Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

186 - 190 von 1586 Rezensionen auf der Seite.

23.

Dec 2017

~nef

Am Arsch vorbei geht auch ein Weg

Tags: Sachbuch
Cover Am Arsch vorbei geht auch ein Weg

Alexandra Reinwarth hat es sich zur Aufgabe gemacht dem hektischen und gestressten Leben ihrer Leser einen Riegel vorzuschieben. In 6 Abschnitten versucht die Autorin uns - also den Leser - dabei zu helfen das Leben etwas entspannter anzugehen. Das ist oft gar nicht so einfach. In beinahe jedem Abschnitt findet man sich wieder.

So beginnt man bei sich selbst. Klar, man könnte so viel an sich selbst ändern. Das fängt beim Aussehen an, geht über die Gesundheit und endet bei der Wahrnehmung anderer. Muss ich wirklich in Konfektionsgröße 36 passen und dafür auf all das verzichten, dass den Couch-Abend so genussvoll macht? Für wen mache ich das? Ist es wirklich wichtig, dass andere mich toll finden?
Diese Fragen stellt man sich während des Lesens und überlegt dabei - ehrlich - wie die Antwort ausschaut.
Und wenn man mich sich selbst fertig ist - dann kommen die Anderen!

Freunde, Bekannte, Fremde, Familie, der Chef, die Kollegen und am Ende der Partner. Während man sich so durch die lustigen Anekdoten liest und vor sich hin schmunzelt, merkt man schnell wie man selbst eingestellt ist.

Durch die lockere Art von Alexandra Reinwarth ist es einfach sich durch den Ratgeber zu lesen. Er ist nicht Staubtrocken und an nicht wenigen Stellen maßlos übertrieben. Aber ich denke anders kann man so ein Thema auch nicht angehen.
Wer sich selbst mal einen Spiegel vorhalten möchte und vielleicht auch den Anspruch an sich hat es allen Recht zu machen und am Ende selbst auf der Strecke bleibt, sollte sich dringend mit Am Arsch vorbei geht auch ein Weg befassen.

In einer kleinen privaten Leserunde waren wir uns einig, dass wir auf keinem schlechten Weg sind und viele Dinge generell an uns abprallen lassen. Auf anderen Ebenen wird nun gearbeitet. Ob man am Ende ein ruhigeres Leben führt? Wir wollen es hoffen!

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

16.

Dec 2017

~nef

Ich bin ein Kunde, holt mich hier raus: Irrwitziges aus der Servicewelt

Cover Ich bin ein Kunde holt mich hier raus

Tom König, Kolumnist bei Spiegel Online, beschäftigt sich liebend gern mit der Servicewüste Deutschland. Er berichtet von Erlebnissen im Bahnverkehr, der unausweichlichen Frage nach dem Flug 'Ist das wirklich mein Koffer?' und dem Elend mit der Deutschen Post.
Nun hat er einige seiner Erlebnisse und auch ihm zugesandte Vorkommnisse in einem Buch veröffentlicht: Ich bin ein Kunde, holt mich hier raus: Irrwitziges aus der Servicewelt.

Ich bin in der Bibliothek darüber gestolpert und dachte mir, das könnte ja unterhaltsam sein. Gelesen von Christoph Maria Herbst ist es das auch. Die Art und Weise mit der er die kleinen Episoden vertont hat ist einmalig. Er hat einfach die passende Stimme für solch eine Art von Buch. So ein bisschen arrogant und genervt mit einer guten Portion Sarkasmus.

Beinahe jeder Mensch muss sich in wenigstens einer Geschichte wiederfinden, die Frage ist nur, ob es einem wirklich so sehr an die Nieren ging wie dem Autor. Einiges fand ich dann doch etwas übertrieben, allerdings hat hier jeder Mensch ein unterschiedliches Empfinden.
Nicht jeder Verkäufer oder Mitarbeiter eines Unternehmens ist von Hause aus unfreundlichen - oftmals reicht es schon, wenn man selbst seinen Ton anpasst.

Das Buch hat mich eine gewisse Zeitlang unterhalten, ansonsten ist es eigentlich nichts, was man gelesen haben muss. Der Kontext aus diesem Werk lautet wohl lediglich: Ihr seid mit eurem Elend nicht allein.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

14.

