Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

211 - 215 von 1584 Rezensionen auf der Seite.

11.

Apr 2017

~nef

Save the Date / Ein Ja im Sommer

Tags: Romantik
Cover Ein Ja im Sommer

Cara Kryzik ist noch nicht lange in Savannah und doch hat sie sich mit ihrem Blumenladen 'Bloom' bereits einen Namen gemacht. Eigentlich hat sie etwas ganz anderes studiert und nach dem Umzug nach Savannah mit ihrem - jetzt - Exmann neu angefangen. Als Angestellte in eben diesem Blumenladen wurde sie als Naturtalent von der damaligen Besitzerin gefördert und erbte am Ende ihren Laden. Doch das Geschäft musste ausgebaut und renoviert werden. Das Geld dafür erhielt sie als Darlehen von ihrem Vater, der ihr nun im Nacken sitzt und sein Geld haben will.

Cara hat sich durch einige große Aufträge in die oberen 10.000 eingeschlichen und bekommt immer wieder lukrative Aufträge für riesige Hochzeiten. In ihrem Angestellten Bert hat sie einen guten Freund gefunden und gemeinsam mit der jungen Hündin Poppy schmeißt sie den Laden irgendwie. Trotzdem hat sie das Geld für ihren Vater noch nicht zusammen.
Als sie wieder einmal mit einer neuen Braut zu tun hat, türmt ihre Hündin und läuft davon. Cara hatte bislang weder Zeit noch wirklich Muse Poppy richtig zu erziehen und so läuft sie ihr durch halb Savannah hinterher.
Als sie einen Mann entdeckt, der ihre Poppy an einem Strick durch die Straßen führt, wird Cara fuchsteufelswild. Wie kommt der Kerl dazu ihren Hund anzuleinen? Doch der behauptet steif und fest es sei sein Hund. Cara ist wütend und beschimpft ihn. Die gerufene Polizei erscheint nicht und Cara schwört Rache. Bis dahin muss sie sich jedoch um ihren Laden und die anstrengende Mutter der Braut - Lillian Fanning - kümmern.

Als kurz vorher auch noch ihr Pflanzenschrank ausfällt und die Blumen beinahe alle hinüber sind, steht sie kurz vor dem Nervenzusammenbruch. Mit einer Rettung in letzter Sekunde gelingt es ihr die Brautmutter zu begeistern.
Da entdeckt sie auf der Feier ihren Hunderäuber.

Jack Finnerty ist mit halb Savannah bekannt oder verwandt und so ist er natürlich auf der großen Hochzeit von Torie Fanning anzutreffen. Er hätte hier allerdings nicht mit der Stalkerin gerechnet, die ihm nun als Floristin vorgestellt wird. Nach wie vor sprühen ihre Augen Funken und obwohl Jack nicht weiß warum, zieht es ihn magisch an diese kleine Person zu piesacken.
Während Cara Pläne schmiedet wie sie ihren Hund befreien kann, wird sie von allen zum gelungenen Blumenschmuck beglückwünscht. Es scheint so, als wenn sie demnächst wieder viele neue Auftrage bekommt.

Kurze Zeit später steht eben dieser Jack wieder vor ihr. Dieses Mal vor ihrer Tür - mit Poppy! Er klärt sie darüber auf, dass sein eigener Hund - Chez - ebenfalls getürmt ist und er ihn an dem Tag wieder eingefangen hatte. Doch offenbar hat er Poppy erwischt, denn Chez befand sich beim Tierarzt. Darüber informierte ihn seine Ex-Verlobte einen Tag später per Telefon.
Beruhigt, aber immer noch sauer, schließt Cara ihre Poppy wieder in die Arme. Nun war da noch Jack, der ihr irgendwie nicht mehr aus dem Kopf gehen will.
Gerade zu diesem Zeitpunkt gerät ihr Leben komplett aus den Fugen: ihr Vater setzt sie unter Druck, ihr Freund Bert benimmt sich merkwürdig und einer der berühmtesten Floristen eröffnet ausgerechnet in Savannah eine Filiale. Und dann wäre da noch der verschwundene Tafelaufsatz aus echtem Silber, ein Familienerbstück der Fannings, der nach der Hochzeit spurlos verschwunden ist. Dummerweise hatte Cara ihn für ihre Blumendeko benutzt.
Und als wenn das alles noch nicht reichen würde, stirbt auch noch ihre Vermieterin ohne ihren Pachtvertrag verlängert zu haben. Deren Tochter hat mit dem Haus ganz eigene Vorstellungen und Cara muss erleben das Geld alles ist. Oder?

