Buchjunkies


Rezensionen Empfehlungen Autoren Reihen Tags Rezensionsarchiv

Rezensionen

1126 - 1130 von 1584 Rezensionen auf der Seite.

08.

Nov 2012

~nia

The Declaration / Der Pakt

Im Jahr 2140 ist die Welt nicht mehr das was sie einmal war. Seit vor mehr als 100 Jahren der Wissenschaftler Albert Fern eine Substanz Namens Renewal (Erneuerung) entdeckt hat, leben die Menschen ewig. Es gibt keine Krankheiten mehr: Herzinfarkte, Krebs, Lungenentzündung - egal ob Zivilisationskrankheiten oder Seuchen, alles wird von der Pille Longevity (Langlebigkeit) mit dem Wirkstoff Renewal in Schach gehalten. Das gilt für alle, außer den Überschuss. Darunter versteht man alle Kinder, die verbotenermaßen geboren werden. Denn wer Longevity einnimmt, unterschreibt mit 16 Jahren einen Pakt (Declaration), in der er für den Rest seines Lebens auf Nachwuchs verzichtet. Seitdem die Menschen ewig leben, sind es einfach zu viele und die Ressourcen sind inzwischen extrem knapp geworden - Energie und Wasser werden streng rationiert und exotische Produkte aus Übersee gehören der Vergangenheit an.

Anna ist 15 und Überschuss (Surplus). Sie lebt in Grange Hall einem Heim für Kinder, die unrechtmäßig geboren wurden. Alle diese Kinder müssen von klein auf für die Sünden und Verfehlungen ihrer Eltern bezahlen. Sie arbeiten von früh bis spät an ihren Fähigkeiten, ein sogenanntes 'valuable asset', also eine nützliche Anlage für die Gemeinschaft zu werden (im deutschen mit nützlicher Diener/nützliche Dienerin übersetzt). Geführt wird Grange Hall von Margret Pincent, einer gefühlskalten Hausmutter. Sie macht sich die Kinder mit Schlägen und Grausamkeiten gefügig, ohne auch nur für eines von ihnen Zuneigung oder Respekt zu empfinden.
Anna ist inzwischen nahe dran, eine nützliche Dienerin zu werden. Sie hat die Regeln, die für die Surplus gelten, perfektioniert und ihre Gefühle in ihrem Inneren vergraben. Dann kommt der nur unwesentlich ältere Peter nach Grange Hall. Das gab es noch nie, dass ein Surplus so spät von Fängern gefunden wurde. Und tatsächlich ist Peter aus einem bestimmten Grund nach Grange Hall gekommen. Er ist auf der Suche nach Anna, genauer gesagt nach Anna Corey. Diese wurde und wird von ihren Eltern schrecklich vermisst in all den Jahren, in denen sie ihr Kind nicht sehen konnten und durften. Und so stellt Peter Annas Welt in kürzester Zeit völlig auf den Kopf...

The Declaration / Der Pakt ist der erste Band der The Declaration-Trilogie. Um es gleich vorweg zu nehmen: alle drei Bücher sind wirklich lesenswert. Als Leser begegnet man Anna erst, als sie schon über 10 Jahre in Grange Hall lebt. Inzwischen ist sie ein echter Vorzeige-Surplus - beherrscht, fleißig, demütig, meist lautlos und unsichtbar. Trotz ihres perfekten Verhaltens bricht sie aber klammheimlich die Regeln: sie schreibt sich in einem Tagebuch ihren Kummer, ihre Wünsche und ihre Gedanken zum Leben selbst von der Seele - ein Unding für ein Überschussmädchen. Schnell wird deutlich, dass Annas Ehrgeiz, eine nützliche Dienerin zu sein, aus dem Gedanken geboren wurde, endlich aus Grange Hall rauszukommen. Denn nur als 'valuable asset' - etwa in einem privaten Haushalt - sieht sie vielleicht noch mehr von der Welt als graue Mauern und kann die endlosen Schikanen und Demütigungen hinter sich lassen. Doch mit Peter vor der Nase verändern sich ihre Wünsche. Seine Augen leuchten nur so vor Widerstandskraft, seine tollkühne und unbekümmerte Art stellt selbst Mrs. Pincent vor eine Herausforderung und seine Worte rühren nach und nach etwas in Annas Innerem an, dass sie lange verschollen geglaubt hatte: den Wunsch, innig und um ihrer selbst willen geliebt zu werden.

