Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

1491 - 1495 von 1584 Rezensionen auf der Seite.

19.

Mar 2011

~nef

Blood Engines / Hexenzorn

Tags: Fantasy
Cover Hexenzorn deutsch

Marla Mason und ihr Wegbegleiter Rondeau sind aus Feldport nach San Francisco gereist um einen Grenzstein zu finden. Marla ist die Hüterin von Feldport, eine Magierin und somit nicht ganz so leicht als Oberhaupt zu beseitigen. Ihre Feindin Susan versucht es dennoch und um ihr Leben zu retten, muss Marla den Grenzstein finden, denn nur ein Solcher hat die nötige Magie um den Fluch aufzuhalten. In San Francisco erwarteten sie, sich mit einem Freund Marlas zu treffen, doch dem ist es leider nicht mehr möglich sich zu äußern - er wurde ermordet. Das bringt sie in leichte Bedrängnis und stachelt enorm ihre Wut an. Nun muss sie nicht nur den Grenzstein alleine finden, sondern auch den Mörder ihres Freundes. Als kurz darauf ein weiterer Magier umgebracht wird, ist klar, dass jemand ein höheres Ziel verfolgt und Marla kommt ihm dabei in die Quere. Es erleichtert ihre Suche allerdings auch nicht, dass die Magier von Giftfröschen getötet wurden und sie sich innerhalb eines Tages einen weiteren Magier und einen Gott zum Feind gemacht hat.

Cover Blood Engines englisch

Mit Blood Engines / Hexenzorn hat T. A. Pratt den Auftakt zur Marla Mason-Reihe um die Magierin Marla Mason begonnen. Bisher wurden nur die ersten beiden Teile ins Deutsche übersetzt (Teil Zwei ist als Poison Sleep / Hexengift (Amazon-Partnerlink) erschienen). Bisher umfasst die Reihe noch zwei weitere Teile: Dead Reign (Amazon-Partnerlink) und Spell Games (Amazon-Partnerlink).

Was bereits auf den ersten Seiten auffällt ist, dass T. A. Pratts Hauptprotagonistin eine Überfrau mit schlechten Manieren ist. Sie flucht was das Zeug hält, ist sehr gewaltbereit und ein Allround-Talent. Es gibt nichts, was sie nicht kann oder wenigstens schon einmal versucht hat. Das ist mehr als anstrengend und macht es einem sehr schwer, sich in die Geschichte hineinzufinden. Auch hätte man die über 70 Seiten im Rahmen einer Sexparty kürzen können auf das Wesentliche. Im Verlauf des Buches zeigt Marla durchaus auch menschliche Züge, allerdings eher sporadisch angesiedelt. Die Grundidee ist eigentlich ziemlich gut und ausbaufähig, leider hat der Autor das nicht umsetzen können. Nach zwei Dritteln des Buches wurde es dann doch noch etwas spannender. Allerdings wird über die vielen Ereignisse das Hauptanliegen, nämlich Susans Fluch abzuwenden, aus den Augen verloren. Nachdem man einmal kurz am Anfang davon erfährt, kümmert sich Marla Mason nur noch um die Beseitigung des Mörders und seiner Begleiterscheinungen, lediglich am Ende taucht Susan noch einmal auf. Ich habe mir von dem Buch viel mehr erhofft und wurde leider enttäuscht.

Ich möchte mich dennoch herzlich beim Blanvalet-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars bedanken.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

17.

