Rezensionen
1286 - 1290 von 1587 Rezensionen auf der Seite.
07.Apr 2012 |
~nef
Wake Unto Me / Eternally - Selbst die Ewigkeit kann uns nicht trennenvon Lisa Cach
Tags:
Fantasy, Jugendbuch
|

Im Château de la Fortune in Frankreich leben seit den zwanziger Jahren die Frauen der Schwesternschaft. Eugenia Snow ist zwar die jüngste der Frauen, doch gleichzeitig auch die stärkste und somit ihre Anführerin. Seit vielen Jahren suchen sie bereits nach verlorenen Schwestern und es scheint so, als wäre die wichtigste gefunden worden: Die Dunkle. Denn gemäß einer Prophezeiung der Internatsgründerin wird Die Dunkle die Schwesternschaft zur Freiheit ihrer Macht verhelfen und das Herz des Schicksals finden.
Nur aus diesem Grund gibt es diese Schule und jedes Jahr kommen Mädchen hier her, die von der Schwesternschaft geprüft werden. Jetzt soll auch Caitlyn auf dieses Internat gehen und in ihr ruht die Hoffnung der gesamten Schwesternschaft.
Nun ist Caitlyn alles andere als ein typischer Internatsschüler. Sie wohnt in Oregon mit ihrem Vater, ihrer Stiefmutter und den beiden Halbbrüdern. Caitlyns Mutter ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen, als sie vier Jahre alt war und so richtig einfinden kann sie sich in ihre neue Familie nicht, auch wenn Joy, ihre neue Mutter, ihr die gleiche Aufmerksamkeit und Liebe schenkt wie ihren beiden Söhnen.
Doch eigentlich will Caitlyn nur weg. Weg von ihrem Leben, weg von der High School und vor allem weg aus Oregon. Als sie eine Email von einer gewissen Madame Snow erhält, in der sie gebeten wird ihre Unterlagen einzureichen damit geprüft werden kann, ob sie ein Stipendium erhalten könnte, ist sie erst Feuer und Flamme, später kommen ihr aber erhebliche Zweifel. Was, wenn diese Email gar nicht für sie gedacht war? Wochen vergehen und jeden Tag kann sie es kaum erwarten die Post durchzusehen. Als dann doch der Brief aus Frankreich kommt hat sie gemischte Gefühle. Doch zu ihrer Überraschung wurde sie angenommen und darf nach Frankreich. Ihre Familie ist darüber geteilter Meinung. Einerseits wollen sie nicht, dass Caitlyn fort geht, auf der anderen Seite jagt ihnen ihre älteste Tochter Angst ein. Denn Caitlyn ist kein gewöhnliches Mädchen. Beinahe jede Nacht wird sie von Träumen heimgesucht aus denen sie mit einem Schrei erwacht. Sie nennt diese Träume 'Kreischer', denn ihr erscheinen Geister die sie nicht richtig erkennen kann, leider aber wohl sehr gut hören.
Sie hofft in einem anderen Land, weit weg von daheim, von diesen Träumen befreit zu sein. Und als ihre Eltern zustimmen, dass dieses Stipendium eine Chance ist, die man nicht ausschlagen sollte, kann sie an kaum mehr etwas anderes denken als an Frankreich.

Als es endlich soweit ist, setzt ihr die lange Reise sehr zu. Auf dem Weg vom Flughafen zum Château schläft sie im Wagen ein und hat einen sehr lebhaften Traum von einem jungen Ritter auf einem Pferd. Sie kann ihn sehen und berühren, aber er sieht sie nicht.