Dec 2017

~nef
Rezensionsexemplar

Glück schmeckt nach Popcorn

Tags: Romantik
Cover Glück schmeckt nach Popcorn

Martha ist Inhaberin und Betreiberin eines der schnuckeligsten Kinos in Köln. 'Das Lichtspielhaus' hat sie vom vorherigen Besitzer geerbt, zusammen mit allem was dazu gehört. Die nicht zu verachtende Summe zur Reparatur und Instandhaltung hat sie inzwischen entsprechend eingesetzt und auch wenn sie das Kino über alles liebt, wirkt es doch immer ein wenig grau.
Viele Filmposter aus vergangenen Zeiten und auch der gemütliche Kinosaal strahlen nicht mehr im Glanz alter Tage. Auch wenn sie es versuchte, es waren doch immer dieselben Menschen, die zu Besuch kamen. In erster Linie Kritiker und Presseleute, sobald sie wieder einen besonderen Film herausholte und ins Wochenprogramm gab.

In Marthas Liebesleben ist es beinahe ähnlich grau. Seit sie von ihrer großen Liebe Tom verletzt und verlassen wurde, hatte kein Mann mehr Platz in ihrem Herzen gefunden. Den Glauben an die große Liebe hat sie eh nicht und Happy Ends gibt es sowieso nur auf der Leinwand oder im Kitschroman.
Susanna, Marthas Freundin und einzige Angestellte, hingegen hat den Mann fürs Leben gefunden und ist auf dem besten Wege eine wundervolle Mama zu werden. Leider kann sie nun nicht mehr für Martha arbeiten und ganz alleine kann diese den Betrieb auch nicht stemmen. Nach einem nächtlichen Überfall ist sie zudem ängstlich, gerade in den Abendstunden allein im Kino zu sein. Was sie braucht ist ein Mitarbeiter mit Türsteherqualitäten.
Aus einer Laune heraus hängen die beiden einen Zettel im Café aus mit Telefonnummern. Als Martha zur Einsicht gelangt, dass man so keine qualifizierten Mitarbeiter finden kann, ist es allerdings zu spät.

Erik, unverbesserlicher Optimist und Nachwuchsdrehbuchschreiber, hat sich bereits die Nummer notiert. Bis zur Fertigstellung seines ersten Filmes ist es noch ein langer Weg und er braucht dringend einen Job für den Übergang. Was wäre da besser als eine Anstellung in einem Kino?
Erik wählt die Nummer und landet wenig später bei Martha. Er versucht sich Best möglichst zu verkaufen und nach einem kurzen Vorstellungsgespräch ist er auch schon eingestellt. Das hierbei auch seine Statur eine gewisse Rolle spielt lässt seine neue Chefin unter den Tisch fallen. Es ist ja nur für den Übergang, bis sich jemand geeigneteres finden lässt.
Dass bei Martha und Erik grundverschiedene Welten aufeinander prallen ist vor allem Susanna klar, aber sie glaubt das Eriks unerschütterliche gute Laune genau das ist was sowohl Martha als auch ihr Kino brauchen.

Nach nur wenigen Tagen ist Martha von Erik genervt und fragt sich, wie man so naiv durchs Leben gehen kann. Und doch fühlt sie sich in seiner Nähe sicher. Als sie bei einem gemeinsamen Einkauf der Vorräte geradewegs Marthas Ex Tom und seiner ziemlich schwangeren Neuen in die Arme laufen kommt Martha eine blöde Idee, die sie schon bald in Teufels Küche bringt. Aber ist es nicht genau das, was Martha braucht? Ein wenig mehr Leben in ihrem tristen Alltag? Dafür ist Erik in jedem Fall die richtige Person.
Aber auch Stefan, ihr Stammkritiker, versucht Martha für sich zu begeistern.

Ein Kino, zwei Männer und eine Frau - kann es hier ein Happy End geben?

Ich habe Marie Adams im letzten Jahr auf der lit.Love kennengelernt. Da ich bislang nicht dazu gekommen bin mir ein Buch von ihr vor die Nase zu halten, habe ich mich für die Leserunde angemeldet und war gespannt. Ich persönlich liebe ja Filme - sofern sie gut gemacht sind. Der Plot versprach spannend zu werden und das Cover animierte zum nächsten Kinobesuch doch mal eine Portion Popcorn zu kaufen.
Allerdings ist Martha alles andere als begeistert von Popcorn und das hat einen guten Grund. In ihrem Kino gibt es weder eine Popcornmaschine noch Popcornkino. Dafür sucht sie sich altbewährte Klassiker raus und lockt damit vor allem ältere Generationen ins Kino.
In meiner Stadt gibt es vor allem natürlich die großen Kinos mit Blockbuster-Programm, aber auch ein paar Nischenkinos. So laufe ich jedem Tag an einem vorbei und seit ich dieses Buch gelesen habe, schaue ich intensiver auf die Programmankündigung. Ob es dort auch kein Popcorn gibt? ;o)