Mar 2011

~ND

Nick & Norah's Infinite Playlist / Nick & Nora - Soundtrack einer Nacht

Vor 3 Wochen, 2 Tagen und 23 Stunden hat Nicks Freundin Tris ihn verlassen. Er ist noch immer am Boden zerstört und als sie plötzlich in dem Club auftaucht, in dem seine Band gerade einen Gig hatte, kann er es kaum fassen. Das war das Einzige, worum er sie gebeten hatte, dass sie nicht zu seinen Auftritten kommt. Zu allem Überfluss hat sie auch noch einen neuen Typen dabei. Nick weiß nicht was er machen soll und als er sieht, wie Tris direkt auf ihn zusteuert fällt ihm nur die einzige logische Lösung ein: Er fragt das Mädchen, das zufällig neben ihm steht, ob sie für die nächsten 5 Minuten seine Freundin sein will.
Norah ist frustriert. Erst an diesem Morgen hat sie ihren Studienplatz an der Brown Universität abgelehnt, mit den Jungs will es nicht so klappen und langsam fragt sie sich, ob sie wirklich so frigide ist, wie ihr ständig - und nur halb im Spaß - vorgeworfen wird. Als sie im Club ihres Patenonkels gerade überlegt, wie sie mal wieder ihre betrunkene Freundin Caroline nach Hause bekommt und sie der Junge neben ihr, der ihr vage bekannt vorkommt, fragt, ob sie für die nächsten 5 Minuten seine Freundin sein will überlegt sie nicht lange. Sie wirft sich ihm an den Hals und küsst ihn.
Doch weder Nick noch Norah haben damit gerechnet, dass dieser Kuss so gut sein und sie vielleicht sogar aus ihrem jeweiligen Kummer befreien kann. Durch den Zufall (und das rege Zutun ihrer Freunde) zusammengeführt, erleben die beiden das ereignisreichste und verrückteste erste es-ist-kein-Date-Date ihres Lebens, dass sie durch ganz Manhattan führt und bei dem wirklich nichts nach Plan läuft.

Erst mal klingt Nick und Norahs Story, nach einer ziemlich einfachen Liebesgeschichte. Genau genommen ist sie das auch und trotzdem haben das Autorenduo Rachel Cohn und David Levithan es geschafft, diese eine Nacht in einem ganz eigenen Licht erstrahlen zu lassen.
Hauptsächlich liegt das natürlich an den beiden Protagonisten, aus deren Sicht die Kapitel abwechselnd verfasst sind. Beide haben gebrochene Herzen, können aber unterschiedlicher fast nicht sein. Norah hat eine große Klappe, ist aber eigentlich schrecklich unsicher. Trotzdem denkt sie selten nach, bevor sie den Mund aufmacht. Nick ist einfach der netteste Kerl, den man sich vorstellen kann, was so gar nicht zu seinem Punkrock-Band-Image passen will (was sogar so weit geht, dass sich manche Leute fragen, ob er, wie der Rest seiner Band, vielleicht auch schwul ist). Und trotzdem stimmt es zwischen den beiden irgendwie.
Aber auch das ganze Drumherum ist in diesem Buch gelungen. New York City ist der heimliche Star und es macht Spaß, den beiden durch die Stadt zu folgen und sie mal von einer anderen Seite zu sehen. Denn die Reise geht durch alle möglichen Clubs, Straßen und Orte, die auch New York Besucher kennen könnten. Auch die meisten Nebencharaktere, sei es eine strippende Nonne oder ein Auto namens Jessie, sind ziemlich schräg und passen auf ihre Weise perfekt in die New Yorker Musik- bzw. Nachtszene.
Die Musik spielt natürlich eine ganz große Rolle. Es gibt unzähligen Anspielungen auf Bands und Musiker der vergangenen 50 Jahre (Nick und Norah sind wirkliche Musik-Snobs) und vor allem Fans von Punk und Indie werden auf diese Weise voll auf ihre Kosten kommen.
Der Schreibstil ist zunächst allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Ein wenig abgedreht und vollgestopft mit Zitaten und Anekdoten wirkt es zunächst einmal ein wenig verwirrend. Wenn man sich aber erst mal daran gewöhnt hat (und an den inflationären Gebrauch von "Fuck" in all seinen Formen), ist es unglaublich witzig und intelligent geschrieben.

Nick & Norah's Infinite Playlist / Nick & Nora - Soundtrack einer Nacht ist ein Roman für alle Musik- und New York Fans, die eine Liebesgeschichte der anderen Art lesen möchten und ein Büchlein, dem man seinen wirklich geringen Seitenumfang kein bisschen anmerkt.