In der Nacht vor ihrem Abflug aus Oregon hatte sie von ihrer Mutter geträumt. Diese beschäftigte sich zu Lebzeiten viel mit dem Schicksal der Menschen und so legte sie ihrer Tochter die Tarotkarten. Unter anderem wurde ihr 'Der Ritter der Kelche' zugewiesen und so glaubt sie dieser junge Ritter sei ihr Ritter der Kelche. Raphael. In den folgenden Nächten trifft sie immer wieder auf ihn und auf einmal kann er sie sehen und sogar berühren. Doch die Zeit, in der sie sich befinden liegt 400 Jahre zurück. Was soll das bedeuten? Raphael berichtet ihr von seiner Mutter, die als Hexe auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde und Caitlyn ist geschockt - sie selbst hat geträumt auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Alles was von ihr blieb, war ihr Herz. Und auch Bianca de' Medici, Raphaels Mutter, hinterließ in den Flammen nur ihr Herz.
Schon bald befindet sich Caitlyn auf der Suche nach den Verbindungen zwischen dem Château de la Fortune heute und damals. Denn Raphael hat an demselben Ort gelebt, an dem sie nun zur Schule geht. Aber wenn er vor 400 Jahren hier war und sie ihn in ihren Träumen besucht, fühlt es sich alles so echt an. Ist er trotzdem nur ein Geist?
Lisa Cach hat mal eine etwas andere Internatsgeschichte geschrieben. Ein wenig habe ich hier immer den Vergleich gezogen zur Evernight-Reihe von Claudia Gray, denn auch hier tauchen Geister auf. Doch die teils christlichen Anlehnungen und der starke Hang zur Historie machen das Buch irgendwie einzigartig.
Der Anfang ging leider sehr schleppend. Man erfährt im Prolog etwas über die Schwesternschaft und wieso Caitlyn eigentlich auf dieses Internat kommen soll. Danach erfährt der Leser etwas über Caitlyn und ihr Wesen. Doch bevor es so richtig losgeht und sich zu entwickeln anfängt vergehen mal eben 100 Seiten. Danach kann man das Buch aber auch beinahe nicht mehr aus der Hand legen. Der stetige Wechsel zwischen den Zeiten ist sehr angenehm zu lesen und Caitlyn ist ein recht sympathischer Charakter. Sie findet schnell Freunde und ist keine der Romanheldinnen die entweder in Selbstmitleid zerfließen oder grundsätzlich pessimistisch sind. Mit Feuereifer wirft sie sich in die Suche und versucht nicht nur Raphael sondern auch Madame Snow gerecht zu werden.
Es gibt im Laufe der Handlung immer wieder den einen oder anderen losen Faden, doch Lisa Cach verbindet am Ende alles zu einem logischen Schluss. Das fand ich sehr gut und bildet einen schönen Abschluss für ein Buch ohne Nachfolger. Jedenfalls habe ich keinen Folgeband gefunden.
Eine Sache ging mir während des Lesens jedoch auf die Nerven - das ständige darauf hinweisen, dass Caitlyn in ihren Träumen jede Sprache versteht und selbst fließend spricht. Diese Erwähnung hätte einmal gereicht, die meisten Leser können sich so etwas bis zum Ende hin merken.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
06.Apr 2012 |
~nef
Dragens tårer / Die Tränen des DrachenTags:
Fantasy
|

Wenn es draußen stürmt und schneit sitzt Krallenfinger in einer Hütte und scharrt seine junge Zuhörerschaft um sich. Während ihn die Erwachsenen nicht ganz ernst nehmen, aber dulden, sind die Kinder von ihm und seinen Geschichten angetan. Denn der Krallenmann ist anders als das Volk, welches Felsenburg bewohnt - eigentlich sogar anders als jeder Mensch auf der Welt. In seinen Geschichten lernen die jungen Bewohner der Feste aber nicht nur bekannte Völker und Feinde kennen, sondern auch solche, von denen sie glauben, dass es sie gar nicht gibt. Wie die Waldgeister zum Beispiel. Aber wir wollen vorn anfangen und der Reihe nach erzählen.