Nachdem ich mit Beach Town / Kein Sommer ohne Liebe ziemlich auf die Nase gefallen war, hatte ich ein bisschen Angst vor weiteren Büchern der Autorin. In der Bibliothek lachte mich dann dieses Hörbuch an und da dachte ich mir - okay, probierst du es halt noch mal. Und was soll ich sagen? Ich habe es keine Sekunde bereut!
Die Geschichte fühlte sich von Anfang an gut an. Cara ist mir sympathisch und auch Jack ist ein eigentlich netter Hundeentführer. Von der Hunderasse 'Goldendoddle' habe ich noch nichts gehört, sie gegoogelt und mich spontan verliebt =o)
Die Geschichte wimmelt vor Blumen. Wer damit so gar nichts anfangen kann, sollte hiervon Abstand halten. Und natürlich steht das Thema 'Hochzeit' im Vordergrund. Es ist also rundherum ein Buch für Romantiker =o)

An sich läuft die Story ruhig an. Klar, Cara hat einiges an Stress, aber das Hin und Her zwischen den einzelnen Charakteren und die Probleme mit ihr und dem Laden kommen erst später dazu. Deshalb ist es kein Buch für Leser die es gern schnell spannend mögen. Es braucht so seine Zeit, macht am Ende aber viel Spaß.

Nun habe ich ein Buch der Autorin gelesen und eines gehört. Das nächste wird wieder gelesen und ich hoffe, dass mich die nächste Geschichte auch wieder begeistern kann.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

16.

Mar 2017

~nef

Das Brombeerzimmer

Cover Das Brombeerzimmer

Nora Kluge ist eine Koryphäe am Marmeladenkochlöffel. Jedes Wochenende kocht sie das Glück, die Freude und die Liebe in jeder erdenklichen Sorte ein für ihren Mann. Auch im vergangenen Jahr hat sie an jedem Sonntag in der Küche gestanden und Marmelade gekocht. Doch Julian ist nicht mehr da um diese mit ihr zu genießen. Ein Jahr ist es jetzt her, auf den Tag genau, als die Polizei vor ihrer Tür stand und ihr die schreckliche Nachricht überbrachte.
Nur wenige Stunden zuvor war Julian zusammen mit ihrem Hund Watson zum Joggen in den Park gegangen. Er wird nie wieder nach Hause kommen. Julians Herz war von einer Erkältung zu sehr geschwächt, er war sofort tot.

Watson und Nora trauern gemeinsam und doch einsam. Während Julians Familie versucht sie in ihrer Trauer zu unterstützen, schottet sich Nora immer weiter ab. Sie kann das einfach nicht. Wie könnte sie Julians Mutter gegenüber sitzen und ihre Trauer ertragen?
Katharina, Noras beste Freundin, und auch Noras Mutter tuen ihr bestes um Nora die Freude am Leben zu erhalten. Leider scheitern sie damit regelmäßig.
Am ersten Todestag von Julian lädt sich Katharina zum Frühstück ein und auch Noras Mutter kommt vorbei um nach dem Rechten zu sehen.
Man könnte meinen auch der Nachbarskater hat es sich in den Kopf gesetzt Watson abzulenken. Das Tier stolziert ständig durch den Gartenzaun und reizt den verspielten Labrador bis in die Fellspitzen. Leider ist das Verhältnis zur Nachbarin nicht das Beste und so ist Nora mehr als erstaunt, als die rüstige Dame vor ihrer Tür steht.

Sie ist auf der Suche nach ihrem Kater - mal wieder. Obwohl die beiden kaum ein Wort gewechselt haben in der Zeit die sie hier schon wohnt, wird die alte Dame plötzlich redselig. Sie habe mal ein Päckchen für Julian angenommen, damit er seiner Frau ein besonderes Geschenk zum ersten Hochzeitstag machen könnte. Leider ist es dazu nie gekommen. Doch wo ist das Päckchen nun hin?
Neugierig geworden erzählt sie Katharina von der Begegnung mit der alten Dame und gemeinsam stellen sie das Haus auf den Kopf. Nirgends finden sie etwas. Als Katharina schon lange schläft und Nora versucht den Tag endlich rum zu kriegen kommt ihr die Eingebung. Im Dunkeln schleicht sie im Haus umher und findet tatsächlich einen Briefumschlag und das passende Päckchen dazu. Julian hat ein Marmeladenrezept von seiner Großtante erfragt und diese hat es ihm samt Kostprobe geschickt. Nora ist baff. Wer ist denn bloß Klara? Soweit sie seine Familie kennt, wurde sie nie erwähnt.
Bei einem Telefonat mit Hendrik, Julians Bruder, fragt sie ihn danach und erfährt, dass die Schwester des Großvaters totgeschwiegen wird. Jeder hatte gedacht sie wäre es inzwischen auch, aber Klara erfreut sich bester Gesundheit und wohnt im schönen Mecklenburg-Vorpommern.