The Declaration / Der Pakt ist ganz klar eine Dystopie der schlimmsten Sorte. Die Welt in der Anna und Peter leben, lehrt einen das Früchten. Dabei passiert zunächst gar nicht viel, außer dass man Grange Hall mit Annas Augen erleben darf. So wird einem als Leser erst langsam bewusst, wie schrecklich diese unsterbliche Gesellschaft ist, in der Kinder von Staatswegen misshandelt und aller Rechte beraubt sind und in der Erwachsene für ihren Wunsch, Eltern zu werden, ins Gefängnis kommen. Wer je darüber nachgedacht hat, ob Unsterblichkeit nicht eine tolle Sache wäre, bekommt diesen Zahn von Gemma Malley ganz schnell gezogen. Ich habe mich selbst beim Lesen ertappt, wie dieser - unterbewusst wohl doch vorhandene Wunsch - auf Nimmerwiedersehen von meiner Lebenswunschliste verschwunden ist. Niemals wollte ich in einer Welt leben, in der Kinder und die durch sie erfahrene Freude etwas Verbotenes sind.
Ab der zweiten Hälfte nimmt das Buch dann auch sprunghaft an Spannung zu, um mit einem unvorhergesehenen und furiosen Finale zu enden. Wer Spaß an der Lektüre hatte, kann sich danach auf The Resistance / Widerstand und The Legacy freuen. Wobei es der letzte Band bislang leider nicht zu einer deutschen Übersetzung gebracht hat. Die Reihe lässt sich aber auch im Original wirklich gut lesen.
Übrigens ist Gemma Malley nicht auf den Dystopiezug aufgesprungen, der seit den The Hunger Games / Die Tribute von Panem die Buchläden füllt. The Declaration / Der Pakt ist fast ein halbes Jahr vor The Hunger Games / Tödliche Spiele erschienen. Und obwohl sich in dieser Welt keine Kinder gegenseitig Abschlachten, ist die Grundidee meines Erachtens noch perfider und lebensfeindlicher geraten. Am besten ihr bildet euch einfach selbst ein Urteil...

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

4 Kommentare | Facebook | Twitter

06.

Nov 2012

~ND

Measuring Up

Der letzte Schultag vor den Sommerferien war der schlimmste Tag in Annabels Leben. Schon immer haben einige ihrer Mitschüler auf der 17jährigen herumgehackt, weil sie ein paar Kilo zu viel auf den Rippen hat, doch der Streich, der ihr an jenem letzten Schultag gespielt wurde, war ein neues Tief.
Also nimmt sie ihren gesamten Mut zusammen, um endlich etwas dagegen zu tun und meldet sich in einem Fitnessstudio an. Als ob es nicht schon erniedrigend genug wäre, sich vor einem Fremden schwitzend und strampelnd zum Affen machen zu müssen und sich anschließend von ihm wiegen und messen zu lassen, stellt sich ihr neuer Trainer Tegan auch noch als männlich heraus. Und in ihrem Alter. Und extrem gutaussehend.
Natürlich traut Annabel ihm auf Anhieb nicht über den Weg. Mit gutaussehenden Jungs hat sie keine guten Erfahrungen gemacht und Tegan kann da keine Ausnahme sein. Doch je näher sie ihm kommt, umso klarer wird ihr, dass sie ihm vielleicht doch unrecht getan hat.
Doch kann Annabel sich in jemanden verlieben, wenn sie sich selbst nicht leiden kann? Besonders, wenn sie sich ihm so unterlegen fühlt?

