Rezensionen
1496 - 1500 von 1584 Rezensionen auf der Seite.
09.Mar 2011 |
~nia
Hex / 2367 Experiment HexVoid / Hex #1
Tags:
Jugendbuch, Science Fiction
|
London 2367. Raven ist eine Hex. Die 15-Jährige kann allein mithilfe ihrer Gedankenkraft in Computersysteme eindringen und diese nach ihrem Wunsch nutzen, ändern und manipulieren. Dabei ist sie so brillant wie kaum ein Hex. Werden Kinder oder Jugendliche, die Träger des Hex-Gens sind, doch vom System gejagt und exterminiert, also beseitigt und getötet. Raven konnte ihre Fähigkeiten bislang geheim halten, doch dafür musste sie schon früh erwachsen werden.
Der 21-Jährige White ist Ravens Bruder und ein ehemaliger Ganger. Ganger setzen in den gefährlichen, düsteren und oft trostlosen Untervierteln der Städte die Wünsche und Ziele ihre Gang durch, wenn nötig, auch mit Gewalt. Da White aber eigentlich ein sehr sozialer Mensch ist, hat er die Arbeit sobald es ging an den Nagel gehängt. Mit Raven hat er nur sporadisch Kontakt, auch wenn sie dafür gesorgt hat, dass er finanziell unabhängig von seiner Gang werden konnte.
Kez ist ein Straßenjunge der Londoner Unterstadt. Der 13-Jährige ist smart und clever. In seinem Viertel laviert er sich so durch und konnte größere Schwierigkeiten bislang vermeiden. Als White einen Führer und Informanten braucht, lernt Kez Raven kennen und ist sofort total fasziniert von ihr. Er hängt sich an das Geschwisterpaar und nutzt die Gelegenheit, seinem armseligen Leben eine neue Wendung zu geben.
Ali ist Tochter aus reichem Hause und lebt in der Oberstadt in einem der angesagtesten Viertel der Stadt. Sie hat alles, was man sich nur wünschen kann. Ihrem Vater gehören gleich mehrer TV-Sender und die 16-Jährige träumt davon Holovid-Regisseurin zu werden. Dass Ali ebenfalls eine Hex ist, hat sie erst vor kurzem festgestellt. Ihre Fähigkeiten sind noch nicht voll entwickelt, was nicht nur ihre Träume bedroht sondern sie auch in akute Lebensgefahr bringt.
Raven und White hoffen, in London eine neue Spur zu finden, die zu ihre seit anderthalb Jahren verschollene kleine Schwester Rachel führt. Als Raven sich bei der Suche in den Regierungscomputer hackt, macht sie eine unglaubliche Entdeckung und bald ist das Leben von allen Beteiligten nicht mehr so wie es war.
Rhiannon Lassiters Hex / 2367 Experiment Hex ist ein spannendes und faszinierendes Science Fiction-Jugendbuch. Die Protagonisten sind so gezeichnet, dass sie nicht nur positive Eigenschaften haben, was sie in diesem kalten Zukunftsszenario besonders menschlich erscheinen lässt. Das Buch stammt aus dem Jahr 1998, die Technikbeschreibungen sind aber so gut gelungen, dass nichts daran altbacken oder unglaubwürdig klingt. Wenn Raven in die Netzwelten abtaucht, kann man richtig fühlen, wie sie die Datenströme bändigt und Bits und Bytes nach ihren Wünschen formt. Und als Ali die Experimente beschreibt, habe ich beim Lesen wirklich Beklemmungen bekommen. Hex / 2367 Experiment Hex ist Rhiannon Lassiters erstes Buch, das sie im Alter von 17 Jahren geschrieben hat. Ihre Alter wird manchmal im Schreibstil deutlich, was aber bei diesem Jugendbuch überhaupt nicht nachteilig ist.
Fazit: Ein Buch wie eine Achterbahnfahrt - einfach atemberaubend.
