Rezensionen
126 - 130 von 1584 Rezensionen auf der Seite.
19.Nov 2018 |
~nef
Rezensionsexemplar Die weiße Königinvon Bernhard Hennen
Tags:
Fantasy
|

Enthält Spoiler zum ersten Teil der Die Chroniken von Azuhr-Reihe.
Krieg liegt in der Luft.
Auf der Insel Cilia hat sich die Wirklichkeit verschoben. Milan und Rainulf sind nicht nur auf der Flucht vor Nandus Tormeno, der nebenbei nicht nur Erzpriester der Stadt sondern auch Milans Vater ist, sie jagen auch Märengestalten.
Beinahe überall erheben sich die Kreaturen aus dem Nichts und tun das was sie am Besten können - Angst und Schrecken verbreiten. Milan kennt sämtliche Mären aus Kindertagen und weiß so genau, wie diese zu bekämpfen sind. Aber wie soll er den Pfeil der Rosen herzaubern um einen Grym zu töten?
Doch Milan kann mehr als Geschichten erzählen, er kann die Wirklichkeit verändern. Und so formt er um seinen Begleiter Rainulf die Wahrheit so, dass die Menschen glauben, er sei der Pfeil der Rosen. Denn nur die Macht des Glaubens, kann ihm helfen seine Worte in Fleisch zu wandeln. Das bringt ihn auf die Idee Felicia in den Köpfen der Menschen zu festigen. Niemand weiß, dass sie auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde - niemand außer ihm, Rainulf und Nandus. So spinnt Milan die abenteuerlichsten Geschichten um die Schwertherzogin, bis sich die Wirklichkeit verändert. Aber hat Milan dabei alles bedacht? Wird Felicia sich daran erinnern was war?
Nandus lässt die Krieger der Liga um sich scharren. Die Rebellen müssen besiegt werden, damit es endlich Ruhe im Land gibt. Aber auch ihm machen die Märengestalten zu schaffen. So sieht er sich bald einer Kreatur der Meere gegenüber die nicht so leicht zu schlagen ist und Nandus beinahe an seine Grenzen treibt. Auch unter den Heerführern der Liga breitet sich Unmut aus und Nandus muss an zwei Fronten kämpfen.
Sein Ziel, Cilia Frieden zu schenken, ist ein hohes, aber kann er den Preis dafür zahlen?
Die weiße Königin ist der zweite Band der Die Chroniken von Azuhr- Reihe, die im September 2019 mit Der träumende Krieger (Amazon-Partnerlink) geschlossen wird. Während man im ersten Teil Der Verfluchte noch hauptsächlich die Charaktere kennenlernte und sich auf Cilia zurechtfinden musste, geht es hier gleich mitten in die Schlacht. Der sehr ausführliche Prolog bringt den Leser zurück in die Vergangenheit und erst einmal habe ich mich gefragt 'Hä? Wo bin ich jetzt und was machen die Leute da?', aber im Laufe des Prologs erklärt sich natürlich alles und im Endeffekt ist es gut, dass man ihn so ausführlich lesen konnte.
Dieses Buch lebt von den Kämpfen, die in Cilia stattfinden. Ob es nun Rainulf und Milan sind gegen die Kreaturen, ob es Nandus ist der gegen die Rebellen zieht oder aber der innere Kriege Milans mit seiner Begabung und der vielen Verluste, die er zu beklagen hat.
Der Schreibstil ist nach wie vor super und es liest sich an sich recht flüssig weg. Leider bin ich so gar kein Kriegsmensch und so tat ich mich mit diesem zweiten Band sehr schwer. Wie oft in Trilogien muss ein Band zu Gunsten der anderen den Kürzeren ziehen. Das war für mich Band 2. Jeder hat da natürlich andere Ansprüche und empfindet dies somit anders.
Ich freue mich aber ehrlich gesagt auf Band 3, denn es wird eher eine Reise und in diesem Abschlussband muss sich dann alles entscheiden. Da gibt es so viele Fäden die zu einem Ende geknüpft werden wollen und ich bin gespannt wie Bernhard Hennen dies tun wird.