Eigentlich gibt es Geschichten wie Measuring Up von Nyrae Dawn wie Sand am Meer. Man konnte auch hier eigentlich von Anfang an sagen, dass diese Geschichte nicht unbedingt etwas Neues bietet. Trotzdem hatte das Buch einen Charme, dem ich mich nicht entziehen konnte.
Annabel gibt prinzipiell einen ziemlich guten Hauptcharakter ab. Wenn sie will und sich mal nicht von ihren Komplexen bremsen lässt, ist sie eine sehr witzige und schlaue junge Frau. Leider hat sie aber nun einmal ihre Komplexe und die machen ihr sehr viel kaputt. Alles steht und fällt mit ihrem Gewicht und auch wenn sie sehr unter einigen ihrer Mitschüler leidet, so ist das eigentliche Problem doch ihre Mutter. Für mich war die Darstellung von Annabels Eltern mitunter das Beste an diesem Buch. Auch wenn ich persönlich ihr Verhalten nicht immer nachvollziehen kann, haben sie doch für ein paar der spannendsten Knackpunkte der Geschichte gesorgt. Denn auch Eltern sind nicht fehlerlos, selbst wenn sie krampfhaft versuchen, diesen Schein nach außen zu erwecken und das wird in dem Buch sehr gut vermittelt.
Apropos fehlerlos: Perfekt ist in diesem Buch tatsächlich niemand. Auch wenn vor allem Tegan zunächst den Anschein erweckt. Doch auch er schleppt einiges Gepäck mit sich herum, das im Endeffekt eines der interessantesten Probleme schafft.
Measuring Up ist das mittlerweile dritte Buch, dass ich von Nyrae Dawn gelesen habe und in allen, hat mir ihr Schreibstil ausgesprochen gut gefallen. Er ist schlicht und einfach, die Jugendsprache fühlt sich nicht aufgesetzt oder übertrieben an und wirkt recht realistisch. Sogar die Rechtschreibfehler, die bei den kleineren selbstpublizierten Autoren leider Gang und Gebe sind, halten sich in diesem Fall einigermaßen in Grenzen (der ein oder andere ist dennoch dazwischen gerutscht).

Was mich aber doch ab einem gewissen Punkt arg genervt hat, war die ständige Wiederholung von Annabels Ängsten, Komplexen und Befürchtungen. Ich verstehe, dass sie ihre ständigen Begleiter sind und einen Großteil ihres Lebens bestimmen und natürlich außerdem ein sehr wichtiger Teil der Geschichte sind. Doch man hätte es vielleicht doch ein wenig dezenter und subtiler einbauen können. Es wird schon sehr viel darauf herumgeritten und dadurch wirkt Annabel das ein oder andere Mal ein wenig zu weinerlich.

Doch wenn einen diese Art von Geschichte grundsätzlich reizt, der sollte sich Measuring Up von Nyrae Dawn dennoch nicht entgehen lassen. Ich bin mir sicher, viele junge Mädchen finden sich in der ein oder anderen Art in Annabel wieder, genauso wie wohl die meisten das Thema selbst nachvollziehen können. Abgerundet mit sympathischen Charakteren, Humor und einer großen Portion Romantik bietet Measuring Up definitiv ein paar nette Lesestunden.

Leider bin ich mir ziemlich sicher, dass es auch dieses Buch vermutlich nie in deutscher Übersetzung geben wird. Es ist aber in jedem Fall einen Versuch auf Englisch wert.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Original-Ausgabe

2 Kommentare | Facebook | Twitter

05.

Nov 2012

~ND

Second Hand

Als Paul nach Tucker Springs zieht, hatte er nicht erwartet, am Ende auf einem Haus sitzen zu bleiben, das alles andere als in gutem Zustand und von oben bis unten mit unnötigem Kram vollgestopft ist. Doch genau das passiert ihm, nachdem ihn seine Verlobte Stacey für einen anderen Mann verlassen hat und den gesammelten unnützen Krempel, den Paul ihr vorher über die Jahre hinweg unbedingt kaufen musste, zurücklässt - in einem Haus und einer Stadt, in die ebenfalls nur sie damals unbedingt ziehen wollte. Nun reicht es Paul aber und er beschließt, den ganzen Plunder in der Pfandleihe von Tucker Springs zu verkaufen.
Als er Paul in seine Pfandleihe kommen sieht, passiert Emmanuel 'El' Rozal etwas, was er schon lange nicht mehr erlebt hat: Er ist sofort interessiert an ihm. Doch der schüchterne Rotschopf Paul scheint immer noch viel zu sehr an Stacey zu hängen, um überhaupt zu erkennen, dass jemand mit ihm flirtet. Außerdem is El ein Mann und Paul kann unmöglich schwul sein, oder? Doch El kann nicht aufgeben und sucht zumindest die Freundschaft zu Paul. Und je näher sich die beiden kommen, umso angezogener fühlen sie sich auch voneinander und Paul beginnt langsam selbstbewusster zu werden.
Doch als Stacey sich sehr zu Els Leid zurück in Pauls Leben schleicht, scheint sein ganzer Fortschritt vergebens und er überlegt ernsthaft, sie zurückzunehmen. Denn eigentlich will er nur eines: Normal sein.