Das einzig ärgerliche ist, dass der Arena-Verlag nur den ersten Band der Void / Hex ins Deutsche übersetzt hat. Die beiden weiteren Teile werde ich nun auf Englisch lesen müssen Hex - Shadows und Hex - Ghosts. Raven, White, Kez und Ali haben mich aber so in ihren Bann gezogen, dass die Bücher schon gekauft sind. Leider sind alle Bücher nur noch gebraucht erhältlich.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
07.Mar 2011 |
~ND
The absolutely true diary of a Part-Time Indian / Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianersvon Sherman Alexie
|
Junior hat es wahrlich nicht leicht. Er kam mit zu viel Gehirnflüssigkeit zur Welt, was ihn beinahe das Leben gekostet hätte. Die nötige Operation, die er als Baby über sich ergehen lassen musste, hat er aber gut überstanden. Dennoch hat seine Krankheit langfristige Schäden hinterlassen (zumindest würde er manche dieser Dinge gerne seiner Hydrocephalus zuschreiben). Er muss die dickste und hässlichste Brille tragen, die er sich nur vorstellen kann und ist so dünn, dass er sich manchmal wundert, wie sein Körper seinen zu großen Kopf halten kann (allerdings helfen ihm seine noch viel größeren Füße wohl dabei). Er lispelt nicht nur, sondern stottert auch noch und manchmal bekommt er Anfälle. Für jemanden wie ihn ist es also nicht leicht ein 14jähriger Teenager zu sein. Zu allem Überfluss lebt er mit seiner Familie in einem Reservat der Spokane Indianer und wie beim Rest ihres Stammes, ist auch in Juniors Heim Arbeitslosigkeit und Alkoholismus an der Tagesordnung. Außerdem wird er ständig von seinen Mitschülern und anderen Stammesmitgliedern verprügelt, was dort ein beliebter Zeitvertreib zu sein scheint. Nur Juniors bester und einziger Freund Rowdy hält zu ihm wo er nur kann und hat ihn schon vor mehr als nur einer Schlägerei bewahrt. Alles in allem steht Junior eine nicht gerade rosige Zukunft bevor in einem Stamm, bei dem schon lange niemand mehr ein College von innen gesehen hat und in dem auf Grund von Alkohol viel zu viele Menschen ihr Leben verlieren.
Doch mit Hilfe eines seiner Lehrer gelingt Junior der Absprung: Er beschließt auf die Reagan zu gehen, einer High School, die mehr als 20 Meilen von seinem Reservat entfernt ist und außerdem ausschließlich von gut betuchten, weißen Kindern besucht wird. Dass er auf der neuen Schule Probleme haben wird, damit hatte Junior von Anfang an gerechnet. Und leicht machen es ihm seine Mitschüler wahrlich nicht, zumal sie sich so völlig anders verhalten, als er es von den Indianern her kennt. Was er allerdings nicht erwartet hat ist, dass sein gesamter Stamm ihm den Rücken kehrt. Selbst Rowdy.
Und auch wenn er sich selbst nur noch wie ein Teilzeit-Indianer fühlt, so scheinen Junior und seiner Familie trotz aller Mühen das gleiche Schicksal wie allen anderen Indianern zu blühen.
In Sherman Alexies The absolutely true diary of a Part-Time Indian / Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers bekommt man das Leben der Indianer mal von einer ganz anderen Seite beschrieben. Nichts mit romantischen, naturverbundenen Szenen und reicher Tradition. Die Menschen in den Reservaten leben in frustrierender Perspektivlosigkeit vor sich hin und die meisten flüchten sich in den Alkohol. Deshalb ist auch die Gewaltbereitschaft in den meisten Familien recht hoch. Junior hat in diesem Fall zwar großes Glück denn seine Eltern würde niemals Hand an ihn und seine Schwester legen, sein Vater ist allerdings Alkoholiker und seine Mutter hatte ebenfalls ihre Probleme.
Kein Wunder also, dass Junior diesen Teufelskreis durchbrechen will und den mutigen Schritt in eine neue Schule und hoffentlich auch neue Zukunft wagt. Sherman Alexie beschreibt diese Reise, die von vielen Schicksalsschlägen geprägt ist, auf unglaubliche witzige Weise. Dabei wirkt es aber nie geschmacklos, obwohl Juniors Lage eigentlich alles andere als zum Lachen ist. Und trotzdem schafft es der Autor, übrigens selbst ein Spokane-Indianer, ungewöhnlich feinfühlig mit diesen schwierigen Themen umzugehen.
