass ich wenigstens einmal eher schmunzeln musste, anstatt von der Leidenschaft zwischen ihnen überzeugt zu werden.

Abgesehen davon ist The Debt aber eine weitere wirklich schöne, solide Liebesgeschichte von Karina Halle, die nicht nur spannende Charaktere und Hintergründe zu bieten hat, sondern auch ein wundervolles Setting.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

28.

Aug 2016

~ND

Kindred Spirits

Wenn jemand Elenas Herz brechen würde, würde es Star Wars bluten. Seit sie denken kann sind es ihre Lieblingsfilme und gehören zu den Dingen, die sie noch mit ihrem Vater verbindet, seit dieser nach der Scheidung von Elenas Mutter nach Florida gezogen ist.
Deswegen ist es für sie selbstverständlich, dass sie sich den neuen Star Wars Film sofort bei der Mitternachtspremiere anschauen muss. Mehr noch, sie muss zu den ersten gehören, die den Saal betreten, weswegen sie sich vier Tage vor Filmstart in die Schlange vor dem Kino stellen und gemeinsam mit anderen Fans dieses bedeutende Ereignis feiern will.
Doch vor dem Kino sammeln sich nicht bereits Fan-Massen, wie Elena eigentlich erwartet hatte. Nein, es sitzen genau zwei Leute vor dem Kino. Überhaupt muss Elena sehr bald feststellen, dass das Campieren vor einer Premiere nicht immer so schön ist, wie sie es sich ausgemalt hat: Pinkeln wird zu einer komplizierten Aufgabe, Schlaf ist Mangelware und die Gesellschaft ist schwierig, wenn auch sehr interessant...

Obwohl Rainbow Rowells kleiner Novelle Kindred Spirits gerade mal gute 60 Seiten lang ist habe ich mich sofort ein bisschen in die Charaktere verliebt. Elena ist ein ganz normales Mädchen, das im letzten High School Jahr ist und auf der sozialen Leiter irgendwo in der oberen Mitte steht. Sie hat ihre Freunde und ihre Clique, schert sich sonst aber nicht wirklich um den täglichen Klatsch und Tratsch in der Schule. Außerdem schlummert in ihr ein kleiner Nerd, den sie nun für den neuen Star Wars Film endlich entfalten kann. Die anderen beiden Personen, die mit ihr in der Warteschlange stehen sind Troy, ein Ultra-Fan um die 30, der mit allerlei Anekdoten aufwarten kann und der immer wieder für lustige Szenen gesorgt hat, und Gabe, ein Junge in Elenas Alter, der aber kein sonderlich großes Interesse an Elena zu haben scheint und manchmal regelrecht feindselig wirkt. Doch bei ihm trügt der Schein und auch ihn mochte ich wirklich gern.
Natürlich gibt es nicht allzu viel Platz in Kindred Spirits, um eine komplexe Handlung aufzubauen. Trotzdem dreht sich die Geschichte um Freundschaft, soziale Ebenen, Akzeptanz und Menschen, die einen genau so verstehen, wie man eben ist. All das verpackt Rainbow Rowell in dieser wirklich entzückenden kleinen Geschichte.
Tatsächlich gibt es nur eine Sache, die man meiner Meinung nach an Kindred Spirits verbessern könnte und das ist die "Romantik". Dass es davon in Kindred Spirits nicht allzu viel gibt habe ich allein durch die Kürze schon erwartet. Aber es knistert ein wenig zwischen Elena und einer weiteren Figuren und ein klitzekleines bisschen mehr hätte man das schon auskosten können.

Sonts ist Kindred Spirits von Rainbow Rowell aber eine wirklich süße kleine Geschichte, die mir zwar gerade mal für eine Fahrt in die Arbeit gelangt hat, aber einfach richtig viel Spaß gemacht hat und die ruhig noch länger hätte sein können.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

27.