Nora scheut sich ein wenig Klara einfach so anzurufen, aber sie würde sich auch gern für die Marmelade und das Rezept bedanken. Vielleicht ist es keine gute Idee, aber sie fasst sich ein Herz und ruft an. Allerdings landet sie bei einer jungen Dame, die sie prompt für eine Betrügerin hält. Klara hat keine Familie, das wüsste sie. Erst beim zweiten Versuch kann Nora der Dame am Telefon erklären, wer sie ist und was sie will.
Plötzlich freundlich haben die beiden sofort einen Draht zueinander. Klara wäre gerade nicht da, sie sei im Pflegeheim, aber Nora könnte doch vorbeikommen und sie besuchen.
Aber Nora kennt Klara doch gar nicht - und Klara auch Nora nicht. Wie wird die alte Dame das wohl auffassen? Die Neugier und auch das schlechte Gewissen, dass Klara von Julians Tod noch gar nichts weiß treibt sie an die pommersche Boddenlandschaft. Was Nora hier erfährt bringt ganz neue Seiten in ihr zum Klingen.
Alles hat einen Sinn - davon war Julian überzeugt. Ob er damit Recht behalten sollte?

Das Brombeerzimmer beginnt vor allem traurig. Nora ist in ihrer Trauer gefangen und ich selbst kann es mir nur sehr schwer vorstellen, wie es sein könnte die Liebe seines Lebens zu verlieren. Nora hat ihre Ma und ihre beste Freundin an ihrer Seite, das tut ihr gut.
Das Marmeladekochen scheint eine Art Therapie zu sein, die zumindest kurzfristig hilft.

Die Geschichte um Nora und Klara beginnt gemütlich und baut sich immer weiter auf. Es ist - trotz des traurigen Themas - ein gemütliches Terrassenbuch. Der Schreibstil ist gut und man ist im Handumdrehen in der Handlung. Man sollte als Leser schon eine gewisse Neigung zum Thema Essen haben, da die verschiedenen Marmeladensorten immer wieder vorkommen und das Buch auch mit leckeren Rezepten gespickt ist. Ich persönlich kann es kaum abwarten daraus eines auszuprobieren.

Was mich dann doch etwas enttäuscht hat war das Ende. Es wird so sehr auf ein großes Geheimnis in der Vergangenheit hingearbeitet und am Ende kriegt dieses gerade einmal 10 Seiten. Das war irgendwie enttäuschend. Auch war es irgendwie abgehetzt. Mir fehlte da noch das Drumherum.
Sehr schade. Wäre das Ende etwas anders aufgebaut und die Enthüllung mit mehr 'was danach geschah' versehen gewesen, hätte es die volle Punktzahl gegeben.

Einen lieben Dank an www.vorablesen.de für das Rezensionsexemplar.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

14.

Mar 2017

~nef

Die Sache mit meiner Schwester

Cover Die Sache mit meiner Schwester

Im Leben von Nele Krüger und Heike Bachmann könnte es nicht unterschiedlicher laufen. Während Nele im geordneten Chaos wohnt und eine lockere Affäre Niklas hat, kümmert sich Heike um ihr Haus und ihre drei Kinder. Und doch verbindet beide nicht nur das Elternhaus - auch der Job. Unter dem Pseudonym 'Sanne Gold' veröffentlichen beide humorvolle Liebesromane und spielen in der Öffentlichkeit das fröhliche Geschwisterpaar.
Sobald die Kamera aus ist, kühlt die Temperatur merklich runter. Schon seit langem reden sie nur noch das Nötigste mit einander - ihre Bücher werden von einem Ghostwriter geschrieben.
Heike wirft Nele vor ihr Leben zu vergeuden, während Nele Heike vorwirft, sie sei spießig geworden. Früher waren sie die besten Freundinnen.