Aber nicht nur der witzige wie sensible Schreibstil macht das Buch zu etwas Besonderem. Denn ganz vor allem sind die vielen gelungenen Zeichnungen und Comics, die sich durch das gesamte Buch ziehen, zu erwähnen. Mit einer gehörigen Portion schwarzen Humors und viel Kreativität fangen sie perfekt die Stimmung des Buches auf. The absolutely true diary of a Part-Time Indian / Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers ist ein ungewöhnliches Buch, das ich mit seiner traurigen aber auch witzigen Sicht auf Freundschaft, Trauer, Leben und Tod sofort ins Herz geschlossen habe. In den USA wurde es allerdings sehr unterschiedlich aufgenommen: Von der einen Seite mit Auszeichnungen überhäuft (z.B. dem National Book Award 2007), wurde es von der anderen, z.B. in Missouri und Oregon, aus den Schulbibliotheken und -leseplänen komplett verbannt, wogegen die American Library Association aber nach wie vor ankämpft.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
05.Mar 2011 |
~nef
Sirenenliedvon Tanja Heitmann
Tags:
Fantasy
|

Josh Galbright lebt auf einer schottischen Insel und wird jede Nacht von Träumen heimgesucht. Es sind weder schlechte noch gute Träume, denn sie lassen ihn ein unheimliches Verlangen erfahren und doch schrecken sie ihn zutiefst. Jedes Jahr wenn die Frühjahrsstürme beginnen, wird er rastlos und magisch zum Meer hingezogen. Was keiner weiß - Josh träumt von einer Sirene. Nicht irgendeiner Sirene - seiner Sirene. Er weiß, dass die Zeit des Wartens nun vorüber ist und sie kommen wird, um ihn zu holen. So sehr es ihn nach ihr verlangt, so sehr fürchtet er sich vor ihr. Denn sie bedeutet unwillkürlich seinen Tod. Dem Maler Jack erzählt er die Geschichte, wie es zur ersten Begegnung mit der Sirene kam und wieso er ihr Wiederkommen so sehr fürchtet. Aber nicht nur das Meerwesen will Josh für sich, auch die überaus erdverbundene Eileen hat sich in ihn verguckt und will ihm beistehen, in seinem Kampf gegen die Magie des Meeres.
Dieses kleine Büchlein habe ich durch Zufall in der Buchhandlung entdeckt. Die Sirenen sind ein alter Mythos der See und Geschichten, die sich um das Meer drehen, treffen bei mir auf großes Interesse. Ich konnte mir kaum vorstellen, dass ein Buch mit gerade einmal 120 Seiten eine komplette Geschichte so erzählen kann, dass sie einem nicht gehetzt vorkommt.
Doch Tanja Heitmann hat es wirklich geschafft. Ich habe das Lesen sehr genossen und kann es jedem empfehlen, der eine Liebe zum Meer hat und dem Mythos um die verzaubernden Sirenen nicht verschlossen ist.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe
03.Mar 2011 |
~nia
La Catedral del Mar / Die Kathedrale des MeeresTags:
Belletristik, Historie
|
La Catedral del Mar / Die Kathedrale des Meeres von Ildefonso Falcones erzählt die Geschichte von Bernat Estanyol und seinem Sohn Arnau sowie vom Bau der gotischen Kirche Santa Maria del Mar in Barcelona.
p>Das Buch beginnt sehr beklemmend: Auf der Hochzeitsfeier von Bernat und seiner Braut Francesca tauchen durch einen unglücklichen Zufall Bernats Lehnsherr Llorenç de Bellera und seine Ritter auf. Da die junge Braut sehr hübsch anzusehen ist, fordert der Lehnsherr das Recht der ersten Nacht für sich ein. Außerdem pocht er darauf, dass auch noch Bernat seinen Pflichten als Ehemann nachkommt, damit ihm später kein Bastard untergeschoben werden kann. Damit ist die Beziehung der Eheleute zerstört, noch bevor sie richtig begonnen hat. Ein Jahr später flieht Bernat mit seinem 3 Monate alten Sohn Arnau vor den weiteren Repressalien des Adeligen. Ihr Ziel ist die freie Stadt Barcelona. Denn in der katalanischen Stadt kann jeder zum freien Bürger werden, wenn er ein Jahr und einen Tag in ihren Mauern verbracht hat.Bernat schafft es tatsächlich für sich und Arnau die Bürgerrechte zu erlangen, doch damit ist die Zeit der willkürlichen Herrschaft über ihr Schicksal durch andere noch längst nicht vorbei.