Kaum, dass das Buch auf dem Markt war, wurde es übrigens auch schon mit Michael Cera und Kat Dennings in den Hauptrollen verfilmt.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

4 Kommentare | Facebook | Twitter

15.

Mar 2011

~nia

Shadowland / Susannah, auch Geister können küssen

Susannah Simon ist ein Mediator, eine Vermittlerin zwischen den Toten und dem Reich der Lebenden. Das bedeutet, dass die 16-Jährige, die meist Suze genannt wird, Geister sieht, hört und fühlt. Als Vermittlerin versucht sie den Geistern, die aus irgendwelchen Gründen am Leben hängen und deswegen nicht - weiter gegangen - sind, zu helfen und ihren Frieden zu finden. Da sich manch ein Geist aber gar nicht helfen lassen will, ist Suze nicht zimperlich und setzt auch ungewöhnliche Methoden ein, um der Geisterflut in ihrem Leben Herr zu werden.

Ihre Mutter hat gerade frisch geheiratet und nun zieht Suze von ihrer Heimatstadt New York nach Carmel-by-the-Sea in Kalifornien. Sie schwankt zwischen Freude und Entsetzen: Freude darüber, nicht mehr der Schulfreak zu sein und in einem kleinen Ort mit neuer Schule noch mal neu anfangen zu können (weniger Einwohner = weniger Geister). Entsetzen, dass sie ihre beste Freundin zurücklassen muss und ihren Haushalt nun mit gleich drei Stiefbrüdern teilen darf. Sie beschließt, die Sache positiv anzugehen und möglichst geisterfrei in der neuen Heimat zu starten.

Dieser gute Vorsatz hält nicht lange, denn kaum betritt sie ihr neues Zimmer, wartet dort schon der erste tote Bewohner. Jesse, ein jugendlicher Cowboy, der für einen 150 Jahre Alten Geist unverschämt gut aussieht, ist nicht gewillt, 'sein' Haus und Zimmer dauerhaft zu verlassen. Doch das ist nichts im Vergleich zu dem Ärger, der Suze an ihrer neuen katholischen Schule blüht. Dort hat sich nämlich eine der psychotischen Schulschönheiten das Leben genommen, weil ihr Freund mit ihr Schluss gemacht hat. Deren Geist ist nicht gewillt, den armen Knaben so einfach davonkommen zu lassen und trachtet ihm und bald allen, die ihn schützen, nach dem Leben.

Überraschenderweise erhält Suze Unterstützung von Vater Dominik, Priester und Vorstehenden der neuen Schule, der ebenfalls ein Mediator ist. Seine und Suzannahs Auffassung wie man einen Geist überredet, ins Jenseits zu wechseln, unterscheiden sich zwar gewaltig, aber sie arbeiten trotzdem mit vereinten Kräften. Doch damit nicht genug, Suze bekommt Hilfe aus einer Richtung, die sie nie erwartet hätte.

Meg Cabots The Mediator / Susannah-Reihe umfasst 6 Bände, von denen Shadowland / Susannah, auch Geister können küssen den Auftaktband darstellt. Das Buch ist unglaublich lustig und unterhaltsam, wenn auch etwas kurz. Suze als Ich-Erzählerin ist eine extrem gute Beobachterin und wirklich nicht auf den Mund gefallen. Wollen die Geister nicht so wie sie sollen, bedient sie sich auch mal schlagkräftiger Argumente. Dabei bleibt sie aber immer sympathisch und kann selbst der krudesten Situation noch etwas positives abgewinnen. Ich habe beim Lesen wirklich viel und herzhaft gelacht. Deshalb freue mich heute schon auf ein Wiedersehen mit Suzannah in Ninth Key / Susannah, auch Geister haben schöne Söhne oder darauf, eine der anderen Heldinnen aus Meg Cabots Bücherkosmos kennen zu lernen.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

13.