Marie Adams beschreibt das Kino ziemlich gut und man meint beinahe den leicht staubigen Geruch in der Nase zu haben. Allerdings konnte mich die Autorin überhaupt nicht mit ihren Charakteren begeistern. Susanna ist eine glückliche junge Frau mit Träumen und ausgerechnet sie verlässt Martha, die in ihrer negativen Einstellung allem und jeden gegenüber einfach nur unsympathisch ist. Sie sucht beinahe ständig nach dem Haar in der Suppe und wenn sie keines findet, dann fügt sie es eben selbst ein. Obwohl Martha gerade 30 Jahre alte ist, macht sie den Anschein einer alten, verbitterten Frau die vom Leben gezeichnet ist.
Natürlich spielt hier auch ihre Vergangenheit mit Tom eine große Rolle, aber man könnte meinen, sie ist in der Zeit hängen geblieben.

Und dann ist da Erik. Ein Luftikus, Sonnenschein und beinahe übertriebener Optimist. Erik glaubt fest an die Liebe, an das Leben und an seinen Erfolg als Drehbuchautor. Seine gute Laune tut beinahe weh und fast konnte ich Martha verstehen, dass sie ihn als kindlich und naiv abstempelt. Aber mit der Zeit lernt man Erik besser kennen und fiebert mit, wie es bei ihm weitergeht. Das aus den beiden ein Paar wird ist so ausgeschlossen wie eine Hochzeit im Vatikan.
Die meisten Charaktere machen während der Geschichte eine gewisse Entwicklung durch - Martha nicht. Das nimmt leider sehr die Freude am Buch.

Da die Autorin während der Leserunde dabei war und bereits erwähnte, dass sie das erste Mal eine eher knifflige Hauptprotagonistin in einem Roman verwurstelt hat, werde ich mich an einem anderen Buch aus ihrer Feder versuchen. Eines weiß ich nach diesem Buch - ich brauch einen Hauptcharakter den ich leiden kann. Und wenn es nicht am Anfang ist, dann doch wenigstens nach dem ersten Drittel.

Mein Dank gilt dem Blanvalet-Verlag für das Rezensionsexemplar und der Site www.leserunden.de für die veranstaltete Leserunde. Meine Meinung zum Buch wurde von der Teilnahme in keiner Weise beeinflusst.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

12.

Dec 2017

~nef

Santa Claus Junior

Cover Santa Claus Junior

Schon wieder Weihnachten. Ute ist genervt. In diesem Jahr macht sie einfach mal nichts. Gar nichts. Nachdem beinahe jeder sprachlos ist, versucht ihr bester Freund sie ein wenig aufzumuntern. Ute ist immerhin gerade wieder Single und vielleicht braucht sie einfach nur mal wieder einen anständigen Mann und was zum Kuscheln für die Weihnachtszeit. Da Ute aber keine Anstalten macht sich nach einem Mann umzuschauen, entschließt ihr Freund sich dazu ihr einen (Schnee)Mann zu bauen. Der vorweihnachtliche Schnee auf dem Balkon wird kurzerhand in einen Minischneemann verwandelt und mit allerlei Dekoration versehen.

Während Ute nun an Heiligabend ganz alleine daheim sitzt und sich einen Film anschauen will, wundert sie sich. Den Schneemann hat sie völlig vergessen. Aber da steht er. Auf dem Balkon. Bei 8°C. Bevor ihr zu gruselig wird, macht sie sich eine Flasche Wein auf. Wer weiß wie der Schnee sich so halten kann.
Als es auf ihrem Balkon einen großen Knall gibt traut sie ihren Augen nicht. Da steht ein Kind. Mit blondgelocktem Haar, in einem Nachthemd und Sternenstaub. Überfordert lässt sie es ins Wohnzimmer und sieht sich dem Christkind gegenüber.
Der Wein muss schlecht gewesen sein! Als das Christkind ihr nun von Santa Claus Junior vorschwärmt als wäre er der letzte Mann auf Erden, wird Ute stutzig. Was sollte das alles? Will das Christkind jetzt ernsthaft Ute und Santa Claus Junior verkuppeln? An Weihnachten?
Dabei hat sie sich doch eigentlich keinen Mann gewünscht ... oder?
Kann es noch merkwürdiger werden? Ja, es kann!

Wie schon mehrfach erwähnt, liebe ich die Comics von Ralf König. Beim Stöbern fand ich dieses kleine Büchlein dann beim Rowohlt Verlag und habe es als Rezensionsexemplar bekommen. Wer die Comics von Ralf König mag, braucht definitiv dieses kleine Buch. Wenn man zudem noch ein Weihnachtsfreund ist, passt es noch besser.
Auch wenn Ute ein Weihnachtsmuffel ist - aus gutem Grunde, wie man erfährt - macht es einem das Christkind schwer, sich nicht darauf einzulassen. Spätestens wenn Santa Claus Junior auf der Bildfläche erscheint und so ganz und gar nicht weihnachtlich ist, fiebert man direkt dem Glöckchen Gebimmel entgegen.