In dieser Zeit wird die kleine Statue der Maria del Mar wird für den heranwachsenden Arnau zum Mutterersatz und zur Vertrauten. Immer wenn er Kummer hat, treibt es ihn in die dazugehörige kleine Kapelle im Arbeiterviertel La Ribera. So bekommt er von Anfang an mit, dass der Kanonikus Bernat Llull diese kleine Volkskirche durch eine große Kirche, ja eine Basilika, ersetzen lassen will. Nach dem Motto 'vom Volk für das Volk' helfen Barcelonas Einwohner tatkräftig beim Bau 'ihrer' Kirche mit. Unter der Anleitung des Baumeisters und Architekts Berenguer de Montagut machen sich besonders die Bastaixos, die Lastenträger Barcelonas, um den Kirchenbau verdient, indem sie die großen und schweren Steine aus dem königlichen Steinbruch herbeitragen.
Nach dem Tod seines Vaters wird Arnau selber zum Bastaixos, um sich und seinen Freund und Bruder Joan zu versorgen. Doch Arnau bleibt kein einfacher Bastaixos, sondern geht seinen Weg. Mit Starthilfe von jüdischen Freunden wird er zum Geldwechsler und steigt im Laufe der Jahre zu einem der reichsten Männer der Stadt und zum Seekonsul auf. Dabei kreuzen alte Feinde seinen Weg und versuchen, ihn in den Untergang zu reißen. Doch Arnau hat nicht nur alte Feinde, sondern auch alte Freunde.
La Catedral del Mar / Die Kathedrale des Meeres ist ein spannender historischer Roman, der ein lebhaftes Abbild des spanischen 14. Jahrhunderts liefert. Feudalherrentum und Willkür von Adel und König werden ebenso thematisiert wie die Stadtentwicklung Barcelonas. Zentrale 'Gestalt' nimmt dabei der Bau von Santa Maria del Mar ein, die tatsächlich in nur 55 Jahren fertig gestellt wurde (zwischen 1329 und 1384). Ildefonso Falcones gelingt es, dass spanische Hochmittelalter sehr anschaulich darzustellen. Allerdings gibt es bei ihm nur schwarz und weiß: die Adeligen sind grausam und gemein, der normale Bürger (Bernat und Arnau) ist dagegen meist rechtschaffend und nur durch die Umstände zu Gewalt oder unlauterem Handeln gezwungen. Hinzu kommt, dass Arnau - der über den Großteil des Buches der Protagonist ist - eine seltsame Mischung aus Stärke und Unterwürfigkeit in sich vereint. Seine Entwicklung schreitet mit dem Verlauf der Handlung zwar voran, hat mich aber bis zum Ende nicht vollständig überzeugt. Schade ist auch, dass man nicht alle Schicksale bis zum Ende verfolgen kann - so bleiben insbesondere zwei offene Fäden (Aledis und Francesca) - deren Auflösung den Autor sicher nicht mehr viele Seiten gekostet hätte (und bei über 600 Seiten wäre es darauf wohl auch nicht mehr angekommen).
Fazit: Ein unterhaltsames und farbenprächtiges historisches Buch, dessen Protagonisten allerdings gewisse Mängel aufweisen.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
01.Mar 2011 |
~ND
Desires of the Dead / Ruf der verlorenen Seelenvon Kimberly Derting
Tags:
Fantasy, Jugendbuch
|
Enthält Spoiler für den ersten Teil The Body Finder / Das Echo der Toten.
Drei Monate nach dem Desaster auf dem Abschlussball vergeht noch immer kein Moment, an dem Violet nicht dankbar wäre, dass ihr Onkel Jay und sie vor dem Triebtäter gerettet hat. Trotzdem ist der Alltag wieder eingekehrt und sie genießt ihre Beziehung mit Jay in vollen Zügen.