Auch wenn die Geschichte von Second Hand von Heidi Cullinan und Marie Sexton eigentlich ziemlich niedlich war, so richtig überzeugen konnte sie mich trotzdem nicht. Die Geschichte verläuft sehr klar und fast zu strukturiert und dadurch ein bisschen langweilig, denn man weiß eigentlich immer, was als nächstes passiert.
Die Charaktere sind grundsätzlich sehr nett und sympathisch. Paul ist allerdings auch extrem naiv und manchmal auch ein bisschen...jämmerlich. Er hat keinerlei Selbstbewusstsein und hinterfragt immer alles und jeden, kommt dabei aber nie zu der richtigen Schlussfolgerung. Dass El da das ein oder andere Mal frustriert ist, ist nur zu verständlich. Was allerdings gut gelungen ist, ist Pauls Zerrissenheit zu sich selbst zu stehen. Auf der einen Seite geht es ihm so gut wie selten in seinem Leben, nachdem er seinen Ballast aufgegeben hat und sich El öffnet, auf der anderen Seite kann er einfach nicht von Stacey und dem 'normalen Leben, wie es sein soll' lassen. Und deshalb kann er sich auch nie wirklich auf El einlassen. Doch auch aus diesem zentralen Knackpunkt hätte man viel mehr herausholen können. Stattdessen wurde es alles etwas müde und farblos abgehandelt.
Das trifft auch auf andere Aspekte und Nebenstränge zu. Els Familie spielt ebenfalls eine gewisse Rolle und als Leser wundert man sich, wieso dieser Teil überhaupt im Buch ist. Im Endeffekt ist es nur ein Platzfüller und ich hätte mir gewünscht, dass auch hier einfach mehr daraus gemacht bzw. eine noch direktere Verbindung zu seiner und Pauls Situation gezogen worden wäre.

Trotzdem ist der zweite Teil in der Tucker Springs-Reihe, an der mehrere Autoren arbeiten, eine niedliche kleine Romanze, die man als schnelle und leichte Zwischenlektüre durchaus mal lesen kann. Allzu viel sollte man sich allerdings nicht erwarten, für ein paar kurzweilige Lesestunden reicht es aber dennoch.
Ich denke nicht, dass es die Bücher allerdings jemals auf den deutschen Markt schaffen werden.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

04.

Nov 2012

~nia

Spring / Der Frühling

Seit Jahrtausenden leben Menschen und Hydden parallel auf dieser Welt, auch wenn die meisten Menschen nicht mehr an das kleine Volk glauben. Selten nur kommt bei den Hydden ein sogenannter Riesengeborener zur Welt - kündet sein Kommen doch von großen Veränderungen. Nun ist es soweit, mit dem 6-jährigen Yakob (Jack) ist ein Riesengeborener da, der eine alte Prophezeiung zu erfüllen vermag. Doch weil sein Leben unter den Hydden in immer größere Gefahr gerät, wird er von seinem Großvater und den Hydden des Harzes nach Englalond/England geschickt und landet dort zunächst in einem Kinderheim.
Doch Margeret und Arthur Foale suchen schon nach ihrem neuen Mündel Jack. Durch Zufall erklärt sich die Familie Shore, Richard, Clare und ihre Tochter Katherine bereit, Jack mit im Auto zu den Foales zu nehmen. Nicht alle sind begeistert, dass ein Riesengeborener in Englalond ist. Die Fyrd (die größte gesellschaftliche Macht der Hydden) aus der Hyddenstadt Brum (Birmingham) fürchten um ihre Macht und wollen Jack an den Kragen. Und so präparieren sie die Straße, die die Shores in einem schrecklichen Unwetter nehmen werden, mit Öl. Der Anschlag gelingt: Richard kommt um, Clare ist danach gesundheitlich ein Wrack und Jack behält schreckliche Brandwunden am Rücken zurück. Einzig Katherine bleibt physisch unverletzt. Doch ihrer aller Leben verändert sich.
Zum Glück gibt es auch unter den Hydden welche, die Jack zugetan sind und ihn aus tiefstem Herzen unterstützen. Und nachdem Bedwyn Stort, Master Brif, Pike und die Friedensweberin Imbolc den Unfall verfolgt und ihr möglichstes für die Opfer getan haben, bereiten sie sich auf die kommenden entscheidenden Jahre vor...