Mar 2011

~nef

Das Wörterbuch des Viktor Vau

Cover Das Wörterbuch des Viktor Vau deutsch

Viktor Vau, ein bekannter und leicht verschrobener Wissenschaftler, hat den Traum die perfekte Sprache zu entwickeln. Seit er ein kleiner Junge war, hat er das Bedürftnis Ordnung zu schaffen und er glaubt fest daran, dass er die Welt ordnen kann, mit einer Sprache die keinen Interpreationsspielräum lässt. In einem kleinen Notizbuch hat er sein Lebenswerk niedergeschrieben. Jeder der ihn kennt, weiß davon und jeder hält ihn für einen Spinner. Bis eine Raumkapsel vor der afrikanischen Küste ins Meer schlägt. Sie enthält lediglich einen Zettel mit einer unbekannten Schrift. Viele Experten werden hinzugezogen um die Nachricht zu entschlüsseln, doch keinem gelingt dieses. Bis Professor Vau hinzugezogen wird. Schon kurz nachdem er das Stück Papier sieht, bricht im der Schweiß aus. Er kann es lesen. Er weiß genau was es bedeutet - denn er hat diese Sprache entwickelt. Wie kann es sein, dass jemand seine Sprache benutzen kann, ohne das er davon weiß?
Als er die Zeichen des Zettels entschlüsselt und sich ihm die Botschaft öffnet gerät er in Panik. Hals über Kopf flüchtet er aus dem Land. Die Botschaft war eindeutig:
Tötet Viktor Vau.
Ab diesem Zeitpunkt ist er auf der Flucht und ahnt nicht, dass sein vermeidlicher Mörder bereits ganz nah ist.

Ich gestehe, von Gerd Ruebenstrunk habe ich bisher noch nichts gelesen und hätte ich dieses Buch so im Buchladen stehen sehen, hätte ich es auch nicht gekauft. Aber es hat mich positiv überrascht. Nach kurzem Einlesen steckt man mitten in der Geschichte und lernt die wichtigesten Personen kennen. Sicherlich ahnt man bereits, dass sie einmal alle etwas miteinander verbinden wird, aber das 'wie' ist doch teilweise sehr verblüffend. Die Spannung kann sich das gesamte Buch durchweg halten und macht es einem so leichter von einem Handlungsort zum nächsten zu springen. Etwas irritiert hat mich allerdings der Handlungsstrang des Floristen. Meiner Meinung nach ist er nicht wichtig für die Handlung und somit eher Beiwerk.

Das Buch ist eher in der Science Fiction anzusiedeln, als in der Fantasy und doch handelt es sich hierbei eher um einen Politthriller. Es zeigt auf, was ein einzelner Mensch für Auswirkungen auf die Menschheit haben kann, wenn die falschen Leute im Hintergrund die Fäden ziehen. Wie in vielen solcher Geschichten liegt das Streben nach Macht im Vordergrund. Die Sprache von Gerd Ruebenstrunk ist etwas gewählter, was hier natürlich sehr gut zum Thema passt. Ob es in seinen anderen Werken wie Arthur und die Vergessenen Bücher (Amazon-Partnerlink) ebenfalls der Fall ist, dürft ihr selbst herausfinden.

Für die Idee zur Geschichte vergebe ich 5 Sterne. Allerdings ist die Umsetzung etwas holprig, gerade in Bezug auf die Person des Floristen. Dafür nur 3 Sterne, was wiederum einen Durchschnitt von guten 4 Sternen macht. Wer sich für die Auswirkungen der Sprache auf das Wesen des Menschen interessiert ist mit diesem Buch gut beraten.

Ich danke herzlich dem Piper Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe

2 Kommentare | Facebook | Twitter

11.