In der Hafenstadt Krugant lebt Karain als ältester Sohn des Böttchers. Seine zwei jüngeren Brüder und er arbeiten schon bei seinem Vater in der Werkstatt und helfen wo immer sie können. Oft vergisst Karain, dass er anders ist als seine Familie, doch der Bäckerssohn und seine Freunde erinnern ihn nur allzu gern daran. Denn Karain hat keine normalen Hände sondern drei Finger, die in Krallen enden und sein Gesicht ist auf Stirn und Wangen mit feinen Haaren bedeckt. Die meisten Dorfbewohner behandeln ihn wie einen normalen Jungen, denn jeder mag den Böttcher und seine Familie, nur hier und dort muss sich Karain Gemeinheiten sagen lassen oder Schläge einstecken.
Als eines Tages Gerüchte unter den Händlern die Runde machen, ändert sich sein Leben total. Ein Kretter, zumeist Sklavenhändler, erzählt es würden Dämonen umgehen und sie benützten Kinder als Tarnung, doch ihre Art verändert und entstelle die Körper. Gerade in diesem Augenblick erblickt er Karain und beschimpft ihn sofort als Dämon.
Noch am gleichen Abend kommt das städtische Söldnerheer und will Karain hängen. Außer sich vor Zorn und Verzweiflung schickt der Böttcher die Söldner weg, sagt aber zu, sich selbst um diese Angelegenheit zu kümmern. Das tut er dann auch - auf seine Weise. In den nächsten Tagen und Wochen verbringt Karain den Tag schlafend im Keller um des Nachts bei seiner Familie zu sein. Doch die Nachbarn bemerken das Licht in der Nacht und es wird bereits gemutmaßt, Karain lebe noch. So bringt der Vater seinen Sohn eines Nachts in den Wald und schickt ihn fort. Karain weiß, dass sein Vater nicht anders kann und macht sich auf den Weg ins Unbekannte.
In der Gegend Erste Schneeflocke feiern zur gleichen Zeit die Waldgeister den ersten Schneefall. Jedes Jahr zelebrieren sie ein Fest, schmausen bis zum Umfallen und freuen sich über den Winter. Der Gamble, der Häuptling der kleinen Waldmänner, ist ein kugelrunder Geselle und um seine Ehre zu halten, isst er alles was er in die Finger bekommt. Doch die vielen Pilze bekommen ihm nicht und so liegt er jammernd und mit bösem Bauchgrimmen auf seinem Lager. Das Einzige was hier hilft ist eine kleine rote runde Wurzel. Doch die gibt es auf der anderen Seite des Meeres, in den Ebenen der Vokker. Der Häuptling der Waldgeister ist nicht nur ihr Anführer, nein, er ist auch derjenige, der den Frühling herbeirufen muss. Tut er das nicht mit der Kraft und Inbrunst seines ganzen Wesens, wird der Frühling nicht zurückkehren und der ewige Winter das Land regieren. Krank wie er ist kann er seine Aufgabe nicht übernehmen und so werden 4 Waldgeister ausgesandt um schnellstmöglich diese Wurzel zu finden.
Auf ihrem Weg treffen Loke, Bile, Vile und Bul durch Zufall auf Karain, der beinahe von einem Troll angegriffen wird und als Dank für ihre Hilfe, denn die Waldgeister sind erfahrene Trolljäger, bietet Karain sich an ihnen im Gegenzug bei der Suche zu helfen.
Als Erstes müssen sie sich ein Boot beschaffen, und das heißt für Karain wieder zurück nach Krugant, wo er als tot gilt. Doch wie das Schicksal es so will, schaffen sie es in ein Boot und befinden sich schon bald in der stürmischen See. Karain segelt zum ersten Mal in seinem Leben auf dem weiten Meer und als ein Schneesturm ihren Mast bricht ist dies nicht die einzige Situation in der die fünf Geschöpfe um Mut kämpfen müssen, Hoffnungslosigkeit besiegen lernen und voller Ungewissheit voran schreiten.