Bei einem gemeinsamen Liveauftritt im TV kommt es zum Streit. Neles Affäre Niklas hat seiner Frau reinen Wein eingeschenkt. Er will mit Nele zusammenleben. Ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob sie das überhaupt will. Diese ist mit ihrem Singlestatus eigentlich ganz glücklich.
Vor laufender Kamera wird Nele von Niklas Frau konfrontiert und ganz allmählich bekommt die sonst so glänzende Fassade des Geschwisterpärchens Risse. Eigentlich war es nur noch eine Frage der Zeit bis es zum großen Bruch kommt.

Nele will die Vorwürfe allerdings nicht auf sich sitzen lassen und bittet ihre Schwester um ein Gespräch. Ausgerechnet auf der Autobahn Richtung Heimat fliegen im Auto die Fetzen und Nele baut einen folgenschweren Unfall. Während sie lediglich leicht verletzt wird, muss ihre Schwester ins Koma gelegt werden. Sie hat schwerste Kopfverletzungen. Nicht nur sie selbst macht sich schwere Vorwürfe, auch Heikes Mann macht ihr das Leben schwer.
Wie hat es nur so weit kommen können? Nele merkt, dass es so nicht weitergeht. Um ein wenig Buße zu tun, quartiert sie sich kurzerhand bei Heike daheim ein um ihrem Schwager mit den Kindern und dem Haushalt zu helfen. Auf das Leben als Vollzeitmutter ist sie allerdings alles andere als vorbereitet und so dauert es nicht lange, bis die Fetzen im Hause Bachmann fliegen.
Und dann war da ja auch noch der schnucklige Sanitäter, der sie aus ihrem Unfallwagen gezogen hat.

In Die Sache mit meiner Schwester geht es vor allem um eines - die Familie! Die Sympathieträgerin hier ist ganz klar Nele. Natürlich hat sie viele Ecken und Kanten und noch mehr Fehler zu bieten, aber viele ihrer Schritte kann man sehr gut nachvollziehen.
Heike bleibt das gesamte Buch über ein Phantom, was natürlich kein Kunststück ist, da sie ja der stillere Part ist.
Im Laufe der Geschichte lernt man, dass in ihrem Leben nicht alles so super ist, wie es zunächst scheint und auch, aus welchem Grund die Freundschaft der Schwestern in die Brüche ging.

Ich habe das Hörbuch zu dieser Geschichte in der Bibliothek entdeckt und es einfach mal mitgenommen. Vor einigen Jahren hatte ich bereits Bücher der Autorin gelesen und dachte mir, es wäre doch mal wieder nett. Erwartet habe ich einen recht leichten Roman, bekommen habe ich etwas zum Grübeln. Gerade bei solchen Geschichten wird man immer wieder daran erinnert, dass man nur eine Familie hat und dass das Leben verdammt kurz sein kann. Man sollte die Zeit, die man hat bestmöglich nutzen und genau das versucht Nele nachzuholen.
Man merkt, wie sie sich im Laufe der Geschichte verändert und wie sich auch ihre Prioritäten verändern.

Ulrike Grote bringt Leben in die Figuren und ich musste wirklich mitfiebern. Ich habe mich von der Geschichte tragen lassen und bin am Ende glücklich zurück geblieben.
Ich denke auch im Laufe der Jahre, hat Anne Hertz nichts von ihrem Reiz verloren. Ob dieses Buch zum Teil auch autobiografisch ist? Wer weiß =o)

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

28.

Feb 2017

~nef

Isabellas Plan vom Glück

Cover Isabellas Plan vom Glück

Isabella Thompson hat es sich in den Kopf gesetzt so viel Geld wie möglich für das Tierheim ihrer besten Freundin Suzie zu sammeln. Um damit Erfolg zu haben, schnappt sie sich den plüschigsten Hund, die Sammelbüchse, ein alberndes Plakat und macht sich auf den Weg ins absolute Bonzen-Viertel New Yorks. Vor dem großen Gebäude der 'Dallaway Corporation' wird sie von einer älteren Dame angesprochen, die in Erinnerungen an ihren verstorbenen Hund schwelgt.
Dabei entgeht ihr natürlich nicht der überstylte Anzugtyp mit Handy am Ohr. Ohne lange darüber nachzudenken stürmt sie zu um und quatscht ihn an. Das sie dabei in sein Telefonat platzt ist ihr völlig egal. Der Typ sah nach viel Geld aus und wenn Isabella eines kann, dann den Leuten einen Knopf an die Backe quatschen.