Aug 2016

~ND

Swear on This Life

Emiline hat hart daran gearbeitet, ihre Vergangenheit zu vergessen. Ihre Kindheit in einer armen Stadt in Ohio, an die sie nur wenige schöne Erinnerungen hat, ist nicht gerade etwas, an das sie gerne zurückdenkt, geschweige denn mit der Welt teilt. Selbst ihr Freund Trevor, mit dem sie seit immerhin sieben Jahren zusammen ist, weiß kaum etwas davon, wie sie aufgewachsen ist.
Umso schockierter ist Emiline, als ihr das momentan von allen gefeierte Buch All the Roads Between in die Hände fällt und ihr die Handlung um die Jugendfreunde Emerson und Jackson nur allzu bekannt vorkommt - es beschreibt ihre eigene Jugend. Das kann nur eines bedeuten: Der Autor J. Colby ist in Wirklichkeit Jase Colberston, Emilines bester Freund aus Kindertagen und ihre erste große Liebe, die sie seit über 12 Jahren nicht mehr gesehen hat.
Doch Emiline fühlt sich alles andere als geschmeichelt. Im Gegenteil, sie kann es nicht fassen, dass Jase ihre Vergangenheit für seinen Erfolg dermaßen ausnutzt, vor allem da er sein Versprechen gebrochen hat, sie wieder zu finden. Die Tatsache, dass Emiline selbst eine nicht gerade erfolgreiche Schriftstellerin ist, die sich aber immer geweigert hat über ihre eigenen Erfahrungen zu schreiben, macht die Sache nicht gerade besser.
Wie konnte Jase ihr das antun? Wieso hat er das Buch aus Emilines Perspektive geschrieben? Wieso hat er sich beim Schreiben einige literarische Freiheiten genommen, wenn das Meiste doch so schonungslos der Wahrheit entspricht? Und wieso hat er nie versucht sie zu finden? All das sind Fragen, auf die Emiline Antworten braucht, auch wenn sie sich nicht ganz sicher ist, ob sie wirklich bereit dazu ist...

Ich habe mich bereits seit Monaten auf Swear on This Life von Renée Carlino gefreut, denn alle kleinen Teaser und Auszüge, die ich gesehen hatte, waren wirklich vielversprechend. Leider hatte ich aber wohl zu viel Zeit, mir auszumalen, wie wunderbar diese Geschichte werden würde, denn am Ende war ich von Swear on This Life unglücklicherweise ziemlich enttäuscht. Ich bin mir auch sehr unsicher, wie ich diese Geschichte bewerten soll, denn manche Teile sind doch relativ gut gelungen, während andere für meinen Geschmack komplett daneben gingen. Deshalb habe ich die wichtigsten Punkte einzeln bewertet:

Die Idee - 4,5 von 5 Sternen: Die Idee von Swear on This Life von Renée Carlino finde ich nach wie vor richtig toll. Viele Leute haben Emiline gesagt, dass sie über das schreiben soll, was sie kennt, um ihre Schriftstellerkarriere voran zu bringen. Jetzt ist ihr ausgerechnet Jase zuvor gekommen und das empfident sie gleich aus mehreren Gründen als Verrat. Nicht nur, weil er sich nie bei ihr gemeldet hat, sondern auch weil es ihre Geschichte ist. Auch die Buch im Buch Idee fand ich sehr spannend, denn natürlich bekommen wir einiges von J. Colbys Werk zu sehen.

Die Umsetzung - 2 von 5 Sternen: Leider hat es an der Umsetzung gehörig gehapert. Zum einen spielt viel zu viel von Swear on This Life in der Vergangenheit bzw. in All the Roads Between. Über die Hälfte dieser Geschichte ist quasi das "Buch im Buch". Das bedeutet aber auch, dass weniger als die Hälfte der Handlung in der Gegenwart spielt, was mir einfach zu wenig war. Wir erfahren zwar sehr viel über Emiline und Jase, wie sie in ihrer Kindheit waren (bzw. wie ihre literarischen Reinkarnationen sind, bei denen sich Jase beim Schreiben ja doch einige Freiheiten genommen hat), über die heutigen Charaktere erfahren wir aber nicht sehr viel. Das trifft vor allem auf Jase zu, dem wir erst in der zweiten Hälfte des Buches leibhaftig begegnen und den man für meinen Geschmack daher nur viel zu oberflächlich kennengelernt haben.