Doch ihre Gabe lässt ihr nicht lange Ruhe: Als sie mit ihrer Freundin Chelsea einen Ausflug nach Seattle macht, stößt Violet dabei auf ein Echo, das aus einem Frachtcontainer am Hafen kommt. Wie immer lässt es sie nicht los, bis sie etwas unternommen hat. Also ruft sie anonym bei der Polizei an und meldet, was sie in dem Behälter vermutet. Allerdings war sie nicht vorsichtig genug und es dauert nicht lange, bis das FBI ihr auf die Schliche kommt. Eine Frau namens Sara Priest und ihr mysteriöser, junger Kollege Rafe zeigen reges Interesse an Violet und sie bekommt das Gefühl nicht los, dass die beiden mehr über ihr Geheimnis wissen, als sie dürften. Als ob ihr das nicht schon genügend Sorgen machen würde, schickt ihr auch noch ein Unbekannter ständig bizarre Botschaften und Anrufe und geht sogar soweit, ihr eine tote Katze vor doe Tür zu legen. In der Zwischenzeit hat sich Jay sehr mit einem neuen Mitschüler namens Mike angefreundet, womit sich auch Violet gezwungenermaßen näher mit ihm beschäftigen muss. Und auch in seiner Vergangenheit stößt sie auf Umstände, die ihr nicht ganz geheuer sind.
All das behält Violet aber für sich. Weder ihren Elter, noch ihrem Onkel und noch nicht mal Jay erzählt sie etwas davon, weil sie ihnen keine Sorgen bereiten will und merkt dabei nicht, wie sie sich immer tiefer in Gefahr begibt.
Wie schon im ersten Teil der Reihe The Body Finder / Das Echo der Toten ist auch Desires of the Dead / Ruf der verlorenen Seelen hauptsächlich aus Violets Sicht geschrieben. Aber auch der Täter kommt in insgesamt sieben Kapiteln - sehr clever verpackt, denn jedes Kapitel steht für eine der Todsünden - zu Wort, was dem Roman wie schon beim Vorgänger eine ganz besondere Atmosphäre verleiht, denn die beiden Perspektiven werden auf sehr geschickte Weise miteinander verwoben.
Insgesamt ist Kimberly Derting deswegen auch diesmal wieder ein spannendes Buch gelungen, das zudem noch ein wenig von der Kindlichkeit des ersten Teils verloren hat, insbesondere was den Schreibstil angeht. Trotzdem gab es einige Punkte, die einen ganz massiven Schatten über das Lesevergnügen geworfen haben.
Zum Einen muss man sagen, dass nicht wirklich viel passiert. Die wenigen Szenen, die mit dem FBI zusammenhängen, sind zwar sehr spannend, aber auch reichlich kurz. Genauso wie die beängstigenden Momente, in denen Violets Stalker wieder von sich hören lässt. Die restliche Zeit wird ausgiebig von ihrem Gefühlsleben und Ängsten erzählt, sowie von ihrer Beziehung zu Jay. Diese Teile sind zwar größtenteils recht schön zu lesen und werden sicher auch Fans des 1. Teils gefallen, bringen die Story aber nicht wirklich weiter.
Viel schlimmer allerdings ist, dass mir Violet stellenweise sehr unsympathisch geworden ist. Sie ist über weite Strecken schrecklich zickig und kindisch. Außerdem handelt sie mehr als einmal schlicht und ergreifend dumm, gerade was ihre Geheimniskrämerei angeht. Sie tut das, um ihre Familie und Jay nicht zu beängstigen, dass diese aber spüren, dass etwas nicht stimmt und daher längst in Sorge sind, kommt ihr anscheinend nie in den Sinn. Diese Entwicklung ist sehr schade, denn im 1. Teil war sie mir durchaus sympathisch. Wenigstens gegen Ende sieht man aber wieder ein bisschen mehr von der alten Violet.
Insgesamt konnte Desires of the Dead / Ruf der verlorenen Seelen nicht so überzeugen wie sein Vorgänger, was vor allem am starken Abbau Protagonistin liegt. Trotzdem werde ich mir das nächste Buch besorgen, hauptsächlich weil ich wissen will, wie es mit der Beteiligung des FBI weiter geht.
Im Herbst erscheint Desires of the Dead / Ruf der verlorenen Seelen auch in Deutschland, zum genauen Erscheinungstermin ist jedoch noch nichts bekannt. Der nächste Teil ist bisher noch unbetitelt und wird vermutlich Anfang 2012 in den USA in die Regale kommen.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 | Weiter »
Datenschutzerklärung
Impressum
Über uns
News
Monatsrückblicke
Wochenrückblicke
Top Ten Thursdays
Buch-Events
Challenges
Verlage
Lieblingsblogs
Gästebuch
Kontakt