Gabriel kann es kaum fassen. Da kommt diese Frau auf ihn zu gerannt und faselt irgendwas von Spenden. Warum sollte er für ein Tierheim spenden? Er mag noch nicht einmal Tiere. Zudem störte sie ihn bei einem wichtigen Telefonat. Als er sie mehr schlecht als Recht abgewimmelt hat, kann er nicht schnell genug von dort wegkommen.
Der Tag war alles andere als angenehm für ihn, aber daran hat er sich beinahe gewöhnt. Die letzten Wochen ging es ihm besonders schlecht. Er schläft kaum, hat häufiger das Bedürfnis seinen Zwängen nach zu geben und spürt jeden Tag eine größere Wut. Er weiß nicht warum es so ist, aber er weiß, dass es so nicht weiter gehen kann.
Am nächsten Tag gerät er erneut mit seinem Vater aneinander. Die darauffolgende Panikattacke treibt ihn raus aus dem Gebäude. Wer hätte gedacht, dass er da auf die gleiche kleine Nervensäge trifft wie am Tag zuvor? Doch heute kann er sie nicht abblitzen lassen, dafür fehlt ihm schlichtweg die Kraft.

Bella ist nach dem erfolgreichen Tag zuvor wieder vor dem gleichen Gebäude, wild entschlossen es diesem Anzugträger zu zeigen und bei ihm Geld locker zu machen. Als sie ihn an diesem Tag erspäht ist sie schon dabei auf ihn zuzustürmen, als sie merkt wie schlecht es ihm geht. Sofort meldet sich ihr Helfersyndrom. Seine Schwäche ausnutzend macht sie sich daran ihn aus der Reserve zu locken. So erfährt sie von seinen Zwängen und Problemen mit anderen Menschen.
Wie kann ein Mann so kompliziert sein? Als sie ihn dazu bringt mit ihr einen Burger essen zu gehen, bekommt er langsam wieder etwas Farbe. Na bitte, geht doch. Der Anzugtyp sieht sogar richtig gut aus.

Gabriel war noch nie so offen zu jemandem. Nicht einmal zu sich selbst. Er wusste nicht warum, aber irgendwie ist dieses flippige Wesen vor ihm anders als gedacht. Da kommt ihm eine blöde Idee und vielleicht seine Rettung. Er bietet Isabella einen Deal an - sie soll ihn innerhalb eines Monates glücklich machen, dafür bekommt sie 1 Millionen von ihm für ihr Tierheim. Der Schock in ihrem Gesicht ist Gold wert, auch wenn er schon kurz danach an seinem Verstand zweifelt, lässt sie keinen Zweifel aufkommen, dass sie es ernst meint.
Sofort verabreden sie sich für den nächsten Tag und die Mission gewinnt.

Wird Isabella es schaffen Gabriel aus seinen Zwängen zu befreien und ihn glücklich zu machen? Was macht ihn glücklich? Und wie kam es überhaupt erst zu dieser Situation? Die wichtigste aller Fragen ist aber - wie soll sie es mit ihm nur aushalten? Er ist ihr zutiefst unsympathisch und doch zieht er sie magisch an.

Isabellas Plan vom Glück von Laura J. Coleman hat mich mal wieder so richtig begeistert. Die Grundidee ist nichts Neues - einfaches Mädchen errettet stinkreichen Problemkerl. Das haben wir schon häufiger gelesen, aber gerade hier machen die Charaktere so viel aus. Gabriel ist ein echtes Arschloch - allerdings ein erzogenes. Isabella eine ausgemachte Frohnatur und hat ein loses und sehr freches Mundwerk. Sie sind also wie Feuer und Wasser und das Spiel beginnt bei der ersten Begegnung. Man weiß worauf es hinaus läuft, aber der Weg ist sehr holprig, bis es noch sehr dramatisch wird.
Ich konnte kaum aufhören zu lesen und habe mit beiden sehr mitgefiebert. Beide vollziehen eine Wandlung und man kann nicht mal sagen bei wem es eine größere Veränderung ist. Während Gabriel oft an sich selbst zweifelt, unterstützt Isabella ihn wo sie kann. Aber auch sie kommt an ihre Grenzen.

Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen und durch die kürzeren, aber nicht zu kurzen, Kapitel hat man genug Perspektivwechsel zwischendurch um von beiden Seiten die Gefühlswelt kennen zu lernen. Auch wenn ich Gabriel zwischendurch gern ein paar gepfeffert hätte, konnte man doch alle seine Ausbrüche und Stimmungswandel nachvollziehen. Ich hätte noch ewig weiter lesen können, aber irgendwann war das Buch leider vorbei.
Auch die erotischen Szenen sind wohl dosiert gestreut und übertünchen nicht die eigentliche Story.