Spring / Der Frühling ist der Beginn der Hyddenworld / Hyddenworld-Tetralogie, die im klassischen Format einer High Fantasy-Saga geschrieben ist. Es gibt Sagen und Prophezeiungen, mysteriöse Erscheinungen, wie die Friedensweberin Imbolc und ihre noch unbekannte Schwester die Schildmaid, und ein ganz anderes Gesellschaftssystem in der Welt der Hydden. Zusätzlich spielen die Henges und andere mystische Plätze eine große Rolle. So verwundert es nicht, dass es geraume Zeit dauert, bis das Buch mal so richtig in Schwung kommt. Da der Leser Jack, Katherine und die übrigen Personen über mehr als zehn Jahre begleitet, ist das Buch an einigen Stellen zwar ordentlich gerafft, aber auch das macht es nicht immer leicht, sich in die Protagonisten hineinzuversetzen.
Auch noch Wochen nach dem Lesen bin ich sehr zwiegespalten, was Spring / Der Frühling von William Horwood angeht. Denn das Buch hat auch seine Pluspunkte: etwa einen feinen, englischen Humor oder moderne Aspekte, die die Hydden für sich vereinnahmt haben und die man so einfach nicht vermutet. Zudem tauchen auch im späteren Verlauf noch einige interessante Persönlichkeiten auf - beispielsweise Lord Festoon und seinen Koch Parlance.

Trotzdem viel es mir einfach schwer, mich Jack und Kathrine so richtig nahe zu fühlen. Dabei sind sie beide sympathische Charaktere, die zum Glück ihre größeren und kleineren Schwächen haben. Vielleicht lag es daran, dass mir die Schreibweise von William Horwood gewollt antiquiert vorkam? Meiner Meinung nach hätte man sich eine Menge an detaillierten Beschreibungen schenken können. Dies, ohne dass die klassische Fantasy-Atmosphäre des Buches darunter gelitten hätte. Denn die vielen Beschreibungen waren für die Handlung zumeist unwichtig, lasen sich aber oft einfach zäh.
In Spring / Der Frühling passiert nicht viel mehr, als dass wir die Grundkonstellationen der Hyddenworld kennen lernen und erahnen können, worum es in den Folgebänden gehen wird. Insgesamt ist das Buch ein etwas zu lang geratener erster Band einer Serie, der solide Unterhaltung bietet. Da hatte ich mir einfach mehr erwartet.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe ~ Original-Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

03.

Nov 2012

~nef

Griessnockerlaffäre

Cover Griessnockerlaffäre deutsch

Kann Spoiler zu den ersten Teilen der Franz-Eberhofer-Serie enthalten.

Während in Niederkaltenkirchen der lange Arm des Gesetzes Mittagschlaf hält, ist in Landshut Land unter. In einer Tour fallen die Leute aus, werden krank oder kriegen gar Nachwuchs. Da verwundert es auch nicht, dass der Herr Eberhofer angefordert wird zur Unterstützung.
Das passt dem Franz aber überhaupt nicht. Nicht, weil er mit den Kollegen aus Landshut nicht arbeiten möchte, eher weil er mit dem dortigen Vorgesetzten auf gar keinen grünen Zweig kommt. Der schikaniert seine Untergebenen wann immer es ihm in den Sinn kommt und lässt den Harten raushängen. Auch Franz hat das schon zur Genüge abbekommen, doch der weiß sich zu wehren - wenn auch nicht immer mit den besten Methoden.

Als der Kollege Stopfer ihm am Telefon von seiner bevorstehenden Heirat berichtet und ihn einlädt, weil es ohne den Franz ja gar keine Heirat geben tät, ist Franz schon erst geschmeichelt. Muss dann aber erfahren, dass die anderen Kollegen auch alle eingeladen sind - inklusive dem Vorgesetzten Barschl. Nun lässt sich Franz doch überreden und so kommt es wie es kommen muss. Ein Treffen auf dem Herren-WC geht für Franz nicht ganz unblutig aus, das kriegen auch einige Kollegen mit.
Je später der Abend, desto besoffener die Gäste. Und weil der Barschl einfach ein Arsch ist, führt er bei den Kollegen einen Alkoholtest durch, als diese Richtung Heimat fahren wollen. Da kommt es zum Eklat und bei Franz brennt die Sicherung durch. Er stürzt sich auf den Feind und rächt sich für die kleine Unterredung in den stillen Örtlichkeiten am früheren Abend. Als der Barschl dann blutend und ziemlich geschunden am Boden liegt und die Kollegen alle weg sind, macht sich auch Franz auf den Heimweg. Muss aber seine Wut noch ersäufen und kehrt beim Wolfi ein. Der hört sich geduldig alles an, bis es auch ihm zu spät wird. Franz schafft es immerhin noch bis nach Hause und ins Bett.