Der erste Band der Horngudens tale / Nordland-Saga ist ein wenig verwirrend aus sowohl der Erzählerperspektive als auch als Ich-Erzählersicht geschrieben. Das hat mich das eine oder andere Mal aus der Geschichte gerissen, doch der Wiedereinstieg war mehr als einfach. Die Geschichte um Karain und die vier Waldgeister ist wirklich sehr liebevoll geschrieben. Man lernt als erstes den jungen Mann kennen, der sich in seiner Welt angepasst, aber nicht eingefunden hat. Erst auf seiner Reise lernt er sich selbst und seine Abstammung kennen und kehrt an dem Ort ein, der ihm ein Heim sein soll.
Die kleinen Waldgeister sind sehr lustig. Man kann sie sich richtig vorstellen, wenn sie sich die Bärte raufen aus Verzweiflung oder sich liebevoll um andere Leute kümmern.
Im Nachhinein frage ich mich, warum ich dieses Buch so lange ungelesen im Schrank stehen hatte, denn es ist wirklich gut.
Ein wenig stört mich die Titelwahl, denn dieser ist mehr als irreführend. Auch hatte ich gehofft, dass es in der sechsbändigen Reihe ausschließlich um die gleichen Personen geht, doch zumindest der erste Band ist komplett ins ich abgeschlossen. Was andererseits natürlich auch ein Vorteil sein kann.
Warum ziehe ich trotzdem einen Stern ab? Nun, mich hat die Erzählweise dann doch zu sehr gestört. Während man sich durch die Erzählung direkt in die Geschichte ziehen lässt, vergisst man den Erzähler vor seinem Feuerchen. Aber mitten drin, wird dann plötzlich ein lauschendes Kind angesprochen und man wird aus der eigentlichen Story katapultiert. Vielleicht muss ich mich aber auch erst an den Stil gewöhnen und noch weiß ich ja auch nicht, ob der zweite Teil Brans reise / Brans Reise (Amazon-Partnerlink*) die gleiche Erzählweise hat.
Die Götter und Mythenwelt in diesem Buch ist ein wenig an die nordische Mythologie gelehnt - was wiederum vollkommen logisch ist, da es ja eine Horngudens tale / Nordland-Saga ist und die Originalsprache norwegisch ist. Ein wenig habe ich mich mit den Namen der Personen schwer getan, da die meisten sehr kurz gehalten sind und sich mir so immer wieder entzogen haben. Dennoch kann ich das Buch empfehlen und bin schon gespannt wie es weiter geht.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe
04.Apr 2012 |
~nia
The Water-Method Man / Die wilde Geschichte vom Wassertrinkervon John Irving
Tags:
Belletristik, Leben
|
Fred "Bogus" Trumper ist chronisch abgebrannt, ein Schwindler und einfach ein Loser. Er belügt nicht nur seine Familie und Freunde, sondern besonders sich selbst. Konfliktsituationen geht er mit allen Mitteln aus dem Weg, was ihm ein schlechtes Verhältnis zu seinem dominanten Vater und eine gescheiterte Ehe eingebracht hat.
Außerdem hatte Bogus Zeit seines Lebens Probleme mit dem Pinkeln. Als sich herausstellt, dass eine zu enge und schmale Harnröhre des Rätsels Lösung ist, stellt sein Arzt ihn vor die Wahl:
- Er kann bei den regelmäßig auftretenden Entzündungen weiterhin auf Medikamente zurückgreifen. Irgendeines wird ihm sicher helfen.
- Er kann zölibatär Leben und seine Hand zum besten Freund werden lassen.
- Er kann die Wassermethode probieren. Indem er Unmengen an Wasser trinkt und somit auch viel Urin produziert, werden alle Keime aus der Problemzone beseitigt.
- Er kann sich operieren lassen. Damit wäre das Wasser lassen auch nach der Operation etwa zwei Tage lang sehr schmerzhaft. Bis die Wunde abgeheilt ist, dauert es natürlich noch länger. Nach ein paar Wochen aber ist das Problem dauerhaft behoben.