Ich danke herzlich der Plattform www.leserunden.de und dem Tor für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars. Meine Meinung zum Buch wurde durch die Vergabe natürlich nicht beinflusst.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe
17.Nov 2018 |
~nef
Rezensionsexemplar Der Scheich und seine Brautvon Ivy Winter
|

Dr. Michelle Grangers Bestimmung ist es Menschen in Not zu helfen, dafür hat sie studiert und ihren Abschluss als Jahrgangsbeste absolviert. In ihrem Wüstencamp im kriegsgebeugten Sanaar hat sie nur das Notwendigste um den vielen Kranken und Verwundeten zu helfen. Offenbar hat sie sich nun den Zorn General al Hamars zugezogen. Dieser beschuldigt sie dem Feind zu helfen, was sowohl albern als auch verboten ist.
Um mit ihrer Mission weiter machen zu können brauchen sie und ihre Helfer Schutz und das ausgerechnet von Scheich Amir al Abbas, der dafür bekannt ist nicht ganz einfach zu sein.
Michelle hatte sich wirklich vorgenommen freundlich zu sein, aber dieser arrogante Scheich bringt ihr Blut in Wallung und das nicht nur durch ein äußerst angenehmes Erscheinungsbild. Michelle ist bekannt, dass Frauen in diesem Land wenig zu sagen haben und somit traut man auch keiner Frau zu ein Wüstenkrankenhaus zu leiten. Ihre wenig einfühlsame Rede vor dem Scheich endet dann auch so, wie befürchtet. Amir al Abbas sieht keinerlei Handlungsbedarf und Michelle sieht sich einer beinahe ausweglosen Situation gegenüber. Wie soll sie ihre Mitarbeiter schützen? Und vor allem - wie soll sie den Menschen weiterhin helfen?
Da sie nicht wie gefordert das Land verlassen hat, sieht sich Hamar zu drastischen Maßnahmen gezwungen und lässt sie kurzerhand verhaften und ins Gefängnis werfen. Ihrer ungezügelten Zunge hat sie es zu verdanken, dass sie die Nacht in Gesellschaft weiterer - männlicher - Insassen verbringt, die ganz gegen ihre Befürchtung jedoch sehr freundlich sind und sie in Ruhe lassen.
Am nächsten Tag wird sie unsanft aus der Zelle geholt und wortwörtlich zurück ins al Hamars Büro geschleift. Man hat sie frei gelassen und das habe sie einzig und allein Amir al Abbas zu verdanken.
Michelle ist ihm zumindest so lange dankbar, bis sie erfährt was er getan hat damit sie frei gelassen wird.
Alles was sie immer wollte, war in Ruhe in ihrem Krankenhaus den Menschen zu helfen - nun findet sie sich als die Ehefrau eines Scheichs auf dessen Anwesen wieder. Das kann alles nur ein Irrtum sein.
Leider ist Amir so stur wie anziehend und ihre Bemühungen ihm zu erklären, dass sie unmöglich seine Ehefrau sein könne prallen an ihm ab. Da bleibt nur ein Ausweg - Flucht. Aber wie soll sie das anstellen? Sie kennt sich in der Wüste überhaupt nicht aus und seine Bediensteten werden wohl den Teufel tun und ihr helfen.
Wenn er nur nicht so verdammt sexy wäre ...
Der Scheich und seine Braut ist der erste Teil der Billionaire Wüstenprinzen-Reihe die wohl 4 Bände umfassen wird und für mich war es der erste Abstecher in die Welt der Scheiche. Ich war mir nicht so ganz sicher wie das wohl sein würde und war am Ende dann doch positiv überrascht. Die Lebensweise der Familie al Abbas wird gut und auch nachvollziehbar erklärt und auch wenn ich einige Einstellungen Amirs nicht nachvollziehen kann und will, war es im Großen und Ganzen ein Liebesroman der auch in Amerika spielen könnte.