Mar 2011

~ND

Ship Breaker / Schiffsdiebe

Irgendwo im Süden der USA am Golf von Mexiko lebt Nailer. Durch Klimawandel und menschlichen Einfluss hat sich seine Welt im Laufe der Jahrhunderte verändert. Wie fast alle Menschen seiner Heimat arbeitet auch er als Ship Breaker, einem Job, in den man sich einkaufen muss, um anschließend unter schwerer körperlicher Arbeit Schiffswracks auseinander zu nehmen und auszuweiden. Und die Konkurrenz ist groß; wer keine Leistung bringt wird gefeuert und dann hat man fast keine Chance mehr zu überleben, es sei denn man verkauft seinen Körper. Entweder im Bordell oder Stück für Stück an Organhändler.
Für Nailer und seine Crew ist dieser Kampf Alltag und sie wissen nie, was der nächste Morgen bringt. Da es aber allen gleich schlecht geht, ist Verrat an der Tagesordnung und auch das Wort Familie hat kaum noch Bedeutung. Nailers eigener Vater ist dafür das beste Beispiel, denn nach dem Tod seiner Frau steht er ständig unter Drogen oder ist betrunken und Nailer sieht ihn nur noch, wenn er ihn mal wieder halb zu Tode prügelt.
Nachdem ein schrecklicher Sturm ihre gesamte Siedlung weggefegt hat, stoßen Nailer und seine Freundin Pima auf einen verunglückten Klipper, große moderne Schiffe reicher Leute und Nailers heimlicher Traum von der Ferne. Die gesamte Mannschaft ist tot, aber es gibt eine Menge zu plündern. Ein echter Glücksgriff, der sie zumindest eine Weile aus der Armut befreien könnte.
Doch dann finden sie doch noch eine schwer verletzte Überlebende: Ein junges, reiches Mädchen namens Nita. Sollten er sie retten können und all das was sie verspricht stimmen, sieht Nailer in ihr die Chance auf ein besseres Leben. Doch Nita steckt in noch größeren Schwierigkeiten, als Nailer ahnen kann.

Zunächst ist es mir ein wenig schwer gefallen einen Zugang zu Paolo Bacigalupis Ship Breaker / Schiffsdiebe zu finden. Die Gesellschaft, in der Nailer lebt, folgt ganz eigenen Regeln und Gewalt sowie Anarchie ist an der Tagesordnung. Der Autor versucht die Welt zu beschreiben, ohne sie zu erklären. Der Leser wird mit Schifffahrtsjargon und Tatsachen konfrontiert und kann daher erst mit der Zeit Sinn daraus machen. Die ersten 50 Seiten waren deshalb stellenweise ein wenig anstrengend, gleichzeitig hat es aber auch zu dem logischen und konstanten Schreibstil gepasst.

Als dann aber erst mal die Einleitung geschafft war, hat sich das Buch zu einem ausgezeichneten Jugendroman entwickelt. Nicht nur zeichnet es ein erschreckendes Bild der USA der Zukunft, in dem Ausbeutung von Rohstoffen und Menschen, sowie die Globalisierung ganze Länder zerstört hat. Auch die Entwicklung der Menschen und Gesellschaft ist beängstigend. Während ein Teil der Welt in größter Armut lebt, schwelgt ein anderer in fast unverschämten Luxus.
Besonders gut gefallen hat mir, dass die Charaktere nicht in einfachem Schwarz/Weiß gezeichnet sind. Die Bedingungen sind hart und das zeigen auch die Menschen. Nicht mal Nailer selbst kann der Leser immer vollständig vertrauen und das verleiht dem Buch nochmal ein ganz eigenes Gefühl. Einzig etwas ausführlichere Beschreibungen hätte ich mir hier und da gewünscht, den manche Abschnitte und zwischenmenschliche Beziehungen, sowie Charakterdarstellungen sind ein bisschen knapp daher gekommen, was die Geschichte zum Glück aber kaum beeinträchtigt hat.

Verpackt in eine abenteuerliche und spannende Geschichte, erzählt Ship Breaker / Schiffsdiebe von den Veränderungen, die unsere Welt bereits in diesem Augenblick durchmacht und zu einer solch erschreckenden Zukunftsvision führt, aber auch von Loyalität, Moral und dem Wert der Familie.

Die deutschen Rechte sind mittlerweile auch verkauft, allerdings ist vor 2012 vermutlich noch nicht mit einer Veröffentlichung zu rechnen. Mittlerweile steht auch fest, dass im Mai 2012 eine Fortsetzung in den USA erscheinen wird.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

2 Kommentare | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 | Weiter »