Bogus entscheidet sich für die Wassermethode und kommt darüber ins Grübeln. Über sein ziemlich verpfuschtes Leben, das auch noch einem Freund als Inspiration dienen soll. Der Freund will Bogus Leben als Dokumentation eines Fehlschlags verfilmen...
Die Idee des Buches finde ich ziemlich interessant. Doch leider ist Bogus nicht nur ein ziemlicher Versager, sondern auch noch sehr unsympathisch. Als Leser merkt man recht schnell, dass die Probleme, die Bogus hat, einfach in ihm selbst begründet liegen. Bogus merkt das selbst aber ziemlich spät. Ändern tut er sich erst, als sein Leben - durch die Dreharbeiten und auch durch die Operation - völlig aus den Fugen gerät. Da ist der Kontakt zu seiner Exfrau, ihrem neuen Freund (und Bogus ehemals bestem Freund) und seinem Sohn nur noch sporadisch und seine schwangere Freundin lässt er dann auch noch sitzen.
John Irvings Romane sind so eine Sache: The World According to Garp / Garp und wie er die Welt sah (Amazon-Partnerlink*) und The Cider House Rules / Gottes Werk und Teufels Beitrag (Amazon-Partnerlink*) habe ich mit viel Freude gelesen. Im The Hotel New Hampshire / Das Hotel New Hampshire (Amazon-Partnerlink*) bin ich schon nach dem ersten Kapitel hängen geblieben, weil ich die Faszination des Autors für den obligatorischen Zirkusbären einfach nicht nachvollziehen kann. The Water-Method Man / Die wilde Geschichte vom Wassertrinker wollte ich im Rahmen der ABC Challenge 2023 lesen. Leider bin ich nach fast der Hälfte des Buches und weiterem Querlesen gescheitert. Ich konnte mich einfach nicht dazu aufraffen, auch noch die letzte Hälfte komplett durchzulesen. Am Ende ist Bogus für seine Verhältnisse geradezu einsichtig, charmant und tatkräftig. Aber bis dahin war mir der Weg zu weit und mühselig und der Protagonist einfach zu nervig. Vielleicht hätte das Buch zu einem anderen Zeitpunkt besser gepasst? Doch das wird wohl Spekulation bleiben, weil es erst einmal ins Regal wandert. Sicher kann John Irving schreiben. Doch mir müssen die Personen eines Buches wenigstens teilweise sympathisch sein. Die einzige Person, die mir in The Water-Method Man / Die wilde Geschichte vom Wassertrinker überhaupt gefallen hat, war Tulpen, Bogus neue Freundin. Das ist für ein Buch mit fast 500 Seiten (meine Sonderausgabe umfasst nur knapp 450) doch zu wenig...
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
02.Apr 2012 |
~nia
Spiegelkindvon Alina Bronsky
Tags:
Fantasy, Jugendbuch
|
Julis Mutter Laura ist spurlos verschwunden. Die 15-Jährige kann nicht fassen, dass die Polizei kaum einen Finger rührt, um Laura zu finden. Stattdessen gehen sie davon aus, dass Julis Mutter einfach abgehauen ist und sich 'eine Auszeit' genommen hat. Auch ihr Vater reagiert anders, als Juli das erwartet. Zwar scheint er leicht beunruhigt, aber noch mehr liegt ihm daran, einen Mantel des Schweigens über das Geschehen auszubreiten. Um Juli und ihre beiden jüngeren Geschwister, Kassie und Jaro zu versorgen, holt er ihre Großeltern mit ins Haus. Auch diese scheinen mehr als froh zu sein, die unbequeme und skandalöse Schwiegertochter endlich los zu sein.
Denn Julis Mutter hat sich vor kurzem vom Vater scheiden lassen. Und das in einer Gesellschaft, in der Normalität und Gleichschaltung die höchsten Güter sind und von fast allen erstrebt werden. Eine Scheidung und ein geteiltes Sorgerecht sind aber andere als normal.