Die Charaktere - 1,5 von 5 Sternen: Die Charaktere waren für mich von daher ein sehr schwieriger Punkt. Jase wirkt wie gesagt sehr sehr flach. Die Version, wie er sich im Buch darstellt mochte ich schon, doch auch hier blieb er ein wenig zweidimsenional. Die erwachsene Version von ihm war noch schwieriger einzuschätzen, denn meistens benahm er sich ziemlich blasé und arrogant und ich fand ihn nicht wirklich sympathisch. Auch seine Beweggründe konnte ich nicht immer nachvollziehen und ich kann nicht sagen, dass er mir alle Fragen, die Emiline ihm stellt befriedigend beantworten kann. Vor allem auf die Frage, wieso er sich nie bei ihr gemeldet hat wird GAR NICHT eingegangen und das fand ich mehr als frustrierend, denn es war einer der wichtigsten Punkte für Emiline, den Jase aber immer wieder überging.
Allerdings bin ich mit Emiline selbst noch weniger klar gekommen und das liegt einfach ganz grundsätzlich an einigen ihrer Charaktereigenschaften und Entscheidungen. Zum Beispiel stellt sie sich ihren Problemen nicht und rennt vor ihnen davon, trotzdem sind immer die anderen an allem Schuld. Ein gutes Beispiel dafür ist ihre Beziehung zu ihrem Freund Trevor. Er ist alles andere als unschuldig an ihren Beziehungsproblemen, allerdings trifft Emilinge mindestens genauso viel Schuld, was sie aber meist überhaupt nicht einsieht. Stattdessen ist sie zickig und absolut uneinsichtig. Als Jase in ihr Leben tritt zeigt sie außerdem, dass sie absolut kein Rückgrat hat. In meinen Augen behandelt der sie nämlich alles andere als gut und trotzdem verfällt sie ihm sofort wieder (auch wenn sie ihn eigentlich nur treffen will, um ihm die Levieten zu lesen) - und das, obwohl sie immer noch mit Trevor zusammen ist. Sie betrügt ihn zwar nicht per se, aber sie nimmt sich schon ordentlich viel Zeit, bis sie sich entscheidet und lässt bis dahin beide Männer ordentlich zappeln. Ich mochte sie und ihre Entscheidungen schlicht und ergreifend nicht, weshalb mich die Geschichte meist auch emotional kalt gelassen hat.

Der Schreibstil - 2 von 5 Sternen: Auch der Schreibstil konnte mich nicht unbedingt vom Hocker hauen. Die Dialoge waren unnatürlich und viele der Gespräche wirken übertrieben und steif. Die Charaktere reagieren oder argumentieren oft in einer Art und Weise, die einfach nicht realistisch ist und springen von einem Thema oder Vorgehensweise zur nächsten. Außerdem ist Renée Carlinos Stil stellenweise ganz schön plump und sie verliert sich in Details, die eigentlich nicht interessieren.

Das Ende - 4 von 5 Sternen: Tatsächlich ist das Ende fast das Beste an Swear on This Life von Renée Carlino. Die letzten 10 Seiten sind wirklich gelungen und hier hat die Autorin durchaus gezeigt, dass sie schreiben kann und dass die Idee mit der richtigen Umsetzung eigentlich ziemlich gut gewesen wäre. Leider ist dieser Teil aber nur sehr kurz und knapp gehalten, so dass man sich nicht lange daran erfreuen kann.

Unterm Strich ist Swear on This Life deshalb nach wie vor sehr schwierig für mich als Ganzes zu beurteilen. Es gab einfach zu viele Dinge, die nicht gut umgesetzt waren, trotz der schönen Grundidee. Daher habe ich einfach den Schnitt der Unterpunkte aufgerundet. ;)

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »