Rezensionen
1276 - 1280 von 1587 Rezensionen auf der Seite.
22.Apr 2012 |
~ND
Catching Fire / Gefährliche Liebevon Suzanne Collins
Tags:
Dystopie, Jugendbuch
|
Enthält Spoiler zu The Hunger Games / Tödliche Spiele.
Zum ersten Mal seit Bestehen der Hunger Games gab es bei den 74. Spielen zwei Gewinner. Katniss und Peeta durften beide zurück nach Hause und hatten damit eigentlich erwartet, das Schlimmste nun hinter sich zu haben. Doch Präsident Snow ist nicht begeistert vom Ausgang der Spiele und sieht vor allem Katniss Verhalten als ein Zeichen der Auflehnung an, das andere inspirieren könnte.
Katniss einzige Chance ihn und den Rest von Panem zu überzeugen, dass sie all das nur aus Liebe zu Peeta getan hat, ist weiterhin die Fassade, ihre fiktive Beziehung aufrecht zu erhalten. Das an sich ist für Katniss schon unangenehm genug, doch seit sie Peeta gestehen musste, dass sie ihm in der Arena notgedrungen - zumindest teilweise - etwas vorgespielt hat, ist die Stimmung zwischen ihnen eisig. Und auch ihre Beziehung zu Gale hat sich verändert, da auch er mehr von ihr möchte, als sie bereit ist zu geben. Katniss weiß bei Beiden nicht mehr, wo sie steht.
Doch sie muss die Zähne zusammenbeißen und bei der Siegertour durch die Distrikte gemeinsam mit Peeta eine gute Show abliefern. Dabei wird aber klar, dass Katniss längst einen Funken entfacht hat, der sich nicht mehr löschen lässt und der die Bewohner von Panem landesweit in Bewegung gebracht hat. Katniss ist sich nicht sicher, ob sie mitkämpfen will oder fliehen soll.
Doch Präsident Snow weiß, was er tun muss, um jede Revolution im Keim zu ersticken. Katniss und Peeta sollen das bald zu spüren bekommen.
Im zweiten Band von Suzanne Collinss The Hunger Games / Die Tribute von Panem-Reihe Catching Fire / Gefährliche Liebe wird dem Leser schnell klar, dass sich einiges geändert hat. Während es im ersten Teil noch rein ums Überleben ging und die meisten rebellischen Akte eher Zufall waren, sieht das dieses Mal anders aus. Katniss hat das Land in Aufruhr gebracht und es scheint, als würde sogar Snow langsam Angst bekommen. Katniss selbst jedoch möchte eigentlich nichts anderes als ihre Ruhe und ihre Familie und Freunde beschützen. Und das bedeutet, erst einmal zu tun, was das Kapitol will. Doch dafür ist es zu spät und so kommt es zu jeder Menge kleinerer und größerer rebellischer Gesten. Und das ist auch, was Catching Fire / Gefährliche Liebe zu unserem liebsten Band in der Reihe macht: Man merkt eigentlich von Anfang an, dass etwas in der Luft hängt und sich die Gesellschaft in Panem verändern wird.
Außerdem gibt es jede Menge neuer Charaktere kennenzulernen, von denen einige unsere Herzen im Sturm erobert haben. Und das, obwohl man den Wenigsten trauen kann. Sie bringen zusätzlichen frischen Wind in die Geschichte und ermöglichen Einblicke, wie die Dinge im Rest von Panem stehen.
Auch der Aufbau ist dieses Mal etwas anders geraten. Das Buch ist in drei Teile gegliedert, die völlig unterschiedliche Etappen beschreiben. So wurde Catching Fire zwar relativ lang, dabei aber auch sehr abwechslungsreich. Die Dinge entwickeln sich recht langsam, werden nach und nach aber umso intensiver.
Natürlich ist Katniss Gefühlsleben ein großer Teil gewidmet. Sie leidet sehr unter den Nachwirkungen und den Erinnerungen an die Spiele. Trotz oder gerade vielleicht wegen Katniss eher kühlen Art, wirken diese Szenen besonders stark. Außerdem muss sie damit klarkommen, dass sie sowohl ihre ungetrübte Freundschaft zu Gale als auch den Trost und die innige, in der Arena entstandene Verbundenheit mit Peeta vermisst. Egal was sie tut, einer von Beiden wird immer verletzt. Ihre Gefühle für die beiden jungen Männer werden - auch durch die äußeren Umstände - immer wieder auf die Probe gestellt, sodass Katniss sich weiterhin nicht klar ist, was sie eigentlich möchte. Es gibt im Laufe des Buches einige persönliche Entwicklungen, die für Diskussionsstoff sorgen.
Oft sind zweite Bände einer Trilogie schwächer als der Einstiegs- oder der Abschlussband. Das ist bei Catching Fire / Gefährliche Liebe, dem zweiten Band der The Hunger Games / Die Tribute von Panem-Reihe von Suzanne Collins, nicht der Fall. Das Buch ist viel tiefgehender als der erste Band. Denn hier geht es nicht nur um das Überleben von Katniss, Peeta, ihren Familien und Freuden. Es werden auch eine Menge Hinweise geliefert, die den sich ausweitenden Aufstand und den damit einhergehenden Umbruch einläuten. Trotzdem erzählt Catching Fire / Gefährliche Liebe seine eigene Geschichte und ist nicht nur Wegbereiter für den nächsten Band. Das Buch endet übrigens in einem furiosen Finale. Deshalb als Rat von uns: Schaut, dass ihr den dritten Band der Reihe Mockingjay / Flammender Zorn, parat habt, wenn ihr Catching Fire / Gefährliche Liebe lest. Dann könnt ihr in Ruhe weiterlesen und erleidet keinen Nervenzusammenbruch, weil das Warten - egal wie lang oder kurz - so schwer fällt.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
21.Apr 2012 |
~nia
Le perfezioni provvisorie / In ihrer dunkelsten StundeTags:
Krimi
|
Guido Guerrieri ist Anwalt in Bari. Normalerweise verteidigt er Baris Einwohner bei strafrechtlichen Belangen vor Gericht. Doch nun ist ein Kollege mit einem ungewöhnlichen Fall an ihn herangetreten: Manuela, eine Studentin, ist im vergangenen September spurlos verschwunden und die Polizei ist noch immer ratlos. Jetzt soll die Akte geschlossen werden, aber die verzweifelten Eltern wollen dies unbedingt verhindern. Sie bitten Guerrieri, die Akte und das Geschehen noch einmal zu überprüfen, in der Hoffnung auf eine übersehene Spur.
Dem Anwalt wird schnell klar: Hier ist keine juristische Finesse, beispielsweise das Auffinden eines Formfehlers, gefragt, sondern echte Detektivarbeit. Als Anwalt ist Guerrieri dafür eigentlich nicht der richtige Mann. Doch die Verzweiflung der Eltern ist so greifbar, dass er sich bereit erklärt, es wenigstens zu versuchen. Auch wenn er nach über 6 Monaten nicht viel Hoffnung für Manuela hat, will er seinen Auftraggebern wenigstens Gewissheit über das Schicksal ihrer Tochter verschaffen. Je mehr Guerrieri nachforscht, desto deutlicher wird, dass irgendein Geheimnis Manuelas Verschwinden umgibt. Und Manuelas Freundinnen sind merkwürdig zurückhaltend mit ihren Auskünften.
Le perfezioni provvisorie / In ihrer dunkelsten Stunde ist der vierte Roman um Avvocato Guido Guerrieri. Der Autor, Gianrico Carofiglio, ist nicht nur ein italienischer Schriftsteller, sondern Mitglied im italienischen Senat und selber Jurist. Er war schon als Antimafia-Staatsanwalt und als Richter tätig. Gianrico Carofiglio versteht es meisterhaft, die eher trockene Arbeit eines Anwalts und das noch trockenere italienische Rechtssystem anschaulich darzustellen - inklusive aller möglichen Schwachstellen. Darüber hinaus ist sein Protagonist einfach eine fesselnde Persönlichkeit. Inzwischen ist Guido Guerrieri Mitte Vierzig und befindet sich in einer Midlifecrisis: Seine letzte Freundin hat ihn für ein Leben in New York verlassen. Das alte, gemütliche Büro musste er - auch erfolgsbedingt - durch ein nüchternes und hochgestyltes ersetzen. Er verteidigt immer mehr Menschen, die er eigentlich nicht leiden kann und die eine Strafe mehr als verdient hätten. Neben den Büchern und der Musik ist sein alter Boxsandsack, mit dem er sich während seiner Boxeinheiten unterhält, sein bester Freund. Trotzdem ist er immer noch der faszinierende und im Grunde seines Herzens gute Mann, der er schon in Testimone inconsapevole / Reise durch die Nacht (Amazon-Partnerlink*), Ad occhi chiusi / Im freien Fall (Amazon-Partnerlink*) und Ragionevoli dubbi / Das Gesetz der Ehre (Amazon-Partnerlink*) war. Nach und nach treibt Manuelas Verschwinden ihn zurück in ein geselligeres Leben - was aber nicht nur Vorteile bringt.
Gianrico Carofiglio schreibt wirklich lesenswerte Krimis und Le perfezioni provvisorie / In ihrer dunkelsten Stunde bildet da keine Ausnahme. Sicher liegt das zu einem Großteil daran, dass er sich als Jurist in der Materie wirklich auskennt. Aber die Bücher bieten mehr, als nur einen juristischen Fall oder ein Verbrechen, das aufgeklärt wird. Der Stil ist ganz eigentümlich und packend. Denn obwohl der Fall meist gar nicht so spannend ist und die Handlung eher ruhig erzählt wird, lässt einen die Geschichte nicht mehr los. Man möchte auch zu gerne sofort weiterlesen oder wissen, wie es mit Guido Guerrieri weiter geht. Ich bin kein extremer Krimifreund, aber Gianrico Carofiglios Bücher sind für mich einfach ein Muss. Einen Stern muss ich diese Mal allerdings abziehen, weil in diesem Buch die Auflösung doch ein bisschen plötzlich kam und mir - trotz aller Dramatik - ein wenig lapidar erschien.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
20.Apr 2012 |
~nia
Sir Thursday / Rauer Donnerstagvon Garth Nix
Tags:
Fantasy, Jugendbuch
|
Enthält Spoiler zu den ersten drei Bänden der The Keys to the Kingdom / Die Schlüssel zum Königreich-Reihe.
Es ist Donnerstag. Arthur Penhaligon hat schon viel geschafft: Er ist der Herrscher des Unteren Hauses und der Fernen Weiten und Herzog der Grenzsee. Dennoch möchten er und Blatt das Haus so schnell wie möglich verlassen und zurück in die Sekundären Reiche kehren - zu ihren Familien. Allerdings hat Arthur die Rechnung ohne die morgigen Tag gemacht. Als er versucht, dass Haus über den Vordereingang zu verlassen, hält ihn eine unsichtbare Barriere fest. Der Leutnant Hüter erklärt ihm die traurige Wahrheit: Ein Geistfresser, der sich selbst Skelettjunge nennt, hat seinen Platz im Krankenhaus und in seiner Familie eingenommen. Er ist eine exakte Kopie von Arthur, erschaffen aus Nichts, Knochen und einem persönlichen Gegenstand des Originals. Außerdem ist der Skelettjunge dazu in der Lage, seinen Platz auf der Erde mit ungewöhnlichen und derben Mitteln zu verteidigen.
Als wäre das nicht schon schlimm genug, erreicht Arthur der Einberufungsbefehl. Unabhängig von Rang und Namen, ob Bürger oder Pfeiferkind: jeder ist verpflichtet, hundert Jahre in der glorreichen Armee der Architektin abzuleisten. Arthur hat keine Wahl. Er muss seinen Dienst im großen Labyrinth, dem Einsatzgebiet der Armee antreten. Und dabei ist ihm nur zu deutlich bewusst, dass niemand anderes als Sir Donnerstag Herr über das Labyrinth und Oberbefehlshaber der Armee ist.
Und so beginnt ein weiteres Abenteuer: Für Arthur als Rekrut der glorreichen Armee und für Blatt, die den Skelettjungen und sein Versteck aufspüren will, um Arthur die Rückkehr Nachhause möglich zu machen. Beide müssen eine Menge aushalten, finden aber auch immer wieder unverhofft Verbündete...
Sir Thursday / Rauer Donnerstag ist der vierte Band um Arthur Penhaligon und The Keys to the Kingdom / Die Schlüssel zum Königreich. Und erneut erleben wir zusammen mit Arthur und Blatt spannendes, skurriles und unvorhergesehenes. Der Leser erfährt wieder etwas mehr über die politischen Verhältnisse im Haus und welcher der morgigen Tage, welche Stärken hat. Zum ersten Mal war das Vermächtnis ein tatkräftiges Stück Papier und Tier - was vermutlich an den Jahrtausenden lag, die es im militärischen Umfeld verbracht hat. Auch die Kinder der Architektin sind immer wieder für eine Überraschung gut. Einzig die Tatsache, dass Arthur jedes Mal wieder mehr oder weniger ganz alleine vor einem Berg an Problemen steht, fand ich etwas lahm. Aber vermutlich muss das einfach so sein, um die Geschichte voran zu bringen. Schließlich warten da noch eine listige Doktor Freitag, eine mächtige Lady Samstag und der alles überstrahlende Sonntag.
Trotzdem habe ich Sir Thursday / Rauer Donnerstag von Garth Nix sehr gerne gelesen. Insbesondere den Part mit dem Oberbefehlshaber und natürlich die Harakiri-Aktionen von Susi Türkisblau würde ich nicht missen wollen.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
18.Apr 2012 |
~nef
The Invention of Hugo Cabret / Die Entdeckung des Hugo Cabretvon Brian Selznick
Tags:
Jugendbuch
|

Im Pariser Bahnhof des Jahres 1931 lebt verborgen vor den Augen des Bahnhofsvorstehers der Waisenjunge Hugo Cabret. Als sein Vater bei einem Museumsbrand ums Leben kam, musste er mit seinem Onkel in dessen Wohnung im Bahnhof ziehen. Dort wartet dieser die vielen Bahnhofsuhren und so wird Hugo sein Gehilfe. Er arbeitet gern mit Uhrwerken, genauso wie sein Vater und sein Onkel. Es liegt also in der Familie.
Sein Onkel ist leider dem Suff genauso verfallen wie der Mechanik und so bleibt er öfter bis spät weg. Als er dann eines morgens aber noch immer nicht wieder da ist, macht Hugo sich auf den Weg um die vielen Uhren zu warten und so merkt niemand, dass sein Onkel nicht mehr da ist. Die Gehaltschecks kann er allerdings nicht einlösen und so muss er gegen seinen Willen immer wieder Essen klauen.
In einem Teil des Bahnhofes hat ein Mann einen Spielzeugstand und sitzt dort jeden Tag mit mürrischem Gesicht um Waren zu verkaufen. Hugo mag ihn nicht und doch zieht es ihn immer wieder zu diesem Stand. Auch hier klaut er, aber nur kleine mechanische Spielzeuge, die er dann auseinander baut um ihre Einzelteile zu benutzen. Denn Hugo arbeitet an einem ganz eigenen Uhrwerk - einem Automaten. Sein Vater hatte ihn auf dem Dachboden des Museums gefunden, in dem er arbeitete. Doch er war teilweise sehr verrostet und viele Teile fehlten. So machte sich sein Vater auf neben seiner Arbeit als Uhrenmacher auch noch an dem Automat zu schaffen. Wie durch ein Wunder überstand der Automat das Feuer und auch für seinen Vater wollte er den Automaten zum Laufen bringen.