Juli versucht, auf eigene Faust mehr über Lauras verschwinden herauszufinden. Dabei entdeckt sie, dass ihre Familie längst nicht so normal ist, wie immer gedacht: Laura ist eine Phee. Den Pheen werden die unterschiedlichsten Kräfte zugesprochen: manche davon hören sich unglaublich und märchenhaft an, andere erscheinen einfach nur freakig, also abseits der Norm zu liegen. Juli hat überhaupt keine Ahnung, was es bedeutet, die Tochter einer Phee zu sein. Jeden, den sie um Informationen bittet, gerät völlig außer sich und wendet sich von ihr ab. Einzig Ksü, die neue Mitschülerin die Juli als Tutorin betreuen soll, versucht sie bei ihrer Recherche zu unterstützen. Ksü, die Juli anfangs Frucht einflößend fand, scheint tatsächlich eher freakig, mit ihren seltsamen Klamotten und ihrer Tätowierung auf dem Kopf. Doch Ksü ist für Juli da, als es die Erwachsenen und die anderen Mitschüler nicht sind. Dass auch Ksü ein Geheimnis hat und ihr großer Bruder Ivan mehr weiß, als er zugibt, muss Juli erst noch herausfinden. Genauso, was es mit den Quadrums, Lauras wunderschönen Bildern, auf sich hat.
Spiegelkind ist Alina Bronskys erstes reines Jugendbuch und Auftakt der Spiegel-Trilogie. Das Buch besticht gleich von Außen durch einen wunderschön gestalteten Schutzumschlag. Doch auch das Innere, die Geschichte um Juli und ihre Mutter, die Phee, ist sehr fesselnd. Das liegt an der tollen Idee, eine dystopische Gesellschaft mit einer märchenhaften Gattung wie den Pheen auszustatten. Eine Kombination, die sicher ungewöhnlich ist, aber in keiner Weise unnatürlich oder gewollt erscheint. Julis Welt wirkt oft sehr vertraut, um den Leser dann wieder mit Elementen zu konfrontieren, die hoffentlich - manchmal auch leider - so unmöglich sind. Alina Bronsky schreibt unterhaltsam, spannend und eindringlich.
Juli selbst fand ich allerdings ein bisschen unglaubwürdig. Dass sie 15 Jahre lang nicht mitbekommen haben will, wie restriktiv und engstirnig die Welt der 'Normalos' mit ihrem Abscheu vor den Pheen ist, fand ich, samt der Erklärung dafür, einfach nicht überzeugend. Spätestens ab einem Alter von 12 oder 13 will man doch die Welt entdecken und fängt an, das Bekannte und Alltägliche zu hinterfragen. Ein weiterer Kritikpunkt sind die manchmal etwas farblos wirkenden Charaktere. Sieht man von Juli, Ksü und bis zu einem gewissen Grad auch von Laura ab, bleiben alle anderen Personen entweder eindimensional oder unnahbar. Hier bleibt zu hoffen, dass sich dies im zweiten Band deutlich ändert. Sollten Ivan, Kassie und Jaro noch wichtiger werden oder das Pheenerbe deutlicher zu Tage treten, hätte ich nichts dagegen.
Alles in allem ist Spiegelkind ein gutes und spannendes Buch mit leichten Schwächen.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe
01.Apr 2012 |
~nia
Pandemonium / Pandemoniumvon Lauren Oliver und Laura Suzanne Schechter
Tags:
Dystopie, Jugendbuch
|
Enthält Spoiler zu Delirium / Delirium.
Lena hat es über den Zaun geschafft. Doch ihr geliebter Alex ist in Portland zurückgeblieben; angeschossen und von Soldaten überwältigt. Lena weiß nicht, ob er lebt oder gestorben ist. Und so klammert sich an ihre Hoffnungen und Träume - in denen Alex nicht nur lebendig, sondern bei ihr ist.