Michelle ist eine Frau mit Verstand, der offenbar immer dann aussetzt, wenn Amir in der Nähe ist. Das hat mich auch etwas gestört. Kaum taucht er auf der Bildfläche auf, wird sie Wachs. Ja, Männer können so toll sein, aber die moderne Frau von heute sollte das verkraften können. In meinen Augen denkt sie leider nicht weit genug bei ihren Handlungen und ich habe mir so manches Mal an den Kopf gefasst.
Die anderen Brüder der al Abbas-Familie hat man hier schon kurz kennengelernt. Diese spielen in den weiteren Bänden die Hauptrollen und man erfährt in diesen wohl auch wie es mit den jeweiligen anderen Pärchen weiter geht. Allein schon deshalb werde ich auch die anderen Bücher lesen und weil ich auch durchaus Geschmack an der Reihe gefunden habe.
Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar der Autorin erhalten und bedanke mich an dieser Stelle herzlich dafür.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe
14.Nov 2018 |
~nef
Der Mondscheingartenvon Corina Bomann
Tags:
Belletristik
|

Padang ,1902: Die erfolgreiche Violinistin Rose Galway ist auf ihrer großen Tour in Indonesien angekommen. Hier, in ihrem Heimatland hat sie nicht nur die Chance als lokale Persönlichkeit zu punkten, sondern auch endlich ihre Eltern wieder zu sehen. Schon früh hat sich bei Rose die Begabung zur Musik entwickelt und so hat sie in London studiert und ihre Karriere begonnen. Ihre strenge Lehrerin hat sie zu dem gemacht, was sie heute ist und das erfüllt sie mit Stolz, aber auch mit Bedauern, da sie ihre Eltern nur sehr selten besuchen kann.
Als sie bei einem Gesellschaftsereignis auf den charmanten Paul Havendan trifft, scheint sich das Blatt für sie zu wenden. Vielleicht könnte sie ihren Hauptwohnsitz nach Padang verlegen und näher bei ihren Eltern sein. Doch Paul ist bereits gebunden. Als er ihr nach wenigen gemeinsamen Tagen einen Antrag macht, entschließt sie sich ins kalte Wasser zu springen.
Paul muss wieder zurück, aber sobald er seine Bindung gelöst hat, will er zurück kommen und mit ihr auf seiner Zuckerrohrplantage sein Glück finden.
London, 1920: Helen Carter ist der Star der Royal Albert Hall. Keine schafft es das Publikum derartig in den Bann zu ziehen wie sie. An diesem Abend wird es jedoch keinen Auftritt geben. Wie könnte sie auf die Bühne gehen und die Geige anlegen, wenn die Musik in ihr verstummt ist?
Schon seit einigen Tagen wird sie von einer älteren Frau verfolgt. Sie tut nichts, beobachtet sie nur und doch fühlt Helen sich unwohl. Heute hat sie es gewagt und mit der Frau gesprochen. Jetzt ist nichts mehr wie es war. Die Geige in ihrer Hand ist zu einem Dekorationsgegenstand geworden. Helen braucht nun eins - Gewissheit!
Berlin, 2011: Die Antiquitätenhändlerin Lilly Kaiser hat an diesem grauen Wintermorgen wenig Kundschaft. Als die Türglocke einen Kunden ankündigt, ahnt sie nicht, dass dieser Fremde ihre Welt gehörig auf den Kopf stellen wird.
Er bringt ihr eine wunderschöne alte Geige samt einem Notenblatt mit dem Stück 'Der Mondscheingarten'. Sie kann es sich derzeit nicht leisten teure Gegenstände anzukaufen, umso überraschter ist sie, als der Fremde ihr den Koffer auf den Tisch legt und behauptet sie gehöre ihr. Ehe sich Lilly wehren kann, ist der Fremde verschwunden und sie um ein Musikinstrument reicher. Nun kann ihr nur noch eine helfen, ihre beste Freundin Ellen Morris. Ellen restauriert Musikinstrumente und kann ihr sicherlich sagen woher dieses stammt. Dafür macht sie sich auf den Weg nach London, sehr zur Freude Ellens, die ihre beste Freundin aus Kindertagen schmerzlich vermisst.
Nach nur kurzer Zeit weiß Lily zumindest woher die Geige stammt und ist neugierig. Was hat sie mit der Violinistin Helen Carter zu tun? Lily weiß, dass sie adoptiert wurde und meint daher, der Fremde in ihrem Laden hätte sich sicherlich geirrt. Aber mit Hilfe des charmanten Musikschulleiters Gabriel Thornton macht sie sich auf die Reise in die Vergangenheit und lernt nicht nur das Leben der Violinistin kennen.
Der Mondscheingarten ist das erste Buch von Corina Bomann, das ich lese bzw. höre. Zu Beginn habe ich mich etwas schwer getan mit den vielen unterschiedlichen Charakteren und Zeitzonen. Aber im Laufe der Geschichte erkennt man die Zusammenhänge und kann die einzelnen Personen besser zuordnen.
Lilly fungiert in dieser Geschichte eigentlich nur als Mittel zum Zweck. Zwar nimmt sie auch einigen Raum im Buch ein, wichtiger sind jedoch die zwei Zeitzonen Anfang des 19 Jahrhunderts. Ich habe dieses Buch als Hörbuch aus der Bibliothek mitgenommen und nun war es an der Zeit einen ersten Schritt zu wagen. Ich muss sagen - ich war sehr schnell mitten drin und wollte wissen wie es weiter geht. Die Hörbuchsprecherin Elena Wilms hat eine sehr angenehme Stimme die es einem leicht macht der Geschichte zu lauschen.
Ich habe noch einige Bücher und auch Hörbücher von Corina Bomann die nun alle noch darauf lauern von mir gelesen / gehört zu werden und ich werde mich mit Freuden drauf werfen und euch davon berichten.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe
11.Nov 2018 |
~nef
Mad about the Banker / The Bankervon Piper Rayne
|

Lennon hat in ihrem Leben schon viel erreicht, doch nun hat sie sich etwas Neues in den Kopf gesetzt - ihre Bestimmung. Lennon hat an zwei Dingen besonders viel Spaß: Sex und Tattoos. Ihr eigenes Tattoo Studio hat sie bereits, jetzt möchte sie sich mit einer Firma selbstständig machen die Sexspielzeuge verkauft. Ihre ersten Prototypen hat sie bereits erfolgreich an die Frau gebracht - Whit und Tahl. Beide sind dem Thema zwar nicht ganz so offen gegenüber eingestellt wie Lennon, ihrer Freundin zu liebe fungieren sie jedoch als Ersttesterinnen.
Eigentlich steht ihrem neuen Gewerbe nichts im Weg, wäre da nicht die Sache mit dem Geld. Die Einnahmen aus dem Studio flossen komplett in die Produktion ihrer Prototypen und nun wird es Zeit, dass sie einen Investor findet. Ihre beiden Freundinnen würden ihr sofort unter die Arme greifen und auch deren Männer reden Lennon immer wieder ins Gewissen. Aber Lennon will ihre Freunde nicht um Geld bitten. Das wäre nicht richtig, denn wie sagt man so schön - bei Geld hört die Freundschaf auf.
Außerdem hat Lennon bereits einen potenziellen Investor im Auge. Sie muss nur noch an ihn herankommen.
Jasper und sein Partner Drew haben sich eine goldene Nase damit verdient kleinen Unternehmen, StartUps, auf die Beine zu helfen. Was er beruflich geschafft hat spiegelt sich jedoch nicht in seinem Privatleben wieder. Zwar kann er sich über mangelnde Bettbekanntschaften nicht beschweren, eine tiefgründigere Beziehung entsteht daraus jedoch nie.
Als er an diesem Abend im Restaurant zum Speeddating eintrifft, hätte er nicht gedacht, dass er sich ausgerechnet ihr gegenüber finden wird. Den die charmante und freche Frau an seinem Tisch hat er bereits einen Abend zuvor getroffen. Ihre kleine Flirterei steht ihm noch bildlich vor Augen und auch sie scheint sich an ihn zu erinnern, denn sie nehmen den Faden genau dort wieder auf, wo es am Vortag endete.
Lennon kann es nicht fassen, Jasper ist der Starbucks Typ! Nur gut, dass sie ihm nicht gesagt hatte wie sie wirklich heißt. Zwischen den beiden sprühen sofort die Funken, dass es ein wahres Fest ist und Lennon merkt schnell - sie kann nicht beides haben: Jasper als Mann und als Investor.
Je näher sich die beiden in den folgenden Wochen jedoch kommen, desto sicherer ist sie sich, dass sie ihm ihren Business-Plan nicht vorlegen kann. Aber will sie das überhaupt noch? Vor Jasper war für sie klar - diesen einen Mann im Leben einer Frau kann es gar nicht geben. Nun sieht es allerdings ganz so aus, als wenn tatsächlich auch sie ihren persönlichen Einhornschwanz gefunden hat. Immer dringlicher wird der Wunsch ihm reinen Wein einzuschenken und zu erklären warum sie damals im Restaurant war. Aber wie wird er auf ihre Beichte reagieren?
Mit Mad about the Banker / The Banker endet die Modern Love / San Francisco Hearts und das mit dem durchaus spannendsten Charakter der drei Damen. Während Whitney und Tahlia eher ruhigere Typen sind, haut Lennon gehörig auf den Putz. Nicht nur in ihrem Studio als Tätowiererin hat sie die Hosen an, auch im Bett sagt sie den Männern wo es lang geht. Bis sie Jasper trifft. Seine Art war mir zu Beginn etwas zu ungreifbar. Mit der Zeit lernt man ihn jedoch gut kennen und kann auch seine Entscheidungen nachvollziehen.
Einen Narren habe ich mir an Drew gefressen. Er ist auf seine Art einfach nur lustig und charmant und bildet den idealen Kontrast zu Jasper. Dass die beiden ein Gewinnerteam sind, steht fest. Auch Drews Kleidungsstil ist extravagant und ich hatte viel Freude dabei ihn mir bildlich vorzustellen.
Grundsätzlich bin ich seit dem ersten Band Charmed by the Bartender / The Bartender ein Fan von Piper Rayne und so hat mir auch dieses Buch wieder sehr gefallen. Einen halben Stern abziehen muss ich dann aber doch, da zu Beginn des Buches Lennon einfach zu sexfokussiert war. Was natürlich auch in ihre Aussprache abfärbte. Das war mir persönlich zu viel, auch wenn es wiederum zu Lennon als Typ passt.
Soweit ich gesehen habe, gibt es noch einiges was ich von dem Autorenduo lesen kann und ich bin schon sehr gespannt darauf. Ich kann euch Piper Rayne also nur empfehlen!
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
09.Nov 2018 |
~nef
Rezensionsexemplar The Toymakers / Die kleinen Wunder von Mayfairvon Robert Dinsdale
|

London 1906: Cathy Wray ist 16 Jahre alt, schwanger und allein in London unterwegs. Für alle war es ein Schock, als sie erfuhren, dass Cathy ein Kind erwartet. Da sie keinen Vater dazu präsentieren möchte, soll sie in eine Einrichtung für junge Mütter gehen. Aber Cathy hat Angst. Was wird dort mit ihr geschehen? Und was passiert mit ihrem Kind? Sie weiß, dass es für ihre Familie das richtige wäre - aber hat sie denn gar nichts zu sagen?
Ihre Schwester hatte ihr das gemeinsame Lieblingsbuch 'Gullivers Reisen' ins Zimmer geschmuggelt und dazu die Zeitung, die ihr Vater jeden Abend las. Darin war eine Stellenanzeige eingekreist. Sie sprang Cathy sofort ins Auge, denn ein Spielzeugladen mitten in London suchte eine Aushilfe und das ganz ohne Vorkenntnisse.
Da stand sie nun, in der Iron Duke Mews, vor den Türen des Spielzeugladens. Nun würde sie gleich wissen, ob sie eine Chance bekommt auf ein anderes Leben.
Emil und Kaspar könnten unterschiedlicher nicht sein und doch haben sie eines gemeinsam - sie sind die Söhne von Papa Jack. Beide versuchen in die großen Fußstapfen ihres Vaters zu treten, der irgendwann sein geliebtes Emporium an einen der beiden Söhne weitergeben wird. Aber wer von beiden wird es sein?
Kaspar, der ältere der beiden Brüder, scheint die Gabe des Vaters geerbt zu haben. In seine Spielzeuge fließt fast so viel Magie ein wie in die Erfindungen des Spielzeugmachers. Für Emil ist es nicht so einfach da mit zu halten. Immer wieder versucht er sich an etwas besonderem, aber es will ihm nicht recht gelingen.
Nur eines kann er gut - Spielzeugsoldaten. Die kleinen Holzfiguren wirken fast Lebensecht und so gehen sie in jedem Jahr zahlreich über die Ladentheke. Aber Emil reicht das nicht, er will vor allem eins - seinen Bruder schlagen.
In jedem Jahr öffnet Papa Jacks Emporium beim ersten Frost die Tore für seine Kunden und schließt sie im folgenden Jahr mit dem ersten Schneeglöckchen. Auch in diesem Jahr ist es soweit und Cathy bekommt Panik. Wo soll sie hin? Sie kann noch gerade so ihren Bauch verstecken, aber in ein paar Wochen wird das nicht mehr möglich sein.
Kaspar will Cathy helfen und so versteckt er sie in seinem kleinen Spielzeughaus mitten im Papierbaumwald. Die Zeit vergeht und als Emil Cathy entdeckt, beginnt eine Zeit des Versteckspiels zwischen den dreien. Cathy verbringt abwechselnd Zeit mit Kaspar und mit Emil, und merkt schnell, dass die beiden von etwas völlig unterschiedlichem angetrieben werden.
Während Kaspar sein inneres Kind auslebt und seine ganze kindliche Freude in seine Erfindungen steckt, will Emil nur eins - gewinnen. Als einige Jahre später der erste Weltkrieg ausbricht scheint Emil endlich etwas gefunden zu haben, mit dem er seinen Bruder ausstechen kann, doch es kommt alles anders. Und Cathy muss begreifen, dass der Streit zwischen den Brüdern ohne sie entschieden werden muss.
Ich gestehe, ich hatte mir unter dem Titel eine gänzlich andere Geschichte erhofft und so bin ich etwas enttäuscht. Papa Jacks Emporium ist ein Spielzeugladen ganz nach meinem Geschmack. Mit Kinderaugen die Welt entdecken macht Spaß und Papa Jack weiß es, diese Begeisterungsfähigkeit in seine Spielzeuge einzuflechten. So gibt es Schaukelpferde mit denen man durch die Gegend jagen kann, Papierbäume die in den Himmel schießen, wenn man die Packung öffnet und kleine Stofftiere die zum Leben erwachen, wenn sie aufgezogen werden. Vor diesem Hintergrund habe ich mich auf ein Buch voller Wunder, Magie und Weihnachtstimmung gefreut. Leider nimmt der Krieg der beiden Söhne den meisten Raum ein und selbst Cathy rückt zu sehr in den Hintergrund.
Der Schreibstil des Autors ist flüssig, die Wortwahl gut, einzig die Charaktere wirken unausgereift. So konnte ich mich mit Cathy gar nicht identifizieren und selbst Emil und Kaspar hatte nur wenig mehr Tiefe. Die Entwicklung in der Geschichte findet statt, doch man erfährt den Antrieb nicht so richtig. Ich kann es schwer beschreiben.
Verliebt habe ich mich hingegen in Sirius, den Patchworkhund =o) Für solch ein Plüschtier wäre ich auch zu haben ;o) Wie in den meisten Büchern steckt auch hier eine gewisse Moral drin und die bringt Robert Dinsdale auch rüber. Leider ist der Weg dahin etwas spannungsarm.
Ich durfte dieses Buch bei einer Leserunde bei lovelybooks lesen. Einen lieben Dank für das Rezensionsexemplar.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 | Weiter »
Datenschutzerklärung
Impressum
Über uns
News
Monatsrückblicke
Wochenrückblicke
Top Ten Thursdays
Buch-Events
Challenges
Verlage
Lieblingsblogs
Gästebuch
Kontakt