Hugo wird eines Tages beim Klauen einer kleinen Aufziehmaus vom Standbesitzer erwischt. Dieser zwingt ihn seine Taschen auszuleeren und so fördert Hugo auch das Notizbuch seines Vaters hervor, in dem dieser sich Zeichnungen und Notizen für den Automaten gemacht hat. Der Standbesitzer, reagiert beinahe geschockt und bezichtigt Hugo des Diebstahls dieses Notizbuches. Doch trotz Hugos Beteuerungen, es gehöre ihm gibt es ihm der alte Mann nicht wieder. Er glaubt nun den Automaten nie fertig stellen zu können. Doch er erhält Hilfe von ganz unerwarteter Seite - von einem Mädchen. Gemeinsam versuchen sie das Notizbuch zurück zu holen, doch Hugo hat Angst, dass Isabelle sein Geheimnis erfahren könnte. Er kann niemandem von dem Automaten erzählen - oder doch?
Die Geschichte um Hugo Cabret von Brian Selznick ist richtig toll aufgebaut. So startet es damit, dass ein Mann anfängt diese Geschichte zu erzählen und der Leser dann nach und nach etwas über das Leben des kleinen Waisenjungen erfährt. Hugo ist ein starker Charakter und kommt mit seinem Leben alleine wunderbar zurecht. Doch man merkt auch, dass es ihm gut tut, als er endlich jemanden hat mit dem er sich austauschen kann. Denn eigentlich ist Hugo sehr einsam. Er hat in seinem Leben ja auch nur sich und die Uhrwerke.
Das Buch ist sehr liebevoll gestaltet. Obwohl es über 500 Seiten hat, ist die Geschichte sehr schnell gelesen. Denn nicht alles wird durch Text berichtet. Der Autor hat sehr viele Zeichnungen in diesem Buch verwendet, die teilweise die Geschichte weitererzählen. So muss man sich die Bilder als geschriebene Szenen vorstellen, sonst wundert man sich über Sprünge im Text.
Die Zeichnungen sind wirklich toll gemacht und es sind ebenfalls Drucke berühmter Filmausschnitte vorhanden. Das hilft alles dabei die Geschichte auszuschmücken und zu erzählen.
Ich war richtig traurig, als das Buch sich dem Ende neigte. Der Schreibstil des Autoren Brian Selznick ist recht einfach gehalten, das passt aber auch zur Erzählweise.
Im letzten Jahr wurde vom bekannten Regisseur Martin Scorsese das Buch zum Film gemacht. Ich habe ihn mir nicht angesehen, auch weil viele Kritiken meinten, er wäre zu effektlastig. Das passt nun leider weder in die Geschichte, noch in die Zeit, in der diese spielt. Irgendwann werde ich ihn mir anschauen und dann meinen Vergleich ziehen können, aber bis dato halte ich mich lieber an das Buch. Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich es gelesen habe.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
16.Apr 2012 |
~ND
The Girl in the Clockwork Collarvon Kady Cross
|
Enthält Spoiler für The Girl in the Steel Corset / Das Mädchen mit dem Stahlkorsett.
Nachdem ihr Freund Jasper von der amerikanischen Polizei wegen Mordes festgenommen und zurück in die Staaten gebracht wurde, ist für Griffin und seine Freunde klar, dass sie ihm helfen müssen. Keiner von ihnen glaubt daran, dass Jasper wirklich jemanden kaltblütig ermordet hat und so finden sich Finley, Griffin, Emily und Sam auf einem Flugschiff Richtung New York wieder. Dort angekommen müssen sie aber feststellen, dass die Männer, die Jasper festnahmen, vielleicht nicht so gesetzestreu sind, wie sie vorgaben, denn im New Yorker Gefängnis hat niemand jemals etwas von Jasper gehört.
Und tatsächlich finden die Freunde nach ein bisschen Detektivarbeit heraus, dass er sich in den Fängen von Reno Dalton befindet, einem Ganoven, der genauso bösartig wie charmant und gutaussehend ist. Er ist auf der Suche nach einem Apparat, den Jasper vor Jahren von ihm gestohlen und in seine Einzelteile zerlegt versteckt hat. Nun soll Jasper ihn für Dalton nun zurückholen. Und er hat das perfekte Druckmittel: Dalton hält Jaspers Freundin Mei gefangen in dem Wissen, dass dieser alles für sie tun würde. Und um ihm wirklich jede Hoffnung auf eine gemeinsame Flucht zu nehmen, hat sich Dalton etwas besonders Gemeinsames einfallen lassen, denn das Halsband, das Mei um den Hals trägt, wird sie erwürgen, sollte sie sich zu weit von ihm entfernen.
Die Freunde müssen sich etwas einfallen lassen und Finley hat - sehr zu Griffs Leidwesen - auch schon den perfekten Plan, wie sie Daltons Gang infiltrieren kann.
Wie am Ende von The Girl in the Steel Corset / Das Mädchen mit dem Stahlkorsett bereits angekündigt, entführt Kady Cross uns in The Girl in the Clockwork Collar also in das New York Ende des 19. Jahrhunderts. Auch dieses Mal verwebt sie jede Menge historischer Fakten, wie Gebäude, Ausstellungen, Bandenkriege und sogar einen berühmten Wissenschaftler, mit spannenden Steampunk-Elementen. Diese kommen selbstverständlich auch dieses Mal nicht zu kurz und es gibt viele Erfindungen zu entdecken.
Natürlich spielt Finleys innere Zerrissenheit wieder eine große Rolle. Ihre beiden Hälften beginnen langsam sich zu vereinen und nun ist es an ihr zu entscheiden, was für ein Mensch sie sein will. Da ist es nur verständlich, dass es sowohl Griffin als auch Finley selbst große Sorgen bereitet, dass sie sich in Daltons Gang so wohlfühlt und immer noch keiner Keilerei aus dem Weg gehen kann. Trotzdem konnte ich ihr Handeln und auch ihre Motivationen wesentlich besser nachvollziehen, als noch im ersten Band. Auch Griffs Tendenz immer für alles die Verantwortung übernehmen und den Helden spielen zu müssen wird aufgegriffen, allerdings nicht unbedingt als positive Eigenschaft. So kommt es zwischen den beiden öfter als einmal zu Auseinandersetzungen und all das hat großen Einfluss auf Finleys Charakterentwicklung, die in meinen Augen wesentlich verständlicher und anschaulicher gelungen ist, als im ersten Buch.
Auch Mei und die wesentlich stärkere Beteiligung von Jasper haben für frischen Wind gesorgt. Die beiden haben eine tragische gemeinsame Vergangenheit und jede Menge dunkle Geheimnisse, denen der Leser ganz langsam auf den Grund geht.
Insgesamt ist das Buch meiner Meinung nach sehr gut gelungen. Allerdings fand ich es sehr schade, dass Jack Dandy komplett gefehlt hat. Zwar übernimmt Reno Dalton zu einem gewissen Maß seine Rolle (zumindest was die Versuchung für Finleys dunkle Seite angeht), mithalten kann er mit dem charmanten Briten aber lange nicht. Außerdem wurde eine weitere gewisse Entwicklung im Laufe der Geschichte komplett ignoriert, von der ich allerdings hoffe, dass sie im nächsten Band noch einmal aufgegriffen wird.
Dennoch ist The Girl in the Clockwork Collar etwas besser gelungen, als sein Vorgänger. Es ist nicht nur besser strukturiert und man kann dem Geschehen besser folgen. Auch wenn es nur einen kleinen Hinweis darauf gab, wie es weitergeht und das Buch einen recht runden Abschluss hatte, so können wir uns sicher auf wenigstens noch eine spannende Fortsetzung freuen.
In den USA erscheint The Girl in the Clockwork Collar von Kady Cross am 22. Mai 2012. Leider weiß ich bisher weder etwas über die deutsche Veröffentlichung, noch über die Fortsetzung.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink* kaufen: Original-Ausgabe
« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 | Weiter »
Datenschutzerklärung
Impressum
Über uns
News
Monatsrückblicke
Wochenrückblicke
Top Ten Thursdays
Buch-Events
Challenges
Verlage
Lieblingsblogs
Gästebuch
Kontakt