Pandemonium / Pandemonium, Lauren Olivers Nachfolger zu Delirium / Delirium, erzählt die Geschichte von Lena gleich in zwei Zeitsträngen:
In dem mit 'damals' (then) überschriebenen Kapiteln erleben wir Lenas Ankunft in der Wildnis und den harten Kampf, den sie dort führt: Mit sich selbst, um den Verlust von Alex irgendwie zu verkraften. Und mit der alles andere als zivilisierten Umgebung und deren Bewohnern. Da ist Raven, die schwarzhaarige Anführerin. Sie nimmt Lena in ihre Heimstätte auf und hält diese mit organisatorischem Geschick, Disziplin und einem ziemlich eisernen Regiment am Laufen. Dann ist da Tack, dessen Name so viel wie Stift oder Reiszwecke bedeutet und genauso unnahbar und gefährlich erscheint er Lena auch. Die kleine Blue versucht Lena zu meiden, weil sie Grace so ähnlich ist. Hunter ist ein schrecklich schlechter Jäger, aber eine Seele von Mensch. Sie alle kämpfen täglich um das Überleben.
In den mit 'heute' (now) bezeichneten Kapiteln begleiten wir Lena bei ihrem Leben in New York. Unter neuer Identität lebt sie dort und versucht, die DFA, das feindlichste aller Lager auszuspionieren. DFA steht für Deliria-freies Amerika und die Organisation arbeitet mit Hochdruck an diesem Ziel. Bei einem der großen Treffen begegnet Lena zufällig Julian Fineman, dem Sohn des DFA-Gründers und einer echten Ikone der Organisation.
Nach und nach ergibt sich durch das Puzzle von 'damals' und 'heute' ein Bild einer neuen, stärkeren und sehr viel energischeren Lena. Welche Wandlungen Lena durchmacht, wie sie dabei von ihren Gefährten aus der Wildnis unterstützt wird und warum Julian viel faszinierender ist, als gedacht - das müsst ihr wirklich selber lesen. Pandemonium / Pandemonium fängt ebenso wie Delirium / Delirium langsam an, die Spannung steigt aber schnell und nimmt dann auch nicht mehr ab. Und dann kommt das Ende.
So ein gemeines, fast schon grausames Ende habe ich selten gelesen. Wer das Ende von Delirium / Delirium schlimm fand, kann sich bei Pandemonium / Pandemonium noch mal auf eine Steigerung gefasst machen. Ihr glaubt, ich übertreibe? Ja, schön wäre es. Inzwischen sind über drei Wochen vergangen, seitdem ich das Buch beendet habe. Dennoch schwellt dieses Ende kontinuierlich in einem Winkel meines Hirns vor sich hin und vermutlich wird das noch länger so bleiben. Bestimmt solange, bis Ende Februar 2013 mit Requiem der Abschluss der Trilogie erscheint.
Versteht mich nicht falsch: Pandemonium / Pandemonium ist ein großartiges Buch und ein echtes Lesevergnügen. Lauren Oliver hat es wieder geschafft: sprachgewaltig, spannend und einfühlsam bringt sie den Leser dazu, sich in ihrer und Lenas Welt zu verlieren. In meinen Augen ist das Buch fast perfekt. Eine Sache fand ich zwar etwas knapp abgehandelt, aber das ist mir erst im Nachhinein aufgefallen. Da war es schon zu spät: Ich hatte mich aus vollem Herzen in Pandemonium / Pandemonium verliebt - ebenso wie damals in Delirium / Delirium. Somit muss ich es einfach weiterempfehlen.
Wenn ihr das Buch dann gelesen habt, können wir gemeinsam darüber jammern, dass es noch so lange dauert, bis die Fortsetzung erscheint...
Die deutsche Ausgabe erscheint am 1.11.2012 bei Carlsen.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »
Datenschutzerklärung
Impressum
Über uns
News
Monatsrückblicke
Wochenrückblicke
Top Ten Thursdays
Buch-Events
Challenges
Verlage
Lieblingsblogs
Gästebuch
Kontakt