Am nächsten Tag wird er ziemlich unsanft geweckt. Auf dem Hof stehen die Kollegen mit Blaulicht und wollen Franz abführen. Doch da haben sie die Rechnung ohne die Oma gemacht. Die zeigt den Männern was sie von ihnen hält und nicht wenige können sich nur noch humpelnd vom Acker machen.
Franz fährt trotzdem mit nach Landshut und wird darüber informiert, dass der Barschl ermordet wurde und er, also der Franz, der Letzte war, der ihn lebend gesehen hat. Zu allem Überfluss ist der unliebsame Vorgesetzte mit dem Franz seinem Messer aus dem Leben radiert worden. Dieses machte am Tag zuvor die Runde als der Hochzeitsbraten stärker war als die normalen Messer. Und da war der Franz schon stolz, dass er als einziger Gast eine Lederhose anhatte, natürlich inklusive Hirschfänger. Und eben dieses ist im Laufe des Abends verschwunden und wohl neben der Leiche wieder aufgetaucht. Nun hockt er ganz schön in den Nesseln.
Gott sei Dank hat Franz aber auch Fürsprecher und so kann er schon nach kurzer Zeit wieder Richtung Heimat gebracht werden. Der Moratschek, seines Zeichens Richter und Freund von Franz' Vater, hält seine schützende Hand über eben diesen.

Zwar freut es den Franz schon irgendwie, dass der Barschl nun endlich das bekommen hat, was er verdient, doch es geht ihm gewaltig gegen den Strich, dass er dafür verdächtigt wird. Und so fängt er an zu ermitteln und sieht sich zu allererst mit der sehr attraktiven Witwe des Dahingeschiedenen konfrontiert. Die bringt im Franz aber ganz andere Sinne zum Klingen, als rein den Spürsinn.
Und während Franz seine Unschuld beweisen muss, geht die Stimmung daheim auf dem Hof in den Keller. Denn plötzlich steht ein alter Bekannter von der Oma vor der Tür und bringt die Familienidylle gehörig durcheinander.

Der vierte Fall für Franz Eberhofer ist wieder genauso unterhaltsam wie die vorangegangenen. Die Oma ist wie immer eine Wucht, auch wenn die Autorin es geschafft hat mich auf den ersten zwei bis drei Seiten ganz schön aus dem Konzept zu bringen. Wie immer steht auch hier eher das Privatleben im Vordergrund. Während man im ersten Buch der Franz-Eberhofer-Serie noch von einem richtigen Krimi sprechen konnte, wird es nun mehr und mehr ein Roman mit kriminalistischem Einschub. Deshalb muss ich dem Ganzen auch einen Stern abziehen. Freude am Lesen hatte ich natürlich dennoch und kann das Buch wieder wärmstens empfehlen. Aber man darf nicht auf der Suche nach einem nervenzerfetzenden Krimi sein.

Schön fand ich, dass man nun auch ein wenig mehr aus dem Leben von der Oma erfährt. Schließlich ist sie nicht immer schon die Oma vom Franz gewesen und der Besuch aus der Vergangenheit ist wirklich sehr liebevoll eingebracht worden.
Ein wenig genervt war ich von den Liebeseskapaden der männlichen Charaktere dann aber auch noch. Ich glaub die meisten Frauen würden sich das nicht gefallen lassen, was der Flötzinger so treibt und auch dem Franz hätte ich gern ab und an einen Satz warme Ohren verpasst. Vielleicht sollte die Autorin hier ein wenig darauf achten, dass die Frauen nicht zu sehr in die Sparte männerabhängiger Wesen geschoben werden. Bei der Oma klappt es schließlich auch.

Natürlich schreibt Rita Falk weiter am nächsten Fall, wann der erscheint ist aber noch nicht bekannt.

Jetzt bei Amazon.de via Partnerlink kaufen: Deutsche Ausgabe

Kommentar schreiben | Facebook | Twitter

« Zurück | Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 | Weiter »