Der Erhalt des Rezensionsexemplars hat meine Meinung zum Buch nicht beeinflusst - die hätte gar nicht besser ausfallen können ;o)

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

09.

Dec 2017

~nia

Snowflakes On Christmas Street

Snowflakes On Christmas Street von Ivy Pembroke ist ein wunderschönes Buch für die Vorweihnachtszeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern handelt es nicht von einem Paar, das sich findet, oder von einem Helden oder einer Heldin, die irgendwie mit ihren Problemen in der Weihnachtszeit zurechtkommen müssen. Nein, das Buch handelt von den Bewohnern einer ganzen Straße, eben der Christmas Street (Weihnachtsstraße), und ihrem Hund.

Aber der Reihe nach: Sam ist ein verwitweter Vater und gerade mit seinem Sohn Teddy von Amerika nach London gezogen. Damit kehrt Sam zurück in seine Heimatstadt. Der 8-jährige Teddy findet es aber ganz schrecklich in London. Alle sprechen so komisch und benutzen Worte, die er noch nie gehört hat. Sein einziger Trost ist Jack. Jack ist ein Terriermix, der gerne Eichhörnchen jagt und eigentlich zu der Familie gehörte, die vor Sam und Teddy deren Haus bewohnt haben. Die hat Jack aber schon vor einiger Zeit zurückgelassen und nun kümmert sich eben die ganze Christmas Street um den kleinen Hund.

Die ganze Straße, das umfasst den alten und griesgrämigen Bill Hammersley, der überhaupt nicht davon angetan ist, dass Sam das Gespräch sucht und überhaupt die Menschen um sich herum kennenlernen will. Bills liebste Gesellschaft ist Jack. Mehr braucht er nicht. Denkt er jedenfalls. Dann sind da der Künstler Max und sein Mann Arthur, ein Versicherungsmarkler. Die beiden sind extrem unterschiedlich und doch funktioniert ihre Beziehung. Naja, meistens jedenfalls. Die beiden haben einen Herzenswunsch und gehen unterschiedlich damit um, dass es schon einmal fast geklappt hat und sich dann aber doch wieder zerschlagen hat. Zur Straße gehören auch eine polnischstämmige Familie bestehend aus Anna, Marcel und der trommelspielenden Teenagertochter Emilia sowie die indischstämmige Familie mit Diya, Darsh, dem Teenager Sai und der 8-jährigen Hundeliebhaberin Pari. Zu guter letzt ist da noch die Journalistin und Bloggerin Penelope, die gerne joggt und die übrigen Bewohner beobachtet, wenn sie gerade keine Lust zum Schreiben hat.
Sie alle werden zusammengebracht durch ihre Sorge um Jack und noch ein wenig mehr durch Sam, der seinen Nachbarn ein Willkommensfest bereiten möchte, weil das, so sagt er Teddy, ein Abenteuer sei.

Ivy Pembroke ist mir schon lange als Fanfiction-Autorin earlgreytea68 bekannt. Als ich dann gesehen habe, dass sie mit Snowflakes On Christmas Street ihr erstes Buch veröffentlicht hat, welches auch noch Anfang November, also quasi zum Beginn der Vorweihnachtszeit, herauskam, musste ich es einfach lesen. Was für ein Glück, denn es war einfach fantastisch. Ich habe Tränen gelacht und mich in all die verschiedenen Menschen und ihre Perspektiven verliebt. Das Buch beginnt zum Ende der Sommerferien und endet an Weihnachten und es war für mich - die eher ein Weihnachtsmuffel ist - der perfekte Start in eine besinnlichere Zeit. Dabei ist es in keinster Weise religiös angehaucht oder so. Nein, es zeigt einfach nur, dass man mit Freundlichkeit und Nächstenliebe besser im Leben vorankommt als ohne.

Snowflakes On Christmas Street war ein wirkliches Lesevergnügen. Leider ist das Buch nicht auf deutsch erhältlich, aber jeder der englischsprachige Bücher liebt, sollte zugreifen. Besonders die E-book Version kann man günstiger fast nicht bekommen. In diesem Sinne freue ich mich, mal wieder hier gewesen zu sein (meine letzte Gastrezension ist ja schon ewig her) und wünsche Euch allen ein frohes und Buch-reiches Weihnachtsfest!

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »