Rezensionen
1201 - 1205 von 1584 Rezensionen auf der Seite.
28.Jul 2012 |
~ND
The Viscount who loved me / Wie bezaubert man einen Viscount?von Julia Quinn
Bridgertons #2
|
Anthony Bridgerton hat seine Tage als Junggeselle und Lebemann genossen, sieht nun aber die Zeit gekommen zu heiraten und eine Familie zu gründen. Schließlich muss er sich langsam um einen Erben für seinen Titel als Viscount kümmern. Anthony hat allerdings sehr konkrete Vorstellungen, die seine zukünftige Ehefrau ausnahmslos zu erfüllen hat: Attraktiv sollte sie sein, einigermaßen intelligent, aber am Wichtigsten ist, dass er niemals und auf gar keinen Fall Gefahr laufen, sich in sie zu verlieben. Dafür hat er seine ganz eigenen Gründe.
Schnell meint er auch seine perfekte Kandidatin gefunden zu haben. Edwina Sheffield ist 1814 der Star unter den Debütantinnen Londons und Anthony ist sich sicher, bei dem schönen, jungen und noch recht unbedarften Mädchen leichtes Spiel zu haben. Doch da hat er die Rechnung ohne Edwinas ältere Schwester Kate gemacht. Die weiß nämlich von Anthonys rüpelhafter Vergangenheit und ist bereit alles zu tun, um eine Hochzeit zwischen ihm und ihrer geliebten Schwester zu verhindern.
Kate und Anthony können sich deshalb auf Anhieb nicht ausstehen - und trotzdem bekommen sie sich gegenseitig nicht mehr aus dem Kopf. Doch wenn eines klar ist, dann dass diese beiden sicherlich das unpassendste Paar abgeben würden, das London je gesehen hat. Und so beginnt ein Kleinkrieg zwischen Anthony und Kate, bei dem das eigentliche Ziel, nämlich Edwinas Hand, schnell vergessen ist...
Im zweiten Teil der Bridgertons-Reihe von Julia Quinn dreht sich nun alles um den ältesten Sohn der Familie, Anthony. Er hatte ja schon im ersten Teil einen sehr starken Eindruck hinterlassen und macht diesem nun wieder alle Ehre. Im Prinzip ist er einer dieser typischen Helden in historischen Romanzen: dominant, stark, gutaussehend, schlagfertig. Und trotzdem hat er mir beim Lesen mehr gegeben, als viele seiner Kollegen. Zum Teil deswegen, weil er immer noch sehr an den Umständen des Todes seines Vaters zu knabbern hat. In erster Linie liegt es aber an seinem Zusammenspiel mit Kate. Wenn die beiden aufeinandertreffen, ist Streit vorprogrammiert. Gleichzeitig ist aber auch jeder verbale Schlagabtausch ungeheuer unterhaltsam und witzig. Der Wettstreit, der sich zwischen den beiden entwickelt, verselbstständigt sich irgendwann, so dass er ab einem bestimmten Punkt eigentlich nichts mehr mit Edwina zu tun hat. Für Kate war das dennoch eine gute Entwicklung. Denn so sehr sie ihre kleine Schwester liebt, sie steht immer in ihrem Schatten und das stärkt nicht gerade ihr Selbstbewusstsein, was sie allerdings sehr gut zu überspielen weiß.
Wie gesagt trägt auch Anthony Ballast mit sich und auch wenn der an mindestens einer Stelle eher albern und absurd statt dramatisch wirkt, so sorgt es auch für jede Menge emotionale Momente und lässt ihn sehr menschlich werden.
Groß geschrieben wird auch hier wieder der Humor. Julia Quinn hat einfach ein Händchen dafür in ihren Romanen jede Menge Witz einfließen zu lassen, der den modernen Menschen anspricht, aber auch wunderbar mit der jeweiligen Epoche funktioniert. Natürlich tritt das besonders gut zum Vorschein, wenn Kate und Anthony wieder eines ihrer Wortgefechte führen.
The Viscount who loved me / Wie bezaubert man einen Viscount? von Julia Quinn kann zwar durchaus mit dem Vorgänger The Duke and I / Wie erobert man einen Duke? mithalten (zumindest fast), ihn aber definitiv nicht übertreffen. Dafür fehlen einfach die absolut ergreifenden und nachvollziehbaren emotionalen Hintergründe, die im ersten Buch perfekt getroffen sind. Dennoch ist The Viscount who loved me / Wie bezaubert man einen Viscount? beste Unterhaltung mit einer schönen lebendigen Geschichte, cleveren Charakteren und viel Humor.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
27.Jul 2012 |
~ND
Dime Store Magic / Nacht der Hexenvon Kelley Armstrong
|
Enthält Spoiler für #1 Bitten / Die Nacht der Wölfin und #2 Stolen / Rückkehr der Wölfin.
Plötzlich die Verantwortung für einen Teenager tragen zu müssen, ist nicht leicht. Erst recht nicht, wenn der Teenager eine der stärksten Hexen ist, die die Welt je gesehen hat. Das muss auch Paige feststellen, die sich nun seit mittlerweile 9 Monaten um die junge Savannah kümmert.
Doch Savannah macht ihr das Leben ziemlich schwer. In der Schule stellt sie jede Menge Unsinn an und die Wege und Riten der Hexen in East Falls nimmt sie auch alles andere als Ernst. Es dauert deshalb auch nicht lange und sie wird dem Ältestenrat ein echter Dorn im Auge. Und das bekommt vor allem Paige zu spüren. Seit dem Tod ihrer Mutter ist sie zwar zumindest auf dem Papier das Oberhaupt der Hexen, doch keiner will sie so recht als solche ansehen. Die Ältesten und ganz besonders Victoria maßregeln sie, wo sie nur können und machen mehr als deutlich, dass sie eine Enttäuschung ist.
Als dann auch noch plötzlich Leah auftaucht, ist Chaos vorprogrammiert. Sie ist die Halbdämonin, die Paiges Mutter getötet hat und indirekt auch für den Tod von Savannahs Mutter verantwortlich war. Doch als die beiden herausfinden, was Leah eigentlich von Paige und ihrem Mündel will, können diese ihren Augen nicht trauen: Sie will das Sorgerecht für Savannah.
Jetzt braucht Paige etwas, bei dem sie niemals dachte, dass sie es bräuchte, wenn es um den Kontakt mit anderen übernatürlichen Wesen geht: Einen Anwalt.
Die Hauptperson in Dime Store Magic / Nacht der Hexen, dem dritten Teil der Women of the Otherworld-Reihe von Kelley Armstrong, ist nun also die Hexe Paige Winterbourne. Sie haben wir bereits im vorherigen Band Stolen / Rückkehr der Wölfin kennengelernt und ich muss zugeben, dass ich ihr gegenüber sehr zwiespältige Gefühle hegte. Sie kann ziemlich anstrengend und ein Klugscheißer sein und das ist auch in diesem Buch zunächst nicht anders. Doch zum Glück wächst sie einem langsam aber sicher trotzdem ans Herz. Wenn man erst mal versteht, unter welchen Druck sie steht, begreift man auch ihr gesamtes Wesen besser. Ähnlich ist es mit Savannah. Sie ist so ein richtiger Teenager und zusammen mit ihrer Vorgeschichte und der Einstellung, die sie sowohl den Menschen als auch den "guten" Hexen gegenüber entwickelt hat, ist sie nicht gerade leicht zu handhaben. Was bei normalen Jugendlichen schon schwierig ist, ist bei einer Hexe lebensgefährlich und es gibt einige beeindruckende Beispiele ihrer Macht.
Die Welt der Hexen, die wir hier am Anfang kennenlernen, wirkt eher wie eine Mischung zwischen Altersheim und eingeschworener Kleinstadtidylle und ist von daher erst mal alles andere als actiongeladen. Doch das ändert sich schnell, sobald Leah auf den Plan tritt. Und sie arbeitet nicht allein. Hinter ihr steht eine der berüchtigtsten und mächtigsten Organisationen, die die magische Welt zu bieten hat und so wächst Paige die Sache bald über den Kopf.
Leider ist die erste Hälfte des Buches nach der Einführung in die Geschichte eigentlich immer nur eine Wiederholung des gleichen Schemas: Leah versucht Paige und Savannah aus der Reserve zu locken, Chaos bricht aus, sie können fliehen, die Konsequenzen für Paiges Ruf und Stellung in East Falls sind fatal. Man hat das Gefühl, das Ganze passiert mehrere Male und so ist Dime Store Magic / Nacht der Hexen stellenweise sehr frustrierend, vor allem, da zusätzlich gerade in dieser Phase auch Paige und Savannah selbst noch manchmal recht anstrengend sind.
Glücklicherweise ändert sich das aber im Laufe der Geschichte und es entwickelt sich jede Menge Spannung und Action. Außerdem wird uns mit dieser Organisation eine neue Ebene in der übernatürlichen Welt vorgestellt, die vorher nur kurz erwähnt wurde, für die weitere Entwicklung der Reihe aber noch eine wichtige Rolle spielen wird. Aber auch sonst lernt man jede Menge neue Dinge über Hexen und Zauberer, Dämonen und Halbdämonen und sonstige Wesen, bei denen mir die genaueren Unterscheidungen im Vorfeld noch nicht so klar waren. Und natürlich gibt es jede Menge neuer Charaktere, die mir schnell ans Herz gewachsen sind und hoffentlich noch lange in der Serie erhalten bleiben.
Insgesamt ebnet Dime Store Magic / Nacht der Hexen also den Weg für die nächsten Bände in der Women of the Otherworld-Reihe von Kelley Armstrong und öffnet einige wichtige Türen. Denn im nächsten Band der Serie, Industrial Magic / Pakt der Hexen, spielt Paige ebenfalls die Hauptrolle und für die Geschehnisse dort sind die Vorfälle aus dem dritten Teil gerade mal der Anfang.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
26.Jul 2012 |
~ND
Daisy's Back in Town / Er liebt mich, er liebt mich nichtvon Rachel Gibson
|
Jack, Steven und Daisy waren schon in der Grundschule von Lovett, Texas, die besten Freunde und sind zusammen durch dick und dünn gegangen. Das hat sich auch nicht geändert, als sie älter wurden. Doch der Schein trog. Schon lange war sowohl Jack als auch Steven klar, dass sie in Daisy verliebt sind. Deshalb haben sie sich geschworen, beide die Finger von ihr zu lassen.
Aber es kommt wie es kommen musste: Daisy wird klar, dass auch sie sich in Jack verliebt hat und die beiden beginnen hinter Stevens Rücken eine Affäre. Doch als sie alle gerade von der High School graduierten, brachte ein Schicksalsschlag alles durcheinander und am Ende war Daisy mit Steven verheiratet und die beiden zogen gemeinsam nach Seattle, während Jack verbittert und allein in Lovett zurückblieb. Ohne Daisy und ohne seinen besten Freund
Doch Daisy hatte einen Grund damals Hals über Kopf zu verschwinden. Und jetzt, 15 Jahre später, ist Steven nach langer Krankheit gestorben und Daisy sieht sich gezwungen, Jack endlich die Wahrheit darüber zu erzählen, was damals passiert ist. Sie ist sich sicher, dass er sie danach noch mehr hassen wird, aber es war Stevens letzter Wunsch.
Doch dazu müsste sie Jack erst einmal zu fassen bekommen, denn er macht Daisy unmissverständlich klar, dass er nichts mit ihr zu tun haben will. Und das könnte sich als Problem herausstellen, denn schnell wird klar, dass ihre alten Gefühle für Jack doch nicht so tief vergraben sind, wie sie dachte.
Ich muss leider gleich von Anfang an sagen, dass ich bei der Rezension für Daisy's Back in Town / Er liebt mich, er liebt mich nicht von Rachel Gibson nicht ganz ohne Spoiler auskommen werde. Ich versuche allerdings mich möglichst allgemein zu halten und so wenig preiszugeben, wie möglich. Ihr seid also gewarnt!
Ich denke ich verrate nicht zu viel, wenn ich sage, dass Steven und Daisy damals nicht einfach so davongelaufen sind, sondern einen triftigen Grund hatten: Daisy war schwanger. Allerdings nicht von Steven sondern von Jack (das ist allerdings kaum ein Spoiler, denn es wird schon in den ersten paar Seiten erwähnt). Wegen verschiedener Umstände hat sie dann aber Steven gewählt. Und da fangen auch schon die Probleme an. Daisy ist für mich einer der furchtbarsten, feigsten, unerträglichsten Charaktere überhaupt. Was sie Jack angetan hat, ist in meinen Augen unverzeihlich. Nichts was er getan hat (denn ganz leicht war die Situation zugegebenermaßen wirklich nicht, in der sie sich damals befanden) hätte gerechtfertigt, was sie und Steven ihm angetan haben und Daisy sieht das ganz und gar nicht so.
Daisy hat zwar natürlich ein schlechtes Gewissen, das allerdings bei Weitem nicht ausgeprägt genug ist. Es hat extrem lange gedauert, bis Jack endlich die Wahrheit erfährt und auch da lief eher suboptimal ab und Daisy konnte nicht mal da beweisen, dass sie nicht so feiger ist, wie am Anfang befürchtet. Im Endeffekt hat Daisy immer eine gewisse arrogante Haltung beibehalten, so dass ich das Gefühl nicht loswurde, dass sie Jack überhaupt nicht versteht und nie in seine Situation versetzt hat. Die meiste Zeit reitet sie eigentlich auf seiner (völlig gerechtfertigten) Wut herum, wie sehr sie und sein sogenannter bester Freund Jack damals aber wirklich verletzt haben, scheint ihr nie ganz bewusst zu sein.
Viele der Punkte, die ich beschrieben habe, wurden natürlich angesprochen, für meinen Geschmack aber bei weitem nicht in angemessenem Maße behandelt und haben bei mir daher ein sehr unbefriedigendes Gefühl hinterlassen.
Auch der Humor kam etwas zu kurz. Normalerweise sind Rachel Gibsons Bücher schon mit einer beträchtlichen Portion Witz ausgestattet. Das war dieses Mal allerdings kaum der Fall. Erst als Nathan, Jack und Daisys Sohn, in die Stadt kommt, wird die Geschichte etwas leichter und hat die ein oder andere amüsante Szene zu bieten.
Ihr werdet es gemerkt haben, mein größtes Problem mit Daisy's Back in Town / Er liebt mich, er liebt mich nicht von Rachel Gibson war Daisy selbst, der ich einfach nichts abgewinnen konnte. Das Buch war teilweise ziemlich schmerzhaft zu lesen und mir ist das Herz für Jack an der ein oder anderen Stelle gebrochen, so dass es am Ende für mich keinen befriedigenden Abschluss gefunden hat.
Es gibt zwei weitere Geschichten aus der Lovett, Texas-Reihe und zwar die E-Book-Kurzgeschichte Crazy On You (Amazon-Partnerlink) und den Roman Rescue Me (Amazon-Partnerlink), die beide ebenfalls in Lovett spielen.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
25.Jul 2012 |
~nia
Goya oder der arge Weg zur Erkenntnis |
Der spanische Maler Francisco José de Goya y Lucientes, besser bekannt unter dem Künstlernamen Goya, wurde 1746 im nördlichen Aragón geboren. Ab 1786 war er spanischer Hofmaler, zunächst unter König Karl III. dann unter seinem Sohn Karl IV. Goyas Aufstieg verlief nicht reibungslos - insbesondere sein Schwager Francisco Bayeu und anderen Vertreten der damaligen Malerei war sein Stil zu experimentell und zu weit entfernt von der klassischen Linie. Zum Ende des 18 Jahrhunderts setzt Lion Feuchtwangers Roman Goya oder der arge Weg zur Erkenntnis ein. Dem etwa 50-jährigen Goya geht es gut, er hat Aufträge noch und nöcher. Doch Goya will mehr: aus einfachen Verhältnissen stammend, möchte der Künstler nicht nur der erste Hofmaler des spanischen Königs werden, sondern auch so viel Reichtum für sich und seine Lieben anhäufen wie möglich. Er weiß, das Leben kann voller unglücklicher Zufälle sein und seine Glückssträhne wird vielleicht nicht dauerhaft anhalten. Auf einer Abendveranstaltung begegnet er der lebhaften Herzogin von Alba, einer der edelsten Damen des Landes und eine intensive Hassliebe nimmt ihren Anfang.
Parallel begleitet der Leser Goya bei seiner künstlerischen Entwicklung. Der Maler ist zunächst eher unpolitisch, ihm sind Schein und sein sehr wichtig. Doch während in Frankreich die Revolution tobt und sich mit den Worten 'Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit' ein neues Weltbild ausdehnt, klammern sich in Spanien das Königshaus und die Kirche aneinander und führen die Inquisition zu neuen Höhen. Diese Willkür missfällt Goya immer mehr und äußert sich auch in seinen Werken. Und so kommt es wie es kommen muss, auch der Maler gerät nach und nach in den Fokus der Inquisition. Nun muss sich zeigen, wer am Hofe und unter den Adeligen seine Freunde sind...
Schon lange wollte ich einmal ein Buch von Lion Feuchtwanger lesen. Nun hat eine Kollegin mir freundlicherweise ihren Goya oder der arge Weg zur Erkenntnis zur Verfügung gestellt. Das Buch ist interessant, umfangreich und sprachgewaltig. Der Künstler Goya war mir bislang nur als einer der 'großen Drei' bekannt. Deren Werke (von El Greco, Velázquez und Goya) zieren im Prado die Wände und wer schon einmal dort war, weiß dass dort viele eher düstere Bilder hängen. Doch ich war im Irrtum. Goya war eine ziemlich interessante historische Persönlichkeit. Der Maler stammt aus relativ einfachen Verhältnissen und hat es bis zum ersten spanischen Hofmaler gebracht. Darüber hinaus war er aber auch ein scharfsinniger Beobachter. Insbesondere mit seinen Druckgrafiken in der sogenannten Aquatintatechnik prangerte er die Missstände von Krieg, Adel und Kirchenvertretern an und verkehrte auch in sehr liberalen Kreisen. Der Maler hat zum Ende seines Lebens dann auch sein Heil in der Flucht nach Frankreich gesucht, wo er 1828 in Bordeaux starb.
Lion Feuchtwangers Goya ist zumindest in den Teilen sehr gut getroffen, die sein künstlerisches Schaffen wiedergeben. Bezüglich der Reihenfolge der entstandenen Werke hat sich der Autor allerdings einer gewissen schriftstellerischen Freiheit bedient. Unklar ist auch, ob das Verhältnis des Malers mit der Herzogin von Alba wirklich bestand. Die Legende existiert, doch aussagekräftige Quellen dazu gibt es keine. Zwar hat Goya die Dame mehrfach porträtiert, doch die von Lion Feuchtwanger dargestellte schicksalhafte Begegnung, die fast ein wenig an die gefährlichen Liebschaften erinnert, hat so vermutlich nicht stattgefunden. Ein weiterer Kritikpunkt: Das Buch ist, insbesondere, wenn politische, gesellschaftliche oder landschaftliche Details beschrieben werden, arg weitschweifig. Hier musste man sich als Leser schon bemühen, nicht den Faden zu verlieren. Trotzdem war das Buch mal eine interessante Abwechslung zu meinem 'normalen' Lesestoff und mit ein wenig Zeit und Muße kann man an dem Buch viel Freude haben. In einen der nächsten Urlaube werde ich Lion Feuchtwangers Die Jüdin von Toledo (Amazon-Partnerlink) mitnehmen.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe
23.Jul 2012 |
~nef
Harry Potter and the Order of the Phoenix / Harry Potter und der Orden des PhönixHarry Potter #5
|

Enthält Spoiler zu den ersten Bänden der Harry Potter-Reihe.
Harry muss wieder einmal den Sommer bei den Dursleys verbringen. Da sein Cousin auf Diät gesetzt wird, ernährt sich die gesamte Familie von im Grunde wenig bis gar nichts. Was sich allerdings nicht auf Harrys Gemüt auswirkt, denn eine kleine Erzählung in einem Brief an seine Freunde und er wird mit Carepaketen nur so überhäuft. So ist es auch nicht verwunderlich, dass er mit Vorliebe die meiste Zeit in seinem Zimmer verbringt.
Doch auch wenn die Briefe seiner Freunde dieses Mal den Weg zu ihm finden, sind sie nicht sehr aufschlussreich. Nach dem Turnier im letzten Schuljahr, Cedrics Tod und der Wiederkehr von Lord Voldemort wartet er beinahe täglich auf Neuigkeiten. Sogar die Muggel-News inhaliert er regelrecht, doch niemand gibt ihm nur den kleinsten Hinweis. Und so langsam geht ihm auch das ständige Hinhalten auf die Nerven.
Als er es eines Abends nicht mehr aushält und durch die Straßen tingelt trifft er auf Dudley und seine Gang. Die lassen es sich natürlich nicht nehmen ihn anzuquatschen und aufs Korn zu nehmen. Doch als sich mit einem mal der Himmel verfinstert, kriegen es die Freunde mit der Angst zu tun. Nur Dudley und Harry sind noch draußen als das Unfassbare geschieht: Dementoren in Little Whinging!
Mit Mühe und Not kann Harry ihrer Herr werden, doch sie sind Dudley so nahe gekommen, dass dieser nun völlig neben sich steht. Harry schafft es gerade so ihn nach Hause zu bringen und darf sich sogleich eine Standpauke von seinen Verwandten anhören. Doch das ist im gleich.
Kurz darauf erreicht ihn ein Brief vom Zaubereiministerium um ihm mitzuteilen, dass er entgegen aller Auflagen Magie vor den Augen eines Muggels beschworen hat. Nun muss er sich einer Anhörung unterziehen, die darüber entscheidet ob er je wieder nach Hogwarts darf oder nicht.
Doch bis dahin ist noch etwas Zeit und endlich wird er auch von den Dursleys erlöst. Als diese eines abends aus sind, tauchen mehrere Zauberer im Privet Drive auf um ihn mit zum Hauptquartier zu bringen. Noch weiß Harry nicht wirklich, um was es sich dabei handelt, doch er kann es kaum erwarten seinen Patenonkel wieder zu sehen. Und er hofft natürlich nun endlich auch etwas über die Machenschaften des Dunklen Lords zu erfahren. Alle sind sie bereits dort: Lupin, sein ehemaliger Professor in Verteidigung gegen die dunklen Künste, die gesamte Weasley-Familie und natürlich auch Hermine. Es tut gut wieder unter Leuten zu sein die er wirklich mag und so bereitet er sich hier im Hauptquartier des Orden des Phönix auf seine Anhörung vor. Rons Vater, Arthur Weasley, wird ihn dort hin begleiten.

Harry glaubt, wenn er diese Anhörung hinter sich hat, wendet sich wieder alles zum Besseren und er kann sich dem Orden anschließen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben Lord Voldemort und seine Anhänger zu bekämpfen und ihre Reichweite einzudämmen. Doch leider fangen die Probleme für Harry erst richtig an.
Denn er hat wieder schlimme Träume und seine Narbe setzt ihm beinahe jede Nacht zu. Harry träumt von einem dunklen Gang und einer verschlossenen Tür und spürt am eigenen Leib den Frust, den Lord Voldemort empfindet, da sich die Tür für ihn nicht öffnet.
Was verbirgt sich wohl dahinter? Ist es etwas, was ihm helfen könnte wieder an die Macht zu kommen? Kann Harry es vielleicht sogar gegen ihn verwenden?
Der fünfte Band um den Zauberlehrling Harry Potter beginnt wie alle anderen Bände - Harry muss wieder einmal das Leben bei seinen Verwandten ertragen. Doch schon nach kurzer Zeit merkt man, dass es dieses Mal düsterer zugeht. Am Anfang geht mir Harry in diesem Buch gewaltig auf die Nerven. Er kann es irgendwie nicht haben, dass sich dieses Mal einiges außerhalb seiner Reichweite abspielt und seine Freunde mehr wissen als er. Da kommt er mir schon ein wenig bockig bei vor. Immerhin legt sich das aber dann auch bald wieder und er und seine Freunde laufen zu neuen Formen auf. Es gibt wieder viel zu erleben in diesem Band und mehr als eine gefährliche Situation. Leider gibt es auch hier wieder das ein oder andere Tränchen zu verdrücken - aber lest selbst. Es lohnt sich!
Ich fand es übrigens sehr angenehm, das Buch als EBook lesen zu können, da der Umfang dieses Mal um einiges höher ist als bei den Bänden zuvor.
Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe
« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 | Weiter »
Datenschutzerklärung
Impressum
Über uns
News
Monatsrückblicke
Wochenrückblicke
Top Ten Thursdays
Buch-Events
Challenges
Verlage
Lieblingsblogs
Gästebuch
Kontakt