Einen ganz lieben Dank an feelings für das Rezensionsexemplar.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

21.

Feb 2017

~nef

Stolen Love

Tags: Romantik
Cover Stolen Love

Alessa arbeitet hauptsächlich nachts - schließlich will sie von niemandem überrascht werden, wenn sie die Häuser der Schönen und Reichen durchsucht. Nachdem sie nun die großen und überaus gewinnbringenden Häuser am Stadtrand von Frankfurt durch hat, wird es Zeit sich ein neues Revier zu suchen. Schließlich will ihr Boss regelmäßig Lieferungen sehen.
Bei ihrem neuesten Raubzug schleicht sie sich in ein kleineres, aber nicht weniger schmuckes Haus und durchsucht die Schränke im Wohnzimmer. Ihre vorherigen Beobachtungen haben ihr nur leider eines nicht verraten - in wessen Haus sie sich hier befindet.

Jays Arbeit als Privatermittler erfüllt ihn mehr als sein ursprünglicher Job als Polizist. Die Wachsamkeit ist bei beiden gleichermaßen gefragt und so schreckt er aus dem Schlaf hoch, als er in seinem Haus Geräusche hört. Ist jemand wirklich so blöd und steigt bei einem Ex-Polizist ein?
Mit seiner Waffe in der Hand schleicht er sich nach unten und kann im Wohnzimmer sowohl Geräusche als auch Schatten wahrnehmen. Dem kleinen Dieb wird er es zeigen.
Allerdings hat ihn niemand darauf vorbereitet, dass ausgerechnet eine Frau bei ihm einsteigt. Und dazu noch eine so hübsche.

Alessa ist erwischt worden. Mist! Nun muss sie sehen, dass sie aus der Situation so gut es geht wieder herauskommt. Mit den Jahren ist sie unvorsichtiger geworden. Allerdings wäre ihr sonst auch der Anblick des halbnackten, unfassbar gut gebauten Hausherrn entgangen. Das wäre ja auch eine Schande gewesen. Leider ist er nicht so clever wie er tut. Nachdem er sie mit Handschellen an einen Stuhl gefesselt hat, verlässt er den Raum. Dumm.
Alessa ist kein Anfänger mehr. Innerhalb weniger Sekunden hat sie die Handschellen geöffnet und nach einer kurzen Nachricht an ihren nächtlichen Störenfried ist sie mit ihrer Maschine über alle Berge.

Jay kann es nicht fassen. Wie konnte er nur so dämlich sein? Ihre Nachricht entdeckt er durch Zufall und muss schmunzeln. Das kleine Biest reizt ihn aufs Blut. Er muss sie finden. Denn außer seine Neugier zu wecken, hat sie ihm ein Erinnerungsstück entwendet, das er gerne wiederhätte. Nun heißt es nur ganz Frankfurt nach ihr ab zu grasen. Aber wofür hat er seine Informanten? Er wird sie finden - und was er dann mit ihr vor hat lässt seine Lenden pochen.

Stolen Love passt perfekt in die Bad Girls-Reihe, wird aber offiziell nicht dazu gezählt. Vielleicht weil beide ihre dunklen Seiten haben.
Man erfährt am Anfang nicht so wahnsinnig viel von Alessa. Ihre Vergangenheit und ihr Werdegang werden erst im Laufe der Geschichte beleuchtet. Von Jay hingegen erfährt man ziemlich schnell sehr viel - wie es dazu kam, das er Polizist wurde und warum er es jetzt nicht mehr ist.
Die Geschichte ist aus verschiedenen Perspektiven geschrieben - das kennt man bereits von Roses vorherigen Büchern und es hilft mir immer wieder dabei die Figuren besser zu verstehen.

Die Geschichte an sich hat mir ziemlich gut gefallen. Beide Charaktere haben mir gefallen, da sie ausreichend Ecken und Kanten haben. Gegen Ende wird es natürlich immer spannender und man arbeitet auf den Showdown hin.
Ein wenig vorhersehbar war es allerdings schon.
Was mich gestört hat, sind die etwas holprigen Sätze zwischendrin. Da bin ich teilweise dran hängen geblieben und wurde etwas aus dem Lesefluss geworfen. Da sollte noch einmal drüber gelesen werden.

Ich danke an dieser Stelle der Autorin für das Rezensionsexemplar und die unterhaltsame Leserunde.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 | Weiter »